Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Drehencoder mit guter Haptik gesucht


von technikus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

ich suche einen Drehencoder (mit integriertem Taster) der eine gute 
Haptik hat.
Bisher habe ich immer Alps STEC11B03 genutzt.
Der wirkt aber sehr wackelig.

https://m.reichelt.de/drehimpulsegeber-15-impulse-30-rastungen-vertikal-stec11b03-p73913.html?r=1


Danke für eure Tipps.

von Phillo Sofer (Gast)


Lesenswert?

Was macht eine gute Haptik aus?

Ich will mir ein gutes Auto kaufen. Kann mir jemand ein
gutes Auto empfehlen?

von TestX (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen kleinen Schrittmotor wenn dich die „feine Rastung“ nicht 
stört

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Bisher habe ich immer Alps STEC11B03 genutzt.
> Der wirkt aber sehr wackelig.

Alps hat sehr viele verschiedene Serien. Da schwankt die Qualitaet 
zwischen Baeh und geht so. Schau dir mal an was sie extra fuer 
Automotive haben.

> Was macht eine gute Haptik aus?

Wenig mechanisches Spiel, also viel Metall, eine hohe Masse und eine 
gute Daempfung. Also so wie Hifikram aus den 80ern.

> Nimm einen kleinen Schrittmotor wenn dich die „feine Rastung“ nicht
> stört

Er haette gerne noch eine Tastfunktion. Ausserdem funktionieren die 
Schrittmotorschaltungen IMHO nicht besonders gut wenn man beliebig 
langsam dreht.

Olaf

von technikus (Gast)


Lesenswert?

Geile Antwort mit dem Auto!
Willkommen auf Mikrocontroller.net ;)

Ein „sattes“ Drehgefühl, ähnlich wie bei einem Alps Audio Poti...

von Johnny B. (johnnyb)


Lesenswert?

technikus schrieb:
> ich suche einen Drehencoder (mit integriertem Taster) der eine gute
> Haptik hat.

Die von Elma sind nicht schlecht:
https://www.buerklin.com/de/search/?text=elma+e33

Das Drehmoment muss halt zur Knopfgrösse/-masse passen, damit es sich 
gut anfühlt.

von technikus (Gast)


Lesenswert?

Danke!
Ich werde mir so ein Elma Teil besorgen.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

technikus schrieb:

> ich suche einen Drehencoder (mit integriertem Taster) der eine gute
> Haptik hat.

Grayhill 62AGY-Serie. Z.B. 62AGY22015 (Audi MMI Bedienteil der große in 
der Mitte).

http://www.grayhill.com/assets/1/7/Opt_Encoder_62AVD.pdf

von Holger D. (hodoe)


Lesenswert?

Moin, diese Serie hat eine ausgezeichnete Haptik.

https://m.reichelt.de/drehimpulsegeber-15-impulse-30-rastungen-vertikal-ec11b1524b-led-p73931.html?&trstct=pol_0

Du musst mal schauen. Die gibt es mit Taster. Den LED-Ring, falls man 
nur welche mit bekommt, kann man abziehen. Im Markt bietet regelmäßig 
einer solche Encoder mit Taster und orangem LED-Ring an. Habe davon 
schon ziemlich viele gekauft und alle Nutzer sind zufrieden.

Holger

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

ihr meint sicherlich
Beitrag "Mehrere neue ALPS EM20B4014A01 Drehimpulsgeber mit 31 Bargraph-LEDs"
hab davon auch welche gekauft. Die Teile sind wirklich gut, weil 
magnetisch abgetastet wird.
Einzigster Nachteil, hat nur eine 4mm Achse. Wenn man den Ledring sehen 
möchte darf der Drehknopf nicht zu dick sein, vielleicht deswegen nur 
4mm. Erschwert aber die Suche nach schönen Knöpfen. Habe dann letztlich 
bei Reichelt einen gefunden der mir gefällt. Falls das jemanden 
weiterhilft.
Art.Nr.  MEN 520.411  (außen 8mm)

Den Grayhill 62AGY-Serie, z.B. 62AGY22015  gibts nirgends zum bestellen.

: Bearbeitet durch User
von svedisk ficklampa (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerde ja einen DC-Motor mit Encoder dran nehmen.
Allein schon das Gewicht des Ankers vermittelt mehr haptisches
Feedback als jede aufwendige Mechanik.
Und mit ein wenig Software dazu, kann man den Encoder
mit den Fingern anschubsen und langsam auslaufen lassen...

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ich wuerde ja einen DC-Motor mit Encoder dran nehmen.

