Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehschalter/Regler für Polung und Drehzahl-Regelung bei Elektro/Getriebemotor


von Bernd M. (boesesschaf)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich würde gerne eine elektrische Höhenverstellung für einen Fräslift 
bauen. Dazu soll ein Elektromotor ein Bohrfutter drehen, in das eine 
Gewindestange eingespannt ist, und so die Oberfräse hoch- und runter 
bewegen.

Für den Motor mit Bohrfutter habe ich so etwas gefunden:
https://www.amazon.de/gp/product/B07PHTDPJS/

Jetzt brauche ich dazu noch eine Steuerung. Bisher ist das das beste, 
was ich gefunden habe:
https://www.amazon.de/gp/product/B01LYWNQBI/
Damit kann ich einen Knopf drücken und halten, dann fährt die Fräse 
hoch. Wenn ich den anderen Knopf drücke und halte, fährt die Fräse 
herunter. Mit dem Drehregler kann ich die Geschwindigkeit regeln.

Besser wäre jedoch ein anderer Schalter, und das ist meine Frage:
Gibt es einen Regler, der Richtung und Geschwindigkeit gleichzeitig 
regeln kann? Mir schwebt etwas vor, das in Nullstellung (Mitte) 
ausgeschaltet ist, dann langsam in die eine Richtung dreht, wenn man 
leicht nach rechts dreht und schneller wenn man weiter nach rechts dreht 
und wenn man von der Mitte ausgehend nach links dreht, dasselbe in die 
andere Richtung macht. Bei meiner Lego-Spielzeugeisenbahn von vor 20 
Jahren hatte ich sowas mal dabei.

Habt ihr Tipps, ob es sowas gibt und wenn ja, wo ich es finden kann?

Danke für jede Hilfe!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Gewindestangen sind dafür da, daß was klemmt (die Mutter auf der 
Schraube).
Will man was bewegen ohne dass es klemmt, muss man den Baumarkt 
verlassen und eine Trapezgewindestange kaufen.


Dein Motörchen ohne jede Untersetzung kann zwar das Bohrfutter für einen 
1mm Bohrer schnell drehen (jenseits der 10000upm bei 36V für 
Nennleistung von 75W) allerdings fliegt dabei das nicht.ausgewuchtete 
Bihrfutter vom Motor. Für langsames Drehen einer Gewindespindel ist er 
vollkommen falsch (bei z.B. 300upm würde er nur 2.5 Watt also 75 
Millinewtonmeter Drehmoment bringen.


Such dir einen Motor mit Getriebe, der volle Leistung bringt, dann 
brauchst du auch keinen Drehzahlminderer mehr.

von habe Hau-Sauf-Gabe (Gast)


Lesenswert?

Modelleisenbahntrafo, DC.
Das weisst Du ja bereits (LEGO), warum fragst Du noch?

von keine Sau-Hauf-Gnade? (Gast)


Lesenswert?

habe Hau-Sauf-Gabe schrieb:
> Das weisst Du ja bereits (LEGO), warum fragst Du noch?

Den wird er eben nicht seziert haben damals. (Falls doch,
möglicherweise den Aufbau als Kind noch nicht verstanden.)

Kennst Du den Aufbau aller v. D. ehem. besessenen Teile?
Man ist auch geneigt zu entgegenen: Warum fragst Du noch
(und dann noch so etwas selten bl...s)? [/ :-) ]

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Der Motor in Deinem Link taugt nicht mal zum Bohren.
Das Futter läuft nicht rund und schlägt.
Man traut sich nicht mal volle Spannung draufzugeben, weil dann
einem alles um die Ohren fliegt.

Nimm lieber den hier.

https://www.amazon.de/Turbo-Getriebemotor-Gleichstrom-Motor-100/dp/B01LXV085F/

von Bernd M. (boesesschaf)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe gelernt:

1.) Trapezgewindespindel ist geeigneter als Gewindestange.

2.) Der Motor sollte ein Getriebemotor sein mit mehr Drehmoment und 
entsprechend geringerer Drehzahl. Danke für den konkreten Kaufvorschlag.

3.) Die Kupplung von beiden Teilen ist mglw. auch ohne Bohrfutter 
möglich, aber dann eine knifflige Sache. Mögliche Lösungen sind hier 
dargestellt:
a) 
https://www.strippenstrolch.de/4-0-6-d-linearvorschub-mit-gewindestange.html
b) 
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/R%C3%A4der_an_der_Motorwelle_befestigen_(Welle/Nabe-Verbindung)

4.) Den Schalter / die Regelung, die ich suche, gibt es tatsächlich am 
einfachsten als Modelleisenbahnzubehör. Da ist dann i.d.R. Netzteil, 
Steuerungselektronik und Regler in einem Gehäuse verbaut. Ich dachte, 
dass es das vielleicht auch als "Elektronik-Einzelteile" gibt, aber die 
fertige Variante ist für mich als absoluten Anfänger eigentlich sogar 
noch besser.

Ich werde dann mal den vorgeschlagenen Motor kaufen und mir einen 
gebrauchten Spielzeugeisenbahntrafo auftreiben und dann mal versuchen, 
was passiert, wenn ich beides miteinander verkabele.

Vielen Dank für eure Beiträge und schöne Weihnachten!

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Bernd M. schrieb:
> Ich werde dann mal den vorgeschlagenen Motor kaufen und mir einen

Du must nicht unbedingt den von mir vorgeschlagenem Motor nehmen.
Das war nur ein Beispiel.
Suche den nach den benötigten Kriterien aus.

Betriebsspannung.
Stromaufnahme (Leistung)
Drehzahl.
Spindelsteigung.

Frohes Fest wünsche ich

Gruß
Thomas

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Hallo
Was spricht dagegen eine Gewindespindel einseitig mit einem Sechskant zu 
versehen und bei Bedarf den Akkuschrauber aufzustecken?

von Ohne Ahnung: (Gast)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Gewindespindel einseitig mit einem Sechskant zu versehen

Was spricht dagegen die Gewindestange ohne Sechskant in das Bohrfutter 
des Akkuschraubers einzuspannen?

von Bernd M. (boesesschaf)


Lesenswert?

Armin X. schrieb:
> Hallo
> Was spricht dagegen eine Gewindespindel einseitig mit einem Sechskant zu
> versehen und bei Bedarf den Akkuschrauber aufzustecken?


Das ist auch eine gute Lösung, z.B. so:
https://youtu.be/9-M7t8FPMZA?t=996

Allerdings ist das halt schon nochmal besser:
https://youtu.be/QM_5i27DreM?t=49
Und der Kollege hat das zwar sehr einfallsreich aber ziemlich 
umständlich gebastelt, deshalb suche ich eine elegantere Lösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.