Forum: Haus & Smart Home Aktive Gehwegbeleuchtung


von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Moin,
mir ist in den Sinn gekommen meinen Eingangsbereich zu beleuchten.
Das wäre zur Strasse hin 5 Meter Zaun, 1 Meter Eingang, 5 Meter Zaun.
Vom Eingang führen ebenfalls 5 Meter bis zur Haustür.
Meine Idee wäre jeweils die 5 Meter eng gestaffelt mit kleinen Leuchten 
zu versehen.
Diese sollen dann so angesteuert werden das es immer nur punktuell 
leuchtet wo jemand ist.
Praktisch ein Folgelicht.
Person kommt in den Bereich meines Zauns, 1.Leuchte geht an, Person geht 
weiter, 2.Leuchte geht an, 1. geht aus
Vergleichbar mit einer Welle.
Wie lässt sich so etwas realisieren?

: Verschoben durch Moderator
von Stefan L. (stefan_l134)


Lesenswert?

Ist das wirklich sinnvoll? Hat eine Beleuchtung nicht auch den Sinn dass 
man sieht, was "da hinten" ist? Also dass man das Ziel schon von Anfang 
an sieht?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Praktisch ein Folgelicht.
Warum leuchtet eigentlich ein Fahrradscheinwerfer nach vorn und nicht 
nach unten?

> Wie lässt sich so etwas realisieren?
Z.B. mit jeweils einem Radarsensor pro Lampe. Allerdings kann ich mir 
gut vorstellen, dass das eine unheimliche Bastlerei wird.

Oder je nach räumlicher Anordnung mit nur einem Radarabstandssensor, der 
den Abstand zu der Person misst und über diese Information die 
entsprechende Lampe einschalten lässt.
Blöde ist es dann aber, wenn zwei Personen um 3m versetzt auf dem Weg 
gehen: einer davon wird im Dunkeln gehen.

> eng gestaffelt mit kleinen Leuchten zu versehen.
Wird nicht billig... ;-)

> Das wäre zur Strasse hin 5 Meter Zaun, 1 Meter Eingang, 5 Meter Zaun.
> Vom Eingang führen ebenfalls 5 Meter bis zur Haustür.
Textuelle Schaltpläne sich kompliziert zu lesen. Textuelle Lagepläne 
taugen m.E. nicht arg viel mehr. Nach dieser Beschreibung könnte ich auf 
Anhieb locker 20 gültige Eingangs-Weg-Straßen-Kombinationen zeichnen. 
Und wenn ich dann noch redundante Informationen zulasse, werden es noch 
mehr... ;-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> 5 Meter bis zur Haustür

Deine gewünschte Spielerei ist für außen bei jedem Wetter kaum geeignet, 
da sie bei Regen, 20cm Schnee und Schmutz nach wenigen Tagen versagen 
wird.

Nimm notfalls einen Lichtschlauch für AUßEN und experimentiere mit einen 
geeigneten, einstellbaren IR-Sensor nahe der Haustür.

von Dirk L. (garagenwirt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>
> Textuelle Schaltpläne sich kompliziert zu lesen. Textuelle /Lagepläne/
> taugen m.E. nicht arg viel mehr. Nach dieser Beschreibung könnte ich auf
> Anhieb locker 20 gültige Eingangs-Weg-Straßen-Kombinationen zeichnen.
> Und wenn ich dann noch redundante Informationen zulasse, werden es noch
> mehr... ;-)

Hier ist ist ein Foto vom Lageplan

von Pumuggl (Gast)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Lothar M. schrieb:
>
> Textuelle Schaltpläne sich kompliziert zu lesen. Textuelle Lagepläne
> taugen m.E. nicht arg viel mehr. Nach dieser Beschreibung könnte ich auf
> Anhieb locker 20 gültige Eingangs-Weg-Straßen-Kombinationen zeichnen.
> Und wenn ich dann noch redundante Informationen zulasse, werden es noch
> mehr... ;-)
>
> Hier ist ist ein Foto vom Lageplan

In einer schlechten Gegend wohnst du!

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Wie soll das funktionieren, wenn 2 oder mehrere Personen, vielleicht 
noch sich entgegenkommend, dort laufen?

Blackbird

von Lothar J. (black-bird)


Lesenswert?

Vielleicht als Alternative den Start- und Endpunkt dauerhaft aufleuchten 
lassen und rechts ein sich wiederholende Lauflicht zur Straße und links 
ein ebensolches zum Haus installieren?

Blackbird

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Wenn du es realisiert, dann implementiere auch gleich die Möglichkeit, 
dass alle Lampen über einen einzelnen Bewegungsmelder aktiviert werden.
Nach ein paar Wochen wird das deine Standardauswahl sein und auf 
Folgelicht schaltest du nur noch um, wenn Besuch kommt um damit 
anzugeben.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Wie lässt sich so etwas realisieren

Jede Leuchte bekommt einen Bewegungsmelder.
Der erkennt dich schon, wenn du noch bei der nächsten Lampe bist.
Achte drauf, dass die Lampen von einem höheren Punkt (Stab, Sockel, 
Mast) nur nach unten auf den Gehweg strahlen und nicht nach oben ins 
Auge des Fussgängers, sonst blendet es mehr als dass es beleuchtet.
Eigentlich reicht 1 lux (helle Mondnacht) denn ist es heller, reicht das 
Umgebungslicht alleine schon aus.
Leider blendet in unserer lichtverseuchten Welt mehr als dass es 
beleuchtet.
Der Stromverbrauch von sagen wir 21 Bewegungsmeldern ist höher als von 
dauerleuchtenden 21 1 lux (nicht 1 Watt, sondern viel weniger, so 0.05 
Watt) LEDs. Der eigentliche PIR Sensor lässt soch aber sehr stromsparend 
(fast 0) betreiben, es lirbt an den Fertigmodulen für 230V. Es kann also 
lohmen, die Sensoren selbst zu bauen, zentral versorgt mit 3.3/5 oder 
12V.
Verdrahtung im Aussenbereich gammelt eigentlich immer weg. Nimm dicke 
Kabel wie für 230V.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hallo

deine Idee bzw. dein Wunsch ist nicht so außergewöhnlich.
Die Tatsache das es kaum Lösungen gibt und wenn doch, das diese 
erstaunlich aufwendig und wenn kommerziell gefertigt abschreckend teuer 
sind dürfte zeigen das das alles andere als einfach und auch nicht 
billig werden wird.

Denn genau die Wettereinflüsse, Dreck, das der Mensch nun mal nicht 
Standardisiert ist, das es Tiere gibt die sich auch in Umgebung eines 
Haus sehr wohl fühlen, manchmal leider auch die Notwendigkeit von 
Vandalismusfestigkeit, das der ganze Kram so wohl bei Pflegearbeit wie 
Rasen mähen als auch optisch nicht (möglichst wenig) stören soll, macht 
die Sache doch sehr aufwendig und zur echten Herausforderung.

Wobei ich aber sehr gut verstehen kann das dir eine gangbare Lösung 
gefallen würde - oft soll das Haus, die direkte Umgebung eben bewusst 
nicht breit ausgeleuchtet werden, dafür gibt es mehrere gute Gründe.

Karli

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

nur mal so als Idee:

Die "gesamte Strecke" des Gehweges (5+1+5+5 = 16 Meter?) kann ja bei 
Erkennung von Bewegung erst mal komplett "gedimmt" ausgeleuchtet werden. 
Somit hat der Besucher dann einen Lichtstreifen ähnlich wie in einem 
Flugzeug vor sich, und "erkennt" dadurch den Weg den er zu gehen hat.

Und zur "Bewegungsverfolgung" werden dann halt einzelne Segmente in der 
Lichtstärke angehoben (direkt auf 100%, oder sogar auf/abdimmend in 
Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit)

bei 16 Meter 16 Bewegungsmelder und eine Segmentlänge von 1 Meter wären 
vermutlich ausreichend.


Ist sicherlich eine interessante optische Spielerei.

Wenn es bunte Lämpchen sind, kann man noch witzige Farbeffekte einbauen.