DA gibt es zwar durchaus gutes, aber die Motoren die ich kenne 
vermitteln keinerlei Haptik. Die sind so leichtgaengig das man da beim 
drehen nichts merkt. Und eine Rastung gibt es da auch nicht.

Es waere natuerlich eine interessante Frage was man da per Software 
nachbilden koennte wenn man den Motor ansteuert.

Und wie loest du das Problem mit dem Taster?

Olaf

von svedisk ficklampa (Gast)


Lesenswert?

> Die sind so leichtgaengig das man da beim drehen nichts merkt.

Das Traegheitsmoment spuert man durchaus deutlich.
So lange es keine Pippifatzmotoerchen sind.

> Und eine Rastung gibt es da auch nicht.

Mit aktiver Steuerung kannst du so viele, wenige oder gar keine
Rastungen einbauen wie du willst.

Z.B. eine staerkere fuer die Stereomitte und schwaechere alle
3 dB weiter. Damit sie einen nicht bevormunden, muessen sie
natuerlich zeitabhaengig schwaecher werden.
Oder einen (Schwungrad-)Nachlauf nach Anschubsen...

Das ganze macht natuerlich am meissten Spass wenn man nicht
nur 270 Grad damit abdeckt.

> Und wie loest du das Problem mit dem Taster?

Was geht mich fremdes Elend an. Man koennte z.B. eine Piezoscheibe
in die Welle mogeln. Oder das ganze in eine Hebelfuehrung haengen.
Oder mit einem Kern eine Spule verstimmen. Oder mit einem kleinen
Magneten an/in der Welle einen Hallsensor ausloesen.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Ich persönlich kann die Encoder von Bourns empfehlen. Die gibt es mit 
oder ohne Rastung und mit verschiedenen Drehmomenten, mit oder ohne 
Taster.

https://de.rs-online.com/web/p/drehgeber/1616950/


Grayhill gibt es bei RS auch, wenn auch nicht die 62A

https://de.rs-online.com/web/p/drehgeber/2795542/




Olaf schrieb:
> DA gibt es zwar durchaus gutes, aber die Motoren die ich kenne
> vermitteln keinerlei Haptik. Die sind so leichtgaengig das man da beim
> drehen nichts merkt. Und eine Rastung gibt es da auch nicht.

Ob eine Rastung wirklich nötig ist, ist Ansichtssache, ich habe es gerne 
ohne. ;-)

Das haptische Feedback kann man, wenn man einen DC-Motor mit Encoder 
verwendet, auch dadurch erreichen, daß man einfach die Wicklung 
kurzschließt. Mit einem Poti kann man das sogar einstellbar machen.




Olaf schrieb:
> Er haette gerne noch eine Tastfunktion. Ausserdem funktionieren die
> Schrittmotorschaltungen IMHO nicht besonders gut wenn man beliebig
> langsam dreht.

Einen Taster kann man gut nachrüsten, wenn man so richtig billige 
Stepper nimmt, zum Beispiel solche aus Druckern oder Scannern.
Bei diesen billigen Steppern lässt sich die Welle ein bis zwei 
Millimeter weit vor und zurück bewegen. Mit einer kleinen Metallplatte 
und einer Feder kann man die Welle nach vorne drücken und hinter der 
Metallplatte einen Taster platzieren.
So habe ich das selbst auch schon ein paar Mal gemacht, wenn ich keinen 
richtigen Encoder im Haus hatte.

Die Mindestgeschwindigkeit hängt stark vom verwendeten Stepper und auch 
der Empfindlichkeit der Schaltung ab.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

wenn Selbstbau, dann richtig.  :-)
Den Motor einer defekten Festplatte ausbauen und zum Encoder umbauen. 
Dann kann man sogar mittels Strom die Haptik, sprich Gegenmoment 
einstellen.
Einfach mal googeln nach Festplattenmotor Encoder Umbau. Liest sich gar 
nicht so verrückt wie es klingt.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Einfach mal googeln nach Festplattenmotor Encoder Umbau. Liest sich gar
> nicht so verrückt wie es klingt.

Die Idee gefällt mir. Oft sind die Motoren ja auch relativ groß, so daß 
man auch gleich einen Knopf einsparen kann.
Und der Umbau ist im Grunde genommen der gleiche, wie bei einem Stepper.

von Haptiker (Gast)


Lesenswert?

Haptik? Haptik? Haptik?



Scheissdreck ist das nach meinen Erfahrungen!

von technikus (Gast)


Lesenswert?

???

von svedisk ficklampa (Gast)


Lesenswert?

Da war wohl eins der Spaten Hell nicht mehr ganz gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.