Hallo, ich ärgere mich schon länger über das Verhalten meines Smart-TV. Man schaltet den Kanal um und schon erhält man Werbung. Und dann noch gezielt lokale Werbung. Ferner weiß der Sender genau wann ich den Kanal wähle und wieder abwähle. Das geht schon ziemlich weit ins private Umfeld. Um die Einschaltquoten zu ermitteln mußten die Sender früher einen ziemlichen Aufwand betreiben. Jetzt bieten die Zuschauer die Daten viel reichhaltiger und sogar kostenlos an. Ich möchte, daß das Smart-TV gerade mal seine Programmübersicht aktualisieren kann. Zudem kann es ja sein, daß man die Dienste einer Mediathek nutzen möchte. Für diesen Zweck möchte ich dem Smart-TV den Zugang zum Netz gewähren und dann wieder entziehen. Gesucht wird eine Lösung für eine Art Fernbedienung der Fritzbox. mfg klaus
:
Verschoben durch Moderator
Versuch mal mit Pi-Hole! https://www.heise.de/tipps-tricks/Pi-Hole-auf-dem-Raspberry-Pi-einrichten-so-geht-s-4358553.html Und ausserdem solltest du "Samba-TV" in deinem SmartTV deaktivieren! Das ist der übelste Daten-Sammler von allen vorinstallierten Apps.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #6086414 wurde von einem Moderator gelöscht.
In der Fritte gibt's doch den Kinderfilter, und Zugangszeiten genau so. Einfach alles auf die Whitelist was man will (bzw. Blacklist), Profil zuweisen, fertig.
Jens M. schrieb: > Einfach alles auf die Whitelist was man will (bzw. Blacklist), Profil > zuweisen, fertig. ... und Du kennst diese Verursacher des Werbedrecks jetzt gleich alle? Schöner werde eine ladbare Liste ähnlich Adblockplus, die sich auch mal aktualisiert.
oszi40 schrieb: > ... und Du kennst diese Verursacher des Werbedrecks jetzt gleich alle? > Schöner werde eine ladbare Liste ähnlich Adblockplus, die sich auch mal > aktualisiert. Was denkst du denn, was PiHole macht?
Hakim schrieb im Beitrag #6086414: > Meine Güte, wie blöd ist denn diese Welt bloß? Weißt du nicht, dass > jeder den Fernseher hat den er verdient. Mein Smart-TV ist schon 8 Jahre alt. Ich hatte damals gewartet bis die Geräte wirklich ausgereift waren. Ich denke mal, die wenigsten dachten damals schon über das Ausspähen und Daten abziehen durch ihren Smart-TV nach. Das mit der Werbung kam ja auch viel später. Also waren die Anbieter selber noch nicht so weit, aber die Technik war in den Geräten schon vorhanden. Auch die Mediatheken gab es damals noch nicht. Allerdings war mein Netz damals mit ca. 6 MBit/s auch noch nicht bereit für Streaming. Kannst Du Dich denn nicht an die letzten 8 Jahre erinnern? mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
> Gesucht wird eine Lösung für eine Art Fernbedienung der Fritzbox.
Leider kann die Fritzboxkacke keine richtige Firewall sondern
hat nur eine Minimalversion als Kindersicherung drin. Daher wirst
du dir entweder einen vernuenftigen Router kaufen muessen oder
du machst es so wie die c’t und routest alles durch einen Raspberry.
Olaf
Olaf schrieb: > oder > du machst es so wie die c’t und routest alles durch einen Raspberry. Ausser den DNS-Anfragen wird da gar nix durch den RPi "geroutet....
Harry L. schrieb: > Versuch mal mit Pi-Hole! > https://www.heise.de/tipps-tricks/Pi-Hole-auf-dem-Raspberry-Pi-einrichten-so-geht-s-4358553.html > An solch einen Rundumschlag habe ich noch nicht gedacht. Es geht ja nur um den Smart-TV. Die PCs haben Blocker. Irgendwie müssen die Sender ja auch vom Smart-TV zuerst benachrichtigt werden. Erst dann wird man vom Sender mit "Nachrichten" beglückt. > Und ausserdem solltest du "Samba-TV" in deinem SmartTV deaktivieren! > Das ist der übelste Daten-Sammler von allen vorinstallierten Apps. Mein Gerät ist ein Sony KDL-46HX855. Ob das überhaupt Android schon nutzt ist unklar. Zumindest findet man im Netz nichts dazu. Auch im Zusammenhang mit Samba-TV ist nichts zufinden. Erst ab 2017 preist Sony ein Featcher an: "Samba Interactive TV: Maßgeschneiderte Inhalte über Ihre Lieblingsprogramme – 27. Juni 2017" Aber vielen Dank für die Warnung. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Meinem Aldi "Smart" TV schalte ich immer nur dann das Netzwerk ein wenn ich glaube es zu brauchen, einfach über die Fehrnbedienung unter Einstellungen.
ao ao schrieb: > Meinem Aldi "Smart" TV schalte ich immer nur dann das Netzwerk ein > wenn > ich glaube es zu brauchen, einfach über die Fehrnbedienung unter > Einstellungen. Das "Einschalten" gilt nur für die Interaktion! Nicht für das System. Dein TV hat nach wie vor INet-Zugang. Solltest du eine Kamera im Fernseher haben, macht der jede Minute ein Screenshot und sendet es zur Qualitätssicherung an den Hersteller.
