ich Schalte über einen Schütz einen Kompressor. Nun wollte ich ein miniDrehlicht dazugeben um zu sehen dass der Kompressor an ist. Für die nötigen 5V für die Schaltung habe ich ein Mini-Netzteil dazwischengeben. beim zweiten Mal einschalten hat es dieses Netzteil richtig zerrissen. Bevor ich ein das Netzteil austausche: hat jemand eine Idee warum das passiert sein kann?
Da ist der Primärelko explodiert. Hast du das Netzteil versehentlich an 400V angeschlossen?
Stefan F. schrieb: > Da ist der Primärelko explodiert. Hast du das Netzteil versehentlich an > 400V angeschlossen? okay. ich hab eine Phase vom Kompressor verwendet, und eben den Nulleiter, vom Schütz weg. War das falsch?
Möglicherweise induziert der Kompressor beim Abschalten einen hohen Spannungs-Impuls. Dieser Spannungswandler enthält keinerlei Schutzschaltung gegen Spitzen.
Stefan F. schrieb: >> das ist das Drehlicht > > Cool, wo kann man das kaufen? ich hab das mit einem CD4017, NE555P und fünf 1206 LEDs selbst gebastelt. und eben dem Trafo
Stefan F. schrieb: > Möglicherweise induziert der Kompressor beim Abschalten einen hohen > Spannungs-Impuls. Dieser Spannungswandler enthält keinerlei > Schutzschaltung gegen Spitzen. ich hatte so eine Vermutung. Nur habe ich für den Test Mal den Kompressor abgeschaltet. kann das Schütz kurzfristig mal ne für den Trafo zu hohe Spannung liefern?
Mike C. schrieb: > Stefan F. schrieb: >> Möglicherweise induziert der Kompressor beim Abschalten einen hohen >> Spannungs-Impuls. Dieser Spannungswandler enthält keinerlei >> Schutzschaltung gegen Spitzen. > > ich hatte so eine Vermutung. > > Nur habe ich für den Test Mal den Kompressor abgeschaltet. > > kann das Schütz kurzfristig mal ne für den Trafo zu hohe Spannung > liefern? bzw bewirken dass die Spannung höher als die Netzspannung ist? Ein Schütz liefert natürlich keine Spannung
Mike C. schrieb: > ich hab das mit ... fünf 1206 LEDs selbst gebastelt Ach so, das sah auf den ersten Blick wie eine spezielle Blink-LED aus. Das hast du super gemacht, sieht echt klasse aus. Mike C. schrieb: > kann das Schütz kurzfristig mal ne für den Trafo zu hohe Spannung > liefern? Ja, jede Spule kann das. Der Kondensator im Netzteil verträgt nur 400V Spitze. Bei 230V Mittelwert haben wir schon ständig 325V Spitzen. Außerdem isoliert das Netzteil nur auf 2500V. Der VDE verlangt mindestens 4000V. Falls du es nochmal versuchen willst, probiere mal einen 100Ω Widerstand in Reihe zum Netzteil-Eingang. Der sollte zusammen mit dem Kondensator einen Tiefpass bilden, welcher Spitzen abfängt. Es muss aber ein Widerstand sein, der die Netzspannung verträgt und beim erhöhten Einschaltstrom nicht gleich abfackelt.
> Falls du es nochmal versuchen willst, probiere mal einen 100Ω Widerstand > in Reihe zum Netzteil-Eingang. Der sollte zusammen mit dem Kondensator > einen Tiefpass bilden, welcher Spitzen abfängt. Es muss aber ein > Widerstand sein, der die Netzspannung verträgt und beim erhöhten > Einschaltstrom nicht gleich abfackelt. das werde ich so versuchen, danke Stefan für die Tipps!
Mike C. schrieb: > tefan F. schrieb: >> Da ist der Primärelko explodiert. Hast du das Netzteil versehentlich an >> 400V angeschlossen? > > okay. ich hab eine Phase vom Kompressor verwendet, und eben den > Nulleiter, vom Schütz weg. Bist du dir sicher? Kann auf dem Bild: https://www.mikrocontroller.net/attachment/439685/Screenshot_2019-12-24-16-33-33-457_com.miui.gallery.jpg kein Nullleiter finden. Welcher Draht soll es sein?
Offenbar war das Teil für's Video an 230V angeklemmt und hat das auch gut überstanden. Wie lange war denn die Knallverzögerung an der letzten Verwendungsstelle? Das Bild zeigt ja nicht unbedingt State-of-the-Art Verdrahtung. Hat der Motor überhaupt ein blaues Kabel oder das kleine Netzteil eine Zulassung für Dreiecksbetrieb?
Carl D. schrieb: > Offenbar war das Teil für's Video an 230V angeklemmt und hat das auch > gut überstanden. > Wie lange war denn die Knallverzögerung an der letzten > Verwendungsstelle? > Das Bild zeigt ja nicht unbedingt State-of-the-Art Verdrahtung. Hat der > Motor überhaupt ein blaues Kabel oder das kleine Netzteil eine Zulassung > für Dreiecksbetrieb? es hat sofort geknallt, ich weiß jetzt auch warum, hab das an eine Phase und dem Nulleiter zum Schalten vom Schütz, A2, gehängt. das war direkt ein Kurzschluss. blaues Kabel für Motor ist auch mit drinnen, schlecht sichtbar auf dem Bild.
...also die Schaltung mit dem Drehlicht habe ich an eine Phase und fälschlicherweise an A2 angeschlossen
Mike C. schrieb: > ...also die Schaltung mit dem Drehlicht habe ich an eine Phase und > fälschlicherweise an A2 angeschlossen Also in Spitze 560V. Da darf er Elko sich lautstark beschweren ;-)
Stefan F. schrieb: > Cool, wo kann man das kaufen? Guck mal bei Modellelektronik-Firmen. Truckmodelle werden gerne wie Weihnachtsbäume beleuchtet.
Mike C. schrieb: > Bevor ich ein das Netzteil austausche: hat jemand eine Idee warum das > passiert sein kann? Du nutzt einen billigen Clon den HLK PM01 ohne die selbst beim HLK notwendige Schutzschaltung gegen Störungen aus dem Netz
1 | +--------+ |
2 | o---Sicherung---+-----|~ |-- + |
3 | | | | |
4 | 230V~ VDR275V~ |HLK-PM01| 5V/0.6A |
5 | | | | |
6 | o--TempSich98C--+-----|~ |-- - |
7 | +--------+ |
und du schliesst es an das Netz nach dem Mogorschütz an, an dem nach dem Ausschalten nur noch das Netzteil und der Motor hängt, der mit seinem induktiven Zündfunken dort die Netzspannung versaut. Schalte das Netzteil alleine an einen zweiten Ausgang vom Schütz (du nutzt derzeit wohl nur 1 von 3).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.