Hallo, bin neu in diesen Forum. Ich bin CNC Fräser und hab mit Elektrotechnik eher weniger zu tun. Mein Sohn hat ein Elektroauto mit 6V Motoren. Leider waren die so schwach, das ich mehr geschoben habe als er fuhr. Habe auf zwei 12V Motoren (JOHNSON HC683LG) umgerüstet und die Elektronik komplett erneuert da diese zu schwach dimensioniert war. Mein Ziel ist nicht das Auto schneller zu machen sondern nur mehr Leistung auf den Boden zu bringen. Das Auto läuft soweit ganz ordentlich, aber wenn er vom Gas geht läuft das Auto ca. 1-2 Meter nach. Würde gerne das Auto ohne viel Aufwand schneller zum Stehen bringen. Nach langen stöbern im Internet habe ich etwas von Bremswiderstand gelesen. Im Anhang habe ich die momentane Schaltung aufgezeichnet (bitte habt Rücksicht ich bin kein Elektroniker :-) ) Der zweite Anhang sollte die Schaltung mit den eingebauten Widerstand darstellen. Meine Frage ist: 1. Funktioniert das überhaupt so wie ich mir das einbilde oder liege ich total falsch? 2. Kann man den Bremswiderstand berechnen oder habt ihr Vorschläge für mich? Vielen Dank im Voraus Peter
Peter R. schrieb: > 2. Kann man den Bremswiderstand berechnen oder habt ihr Vorschläge für > mich? Mit der Maase des Fahrzeugs und den Motordaten wird man das sicherlich berechnen können. Aber ausprobieren sollte dich auch ans Ziel führen. Wenn du an der Stelle kurzschließt, steht der Motor sofort. Ich denke, der Widerstand sollte nicht allzu groß sein. Bevor du dir aber ein ganzes Sortiment zum testen zulegst, könntest du das mit Glühlampem vom Auto ausprobieren. Und wenn es reinpasst, lässt du die einfach drin.
> Mein Sohn hat ein Elektroauto mit 6V Motoren. > [..] aber wenn er vom Gas geht läuft das Auto ca. 1-2 Meter nach. Liebst Du Deinen Sohn? > Würde gerne das Auto ohne viel Aufwand schneller zum Stehen bringen. Wieso willst Du dann, daß er beim vom-Gas-gehen im Lenkrad steckenbleibt?
Ben B. schrieb: > Wieso willst Du dann, daß er beim > vom-Gas-gehen im Lenkrad steckenbleibt? Besser als auf die Straße zu rollen und dann im Lenkrad eines ausgewachsenen Kfz steckenzubleiben
Hallo Thomas, vielen Dank für deine Antwort. Wäre das "Kurzschließen" irgendwie schädlich für den Motor? Hätte schon ein paar Widerstände daheim. Da ich das Thema Elektrotechnik sehr spannend finde hab mir mal das "Franzis Lernpaket Elektronische Schaltungen" ab 9 Jahre :-) gekauft. Würden diese normalen Widerstände das überhaupt mitmachen oder werden da eher so Hochlastwiderstände benötigt? Alte KFZ Lampen hätte ich natürlich genügend daheim. Hallo Ben natürlich lieb ich meinen Sohn. Da blüht mein Herz auf wie er mit dem Auto über den Bolzplatz fährt. Wir haben es eh gut, da wir in einem kleinen Dorf wohnen und er "nur" 20 Meter auf einer sehr selten befahrenen Nebenstraße fahren muss um auf den Bolzplatz und Parkplatz vom Schützenheim fahren zu können. Er darf aber trotzdem nicht ohne Elternteil fahren. Auf und neben einer befahrenen Straße fahren wir nicht. Ist mir zu gefährlich. Das Elektroauto hat Plastikreifen und haben bestimmt nicht den Grip das mein Sohn im Lenkrad stecken würde. Das Auto geht ja nicht so schnell das es für mich zwingend notwendig wäre sofort stehen zu bleiben. Lieber wäre es mir halt schon wenn das Auto schneller verzögern würde und außerdem interessiert es mich wie man so etwas umsetzt.
:
Bearbeitet durch User
Peter R. schrieb: > Wäre das "Kurzschließen" irgendwie schädlich für den Motor? Nein! Teste es doch mal selbst aus, H4 Lampen z.B. Peter R. schrieb: > Würden diese normalen Widerstände das überhaupt mitmachen oder werden da > eher so Hochlastwiderstände benötigt? "Normale" Widerstände meinst Du wohl 0,5 Watt, die sind sicher nicht geeignet, da braucht es schon mehrere 25 Watt Widerstände bzw. wie schon geschrieben, H4 Lampen und derer dann noch ein paar parallel...
> Besser als auf die Straße zu rollen und dann im Lenkrad eines > ausgewachsenen Kfz steckenzubleiben Sowas nennt man Verkehrserziehung. Wenn der Sohnemann noch zu klein ist um am öffentlichen Verkehr teilzunehmen oder kein sicherer/abgesperrter Bereich zur Verfügung steht, ist sowas eindeutig das falsche Spielzeug für ihn.
Also uns hat man damals(tm) noch erklärt, daß (echte große) Autos gefährlich sind, besonders LKWs und Busse und daß man aufpassen muß, wenn man auf der Straße spielt. Scheint nicht geschadet zu haben, ich lebe noch und wurde auch nicht mit meiner Seifenkiste angefahren. Gut, bei der heutigen Pokemon&Handy-Kindheit kann man Deiner Meinung evtl. weniger gesunden Menschenverstand voraussetzen, in dem Fall gebe ich Dir natürlich recht. Solche Kinder müssen in Watte gepackt werden, damit sie erfolgreich über das Vorschulalter hinauskommen... **augenroll**
Peter R. schrieb: > ... Mein Sohn hat ein Elektroauto mit 6V Motoren. > Leider waren die so schwach, das ich mehr geschoben habe als er fuhr. > .... > Mein Ziel ist nicht das Auto schneller zu machen sondern nur mehr > Leistung auf den Boden zu bringen. Ich stell mir gerade vor wie die Motoren bei Vollgas (geschätzt 6 kmh) plötzlich blockieren. Irgendwie fehlt mir die Fantasie um da ein Horrorzenario zu erkennen. walta
Vielen Dank für eure die Hilfe! Echt TOP! funktioniert super. Hatte noch einen 1Ohm 100W Widerstand daheim. Hätte fast Platzprobleme bekommen... Jetzt bleibt er in ca.0.5 Meter zum Stehen. Wenn man die dicken Hinterräder sieht, kann man sich denken warum ich Motoren mit mehr Leistung verbaut habe :-) Hier noch ein Foto vom Höllengerät ;-)
Das 'Höllengerät' hat keine Bremse. Da ist es gut das es bremst wenn er vom Gas geht. Bis er die Füße auf dem Boden hat könnte er (und auch jeder Erwachsene) das Hinderniss schon gerammt haben. Ein tolles Projekt.
Peter R. schrieb: > Hatte noch einen 1Ohm 100W Widerstand daheim. Der Widerstand kann warm werden, wenn häufig gebremst wird. Du solltest das ausprobieren und kontrollieren, wie warm der Widerstand wird und ob er auf dem Plastik bleiben kann.
Vielen Dank für den Hinweis. Hatte auch die Befürchtung, aber nach ca.30 Bremsungen stellte ich keine Temperaturänderung fest.
Peter R. schrieb: > Hatte noch einen 1Ohm 100W Widerstand daheim. > Jetzt bleibt er in ca.0.5 Meter zum Stehen. Stark, rund 0,5m hatte ich beim Durchlesen gerade als eine sinnvolle Größe angedacht (zwischen abrupt und so wie zuvor). Und Du erreichst das beim 1. Versuch mit vorh. R. Nicht schlecht, Glück muß man haben! :)
Peter R. schrieb: > Hatte auch die Befürchtung, aber nach ca.30 > Bremsungen stellte ich keine Temperaturänderung fest. Hab das mal grob überschlagen: Bei 50kg Gesamtgewicht und 7 km/h Geschwindigkeit werden beim Bremsen grob 100J frei. Das würde reichen um einen 100g Lastwiderstand um ca. 1,2K zu erwärmen. Nun geht aber mit Sicherheit nicht annähernd 100% der Energie in den Widerstand, sondern ein guter Teil erwärmt stattdessen den Motor, das Getriebe, Rollwiderstand etc. etc. Am Ende reichts wohl wenn der Widerstand zwischen Bremsungen weniger als 0,5K los wird, finde ich unkritisch.
Ja manchmal muss man auch mal Glück haben ;-) War purer Zufall... Danke "c r" Man kann auch alles "irgendwie" ausrechnen. Der Widerstand wird wirklich nicht warm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.