: Bearbeitet durch User
von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hallo

"nur" diese Effekte halt der einfach Teil der Aufgabe sind - die 
Herausforderung ist und bleibt halt die ->zuverlässige<- Bewegungs- bzw. 
Positionserkennung und zwar nur der sich bewegenden Person, nicht aber 
eines Vogels, einer Katze oder so was.
Der Kram muss bei -5°C und Nieselregen, im Sommer bei direkter 
Sonneneinstrahlung also wenn sich der Sensor auch mal auf 50° erwärmt 
hat funktionieren (dann natürlich nicht einschalten, aber wenn es wieder 
dunkel wird weiterhin zuverlässig funktionieren).
Auch sollen die Ein- und Ausschaltpunkte nicht großartig variieren und 
es egal sein ob das 2 Jährige Kleinkind (etwas übertrieben das ist 
hoffentlich in der Dunkelheit nicht alleine unterwegs) oder die 12 Mann 
Gruppe des örtlichen Ringerdvereins unterwegs ist. Wobei mir auch gleich 
in den Sinn kommt:
Gruppen (gerade Familie) laufen oft nicht auf einen Knubbel zusammen 
sondern oft recht aufgelockert alleine oder in Pärchenkonfiguration  - 
das sollte für einen schönen Effekt und eine zuverlässige Funktion 
bedacht werden - es sind also durchaus (wenn es richtig interessant 
werden soll) mehrere "Lauflichter" auf einmal notwendig, oder halt alles 
einfach "voll" ein - was aber der ganze Sache viel nehmen würde.

Auch wenn ich jetzt als Bedenkenträger und Spielverderber dastehe:
Das sind alles so Punkte die Beachtet werden sollten - außer du bist dir 
100% sicher das es nie zu solchen Situationen kommt, oder lebst mit 
unschönen Effekten die halt (zu) spät auffallen.

Karli

von Vancouver (Gast)


Lesenswert?

Etwas offtopic, aber passt gerade hierhin (keine Kritik am TO-Artikel)

Dieser Beleuchtungsirrsinn treibt mich allmählich an den Rand des 
Wahnsinns, besonders jetzt vor Weihnachten. Wenn man Abends durch unsere 
Straße geht, fühlt man sich wie auf einem Jahrmarkt, überall blitzt und 
blinkt und leuchtet und schimmert es. Da gibt es Nikoläuse, Rentiere, 
Schlitten Weihnachtsäume, Marias, Jesuses und Esel und Ställe, die nur 
aus blinkenden LEDs zu bestehen scheinen. Ein Nachbar hat eine ganze 
Krippenszene mit LED-Ketten nachgebaut, (dürften so um die 2000 LEDS 
sein), die immerhin nachts um 1 Uhr (!) mit einer Zeitschaltuhr 
abgeschaltet werden. Ein anderer Nachbar hat sich bereits beschwert, 
weil es dadurch in seinem Schlafzimmer taghell ist, und er sich zu recht 
weigert, wegen dieses Infernos bei geschlossenem Rollläden zu schlafen.


Weil LEDs ja so schön billig sind und praktisch keinen Strom 
verbrauchen, bietet es sich an, quasi unbegrenzt viele davon 
aufzustellen. Mit dem funzeligen Weihnachtsstern, den meine Frau ins 
Fenster gehängt hat, sind wir sicher das Gespött der ganzen Straße. So 
etwas wie natürliche Dunkelheit gibt es bei uns nicht mehr.

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Vor einigen Wochen wurden die 
alten Natriumdampflampen bei uns durch LEDs ersetzt. Mich hatte schon 
das Grauen gepackt, wenn sich sehe, welche Flutlichtanlagen anderswo 
aufgestellt werden. Aber siehe da: Die neuen Lampen sind wesentlich 
angenehmer, blenden weniger und die Lichtfarbe ist natürlicher. Und das 
beste ist: Die gesamten Straßenlaternen werden ab ca. 21 Uhr 
heruntergedimmt, dann ist es nochmal deutlich dämmriger (d.h., im Moment 
nicht, dank Santa&Co). Aber das das ist doch mal eine wirklich gute 
Sache. Ist in unserer Gemeinde jetzt nicht gerade der Regelfall, aber da 
hat mal jemand mitgedacht.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> 16 Bewegungsmelder
Im Ernst: ich bin froh, wenn ein einzelner unter allen hier üblichen 
Umweltbedingungen halbwegs brauchbar funktionert. Denn nichts sieht 
blöder aus, als wenn irgendwelche Semgente dieses "Lauflichts" anders 
(schneller oder langsamer oder gar nicht) reagieren als die anderen. Das 
ist dann wie "Wollen wollte er es schon aber können konnte er es nicht!"

Und letztlich wird das dann im Grunde nur eine Festbeleuchtung für 
Katzen sein...

Vancouver schrieb:
> Und das beste ist: Die gesamten Straßenlaternen werden ab ca. 21 Uhr
> heruntergedimmt
Und dann gibt es diese Lampen auch wieder mit Bewegungssensor, der bei 
Belegung die Lampe heller macht oder erst einschaltet:
https://www.youtube.com/watch?v=L285phS2OTk

von Vancouver (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Und dann gibt es diese Lampen auch wieder mit Bewegungssensor, der bei
> Belegung die Lampe heller macht oder erst einschaltet:

Sind die irgendwo tatsächlich im Einsatz? Selbst die gedimmten Lampen 
habe ich noch nirgendwo gesehen, außer bei uns. Daher war ich auch so 
erstaunt darüber.

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Zur weiteren Info
Ich wohne hier auf dem Dorf, Nachts ist es hier stockdunkel. Die paar 
Funzeln die als Strassenlaterne bezeichnet werden bringen auch keine 
große Erleuchtung und werden auch zeitig abgeschaltet.
Der Verkehr hier in meiner Strasse beläuft sich auf 5 Fahrzeuge am Tag 
und 3 Fußgänger.
Die Wahrscheinlichkeit das sich eine Horde hierher verirrt ist eher 
gering.
An einer anderen Hausseite beleuchte ich bereits mit meiner LED Hoflampe 
einen großen Bereich.
An der Haustürseite möchte ich jetzt nicht auch noch Dauerlicht 
installieren, sondern halt eine kleine Spielerei

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lothar J. schrieb:

> Lauflicht

Für ältere Personen sollte man besser ein Schleichlicht verwenden.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Wegstaben V. schrieb:
>> 16 Bewegungsmelder
> Im Ernst: ich bin froh, wenn ein einzelner unter allen hier üblichen
> Umweltbedingungen halbwegs brauchbar funktionert.

...

Anstelle der 16 Bewegungsmelder könnten es auch 2 Bewegungsmelder und 14 
(oder mehr) (Reflexions-) Lichtschranken in ca. 40 cm Höhe sein, welche 
durchschritten werden müssen. Vielleicht sind diese ja weniger penibel 
einzustellen als PIR- oder Radar-Bewegungsmelder.

Wobei ich Radar-Bewegungsmelder "gefühlt" für robuster halte als 
PIR-Melder. Ich habe aber keine Vergleichswerte.

von T. B. (shellfishgene)


Lesenswert?

Oder einfach modern in Software lösen: Kamera am Haus, mit KI Personen 
erkennen, anhand der Größe Position auf dem Weg bestimmen. Dann die 
jeweilige Lampe anmachen. Klar, Stromverbrauch und Dauerfilmen - geht 
aber vielleicht schon mit einem ESP32 und Kamera, Gesichtserkennung kann 
er ja scheinbar auch...

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Till B. schrieb:
> Oder einfach modern in Software lösen: Kamera am Haus, mit KI Personen
> erkennen, anhand der Größe Position auf dem Weg bestimmen. Dann die
> jeweilige Lampe anmachen. Klar, Stromverbrauch und Dauerfilmen - geht
> aber vielleicht schon mit einem ESP32 und Kamera, Gesichtserkennung kann
> er ja scheinbar auch...

Die Idee ist gut!
Und wenn das richtige Gesicht erkannt wird, dann wird passend zur Stufe 
alles dunkel geschaltet...

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Wobei ich Radar-Bewegungsmelder "gefühlt" für robuster halte als
> PIR-Melder. Ich habe aber keine Vergleichswerte.

Sind nicht wirklich robuster. Ich habe einen davon im Carport. Der läuft 
einwandfrei. Der andere aber (außen am Carport) macht bei jedem 
kräftigen Regen eine Lightshow.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Radar-Bewegungsmelder

Bei Bewegungsmeldern frage ich mich immer, ob nicht der Eigenverbrauch 
höher ist, als der des Lichtleins was geschaltet werden soll.

von Manuel X. (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte den gleichen Floh im Ohr, also einfach am Weg mehrere einzeln 
angesteuerte Leuchten angebracht und das ganze über die eh schon 
vorhandene Überwachungskamera gelöst.

Da sowieso ein Server für die Hausautomation am laufen ist, läuft dort 
via OpenCV eine Bildanalyse ab, bzw. lief.

Das ganze ist anfänglich ganz lustig, nervt aber irgendwann nur noch.

Spätestens bei mehreren Personen wirds komisch. "Begegnungsverkehr" 
macht das ganze dann komplett sinnlos (Auto ausladen nach der Heimkehr 
vom Urlaub.)

Letztlich ne lustige Spielerei, die aber irgendwie total sinnfrei ist.

Stefan L. schrieb:
> Ist das wirklich sinnvoll? Hat eine Beleuchtung nicht auch den Sinn dass
> man sieht, was "da hinten" ist? Also dass man das Ziel schon von Anfang
> an sieht?

+1

Bewegungsmelder und einfach den Weg erleuchten. Läuft hier jetzt über 
die integrierte Bewegungserkennung der Kamera, welche ein Event am 
Server auslöst, welcher die Beleuchtung schaltet.

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Dirk L. schrieb:
>> Praktisch ein Folgelicht.
> Warum leuchtet eigentlich ein Fahrradscheinwerfer nach vorn und nicht
> nach unten?

Das frage ich mich auch immer, wenn mir die Fahrradfahrer mit den 1 klux 
Monsterlampen entgegen kommen, die mir in's Gesicht leuchten sodass man 
quasi stehen bleiben muss bis sie vorbeigefahren sind weil man absolut 
nichts mehr sieht ;)

Im Ernst: eine Fahrradlampe sollte natürlich nach unten, auf den Weg 
leuchten, in wenigen paar Metern Abstand. Nicht dirket nach vorne in den 
Gegenverkehr. Ist ja bei den Autos auch so.

von Totomitharry (Gast)


Lesenswert?

Zur gehwegbeleuchtung, ich habe bei meinen Nachbarn in der Terrasse 8mm 
RGB LEDs alle 50cm in einen Stein eingelassen.. kommt halt drauf an ob 
es Eigentum ist. Dazu noch einen China Wifi Led Controller mit Custom 
Effects, Alexa etc. für 10€.

Zu den Fahrradfahrern.. habe auch so ein starkes Frontlicht, wenn mich 
jemand blendet klappe ich es hoch bis der es merkt.

von Paul P. (kater_karlo)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Warum leuchtet eigentlich ein Fahrradscheinwerfer nach vorn und nicht
> nach unten?

jep, mein neues leuchtet auch nach unten, und das ist extrem 
angenehm..die billigen tun das nivht..sehr nervig
https://www.bumm.de/de/produkte/dynamo-scheinwerfer/produkt/164rtsndi-01-schwarz-164rtsndi-silber%20.html

von Vancouver (Gast)


Lesenswert?

Totomitharry schrieb:
> Dazu noch einen China Wifi Led Controller mit Custom
> Effects, Alexa etc. für 10€.

und wie gehts dass dann?

Alexa, LED1 einschalten
Alexa, LED1 ausschalten und LED2 einschalten
Alexa, LED2 ausschalten und LED3 einschalten
.
.
.
Alexa, LED33 ausschalten

Das klingt ja spannend...

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Zur weiteren Info
> Ich wohne hier auf dem Dorf, Nachts ist es hier stockdunkel. Die paar
> Funzeln die als Strassenlaterne bezeichnet werden bringen auch keine
> große Erleuchtung und werden auch zeitig abgeschaltet.
> Der Verkehr hier in meiner Strasse beläuft sich auf 5 Fahrzeuge am Tag
> und 3 Fußgänger.
> Die Wahrscheinlichkeit das sich eine Horde hierher verirrt ist eher
> gering.

Ideale Bedingungen für Astronomie!
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei dir im Ort oder in dessen Nähe 
Wissenschaft betrieben wird, ist somit recht hoch.

> An einer anderen Hausseite beleuchte ich bereits mit meiner LED Hoflampe
> einen großen Bereich.
> An der Haustürseite möchte ich jetzt nicht auch noch Dauerlicht
> installieren, sondern halt eine kleine Spielerei

Um damit zum Feind der Wissenschaft zu werden?

Merke:
Freunde der Wissenschaft achten bei der Außenbeleuchtung darauf, dass 
der Lichtkegel grundsätzlich nur nach unten scheint und gerade so hell 
ist, dass man sicher über den Weg gehen kann ohne zu stürzen. Die 
Beleuchtung also lediglich funktional ist und ansonsten nicht die 
Wissenschaft stört.

Feinde der Wissenschaft stellen die Außenbeleuchtung so auf, dass der 
Lichtkegel nach oben zeigt.
Die Verachter der Wissenschaft stellen ihr Haus sogar in Flutlicht, das 
von unten die Hauswand beleuchtet.

Für weitere Informationen verweise ich auf folgende Seite:
http://www.lichtverschmutzung.de/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.