An so etwas Simples habe ich gar nicht gedacht. Momentan ist die Fernbedienung unter Beschlag. Muß ich doch nacher sofort testen. mfg Klaus
Bei meinem Technisat Receiver kann man "HbbTV" für jeden Kanal einzeln aktivieren/deaktivieren. Die privaten Werbeschleudern haben bei mir fast ausnahmslos smartes Hausverbot. Da ich eigentlich eh nur die Mediatheken der öffentlich rechtlichen nutze, die diese unsägliche Werbe-Vergewaltigung momentan noch nicht machen, sind nur diese Kanäle für HbbTV offen.
Puzzybörger schrieb: > Das "Einschalten" gilt nur für die Interaktion! Nicht für das System. > Dein TV hat nach wie vor INet-Zugang. Das wird mir dann die Fritzbox verraten. mfg Klaus
Puzzybörger schrieb: > Solltest du eine Kamera im > Fernseher haben, macht der jede Minute ein Screenshot und sendet es zur > Qualitätssicherung an den Hersteller. Dafür (Screenshot) braucht man keine Kamera. Die Kamera schaut ja auch vom TV weg.
Ich habe einen Samsung Smart-TV und unterdrücke dessen Kommunikationsflut mit pi-hole seit längerem erfolgreich. Die adblocker-Liste vom pi-hole wird bei mir ca. alle 2 Tage aktualisiert. Allerdings waren zwei System-IPs von Samsung nicht dabei, sodass der Smart-TV immer noch einiges senden konnte. Die zwei Samsung-IPs habe ich händisch im pi-hole eingetragen. Seitdem ist komplett Ruhe.
oszi40 schrieb: > ... und Du kennst diese Verursacher des Werbedrecks jetzt gleich alle? Gegen Werbedreck hilft der AdGuard DNS, im Router eingetragen macht der das Netz schon sehr viel erträglicher. Und es ging hier ja um die Freigabe nur weniger Dienste für die Glotze. Also Vollblock mit Whitelist und gut. Olaf schrieb: > Leider kann die Fritzboxkacke keine richtige Firewall sondern > hat nur eine Minimalversion als Kindersicherung drin. Die aber reicht, Port- und IP-sperren/Freigaben und DNS-blocks durchzuführen, ohne allzu schwer einzurichten zu sein.
:
Bearbeitet durch User
oszi40 schrieb: > Sichere Hardwarelösung: Kabelverbinder entfernen? Das würden auch IV Laien hinbekommen. Mein Smart-TV läßt das Deaktivieren von WLAN zu. Danach ist der Eintrag in der Fitzbox auch offline. Das Aktivieren geht dann wieder automatisch ohne Parameter eingeben zu müssen. Ich muß das mal meiner Frau näher bringen. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Dem TV komplett den Zugang zum Netzwerk verwehren. Für die "Smarten Funktionen" nimmt man Kodi - läuft hier auf einem Intel NUC und unterstützt auch 4K. Und wenn man Kodi dann auch auf Linux/BSD installiert -oder gleich das fertige LibreElec benutzt- behält man auch die Kontrolle über die versendeten Daten.
Klaus R. schrieb: >> Und ausserdem solltest du "Samba-TV" in deinem SmartTV deaktivieren! >> Das ist der übelste Daten-Sammler von allen vorinstallierten Apps. > > Mein Gerät ist ein Sony KDL-46HX855. Ob das überhaupt Android schon > nutzt ist unklar. Zumindest findet man im Netz nichts dazu. Auch im > Zusammenhang mit Samba-TV ist nichts zufinden. Samba ist auf den Sonys eine Hintergrund-App, die du irgendwo im Menu ausschalten kannst - ist allerdings sehr gut versteckt. Ist aber auf den Sonys seit einigen Jahren definitiv drauf. Hab auch erst ne Weile gesucht. Zu Pi-Hole: Man kann das auch so konfigurieren, daß nur bestimmte Geräte über den Blocker laufen.
Bei meinem Panasonic TV hatte ich ein ähnliches Problem. Stellte sich heraus, das es eine „red-Button“ Funktion gibt, die Werbung und Hinweise zum aktuellen Programm gibt. Die Funktion konnte ich bei meinem TV aber einfach, wenