Guten Tag zusammen, ich möchte eine Regelung für die Drehzahl eines DC-Motors einer Töpferscheibe aufbauen. Gedacht hatte ich, dass man mit dem ersten Poti die Maximal-Spannung => Drehzahl einstellen kann, die nachher anliegen soll und mit dem zweiten dann diese Spannung langsam einstellen kann. In der Praxis wäre dann der erste Poti ein Drehregler und der zweite Poti ein Fußpedal. Gedacht hätte ich mir eine einfache Reihenschaltung. Wo VCC vom ersten Poti auf Vmax vom zweiten Poti geht und VCC vom zweiten in den Regler geht. Ist das so machbar? Worauf muss ich achten? Vielen Dank schon einmal Beste Grüße Thomas
Auf große Drahtpotentiometer mit viel Keramik und viele Watt Verlustleistung.
Thomas schrieb: > ich möchte eine Regelung für die Drehzahl eines DC-Motors einer > Töpferscheibe aufbauen. Ich vermute mal, Du meinst eine Steuerung. > Gedacht hatte ich, dass man mit dem ersten Poti > die Maximal-Spannung => Drehzahl einstellen kann, die nachher anliegen > soll und mit dem zweiten dann diese Spannung langsam einstellen kann. Du willst direkt mit den Potis die Drehzahl steuern? Ich glaube, Du wirst Den Preis für die Potis nicht bezahlen wollen. Ich denke, die kostenj mehr als der Motor.
Harald W. schrieb: > Du willst direkt mit den Potis die Drehzahl steuern? Ich glaube, > Du wirst Den Preis für die Potis nicht bezahlen wollen. Ich denke, > die kostenj mehr als der Motor. Nein der Poti steckt in einem PWM-Controller wo ich den zweiten dazu schalten wollen würde. Motor - PWM-Controller - Poti1/Poti2
Thomas schrieb: > der erste Poti Sind den hier nur noch Kiddies unterwegs, bei denen es für einen Schulabschluß nicht gereicht hat? https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Potentiometer : "Substantiv, Neutrum - regelbarer Widerstand; Spannungsteiler" https://www.duden.de/rechtschreibung/Potenziometer : "Nominativ Singular: das Potenziometer / Plural: die Potenziometer"
Thomas schrieb> > Nein der Poti steckt in einem PWM-Controller wo ich den zweiten dazu > schalten wollen würde. > Motor - PWM-Controller - Poti1/Poti2 Was für ein PWM Controller / Typ. Bzw. Typenschild?
Thomas schrieb: > Nein der Poti steckt in einem PWM-Controller Wäre hilfreich die Geheimhaltung aufzugeben.
Thomas schrieb: > Nein der Poti steckt in einem PWM-Controller wo ich den zweiten dazu > schalten wollen würde. Bei einem PWM-Controller kannst Du das so machen und brauchst auch keine hochbelastbaren Potis... Thomas schrieb: > Gedacht hatte ich, dass man mit dem ersten Poti > die Maximal-Spannung => Drehzahl einstellen kann, die nachher anliegen > soll und mit dem zweiten dann diese Spannung langsam einstellen kann. > > In der Praxis wäre dann der erste Poti ein Drehregler und der zweite > Poti ein Fußpedal. > > Gedacht hätte ich mir eine einfache Reihenschaltung. Sicher wird das funktionieren, baue es einfach... Ist das selbe wie eine Grob/Feinregelung...
Einer schrieb: > Wäre hilfreich die Geheimhaltung aufzugeben. Dieser Kommentar ist ein Schmarrn, weil der TO das genau genug beschrieben hat...
Und so sieht das in der Praxis aus: Das Fußpedal auf Minimumwiderstand des Poti = maximale Geschwindigkeit Fußpedal auf Maximum in Serie zum Geschwindigkeitspoti = langsame Geschwindigkeit... Ich hoffe, das ist verständlich, und dazu braucht es keine Potis mit vielen Watt, weil der Potiabgriff des unteren Reglers direkt in die Steuerung eingeht... Ist eine einfache Sache! Übrigens: Mit einem 324 lässt sich eine pipifeine PWM-Steuerung bauen, und auch eine genaue, gut für Stromeinstellung oder auch Spannungsregelung, aber man muss sich halt dafür interessieren - keine Hexerei - keine Programmiererei... Na ja! Ich bin ja auch schon alt geworden...
:
Bearbeitet durch User
Mani W. schrieb: > Und so sieht das in der Praxis aus: > > Ist eine einfache Sache! Endlich mal jemand der einen einfachen Lösungsvorschlag liefert.
Mani W. schrieb: > > Übrigens: > > Mit einem 324 lässt sich eine pipifeine PWM-Steuerung bauen Was genau heißt pipifein? Das sowohl die Frequenz als auch die eingestellte PWM temperaturstabil sind? Wir wären an einem Schaltplan interessiert!
Rebecca und Larissa schrieb: > Was genau heißt pipifein? Das sowohl die Frequenz als auch die > eingestellte PWM temperaturstabil sind? Für die meisten Anwendungen auf jeden Fall! Rebecca und Larissa schrieb: > Wir wären an einem Schaltplan interessiert! Es gibt nicht nur einen Schaltplan, sondern der richtet sich immer noch an die Anforderungen, außerdem habe ich in nächster Zeit kaum Zeit, weil ich mein Auto restauriere... Bei Interesse an Lösungen bitte per PN und mit genauer Beschreibung des Problems, das es zu lösen gilt... Abgesehen von "Rebecca und Larissa", die Namen kommen schon so drollig herüber habe ich absolut keinen Bock, solchen Schreibern auch noch Schaltpläne zu liefern! Sorry, ich bin kein Trottel!
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6079062 wurde von einem Moderator gelöscht.
Thomas schrieb: > Gedacht hätte ich mir eine einfache Reihenschaltung. Wo VCC vom ersten > Poti auf Vmax vom zweiten Poti geht und VCC vom zweiten in den Regler > geht. Bei einer echten Spannungssteuerung des PWM Controllers geht das ohne Probleme. Das Poti zum Limitieren von VMax kann man einfach als Trimmer in Serie zwischen + und dem oberen Ende des Fußstellers schalten. Wenn du da eines dieser PWM Platinchen mit 555 hast, ist das etwas anders, da hier keine Steuerspannung am Poti anliegt, sondern eine Schaltung im Rückkopplungskreis des 555 mit 2 antiparallen Dioden. Hier bestimmt das Poti auch die Höhe der PWM Frequenz, sollte also in Summe etwa mit dem Original übereinstimmen. Die Schaltung sieht etwa so aus: https://howtomechatronics.com/how-it-works/electronics/how-to-make-pwm-dc-motor-speed-controller-using-555-timer-ic/
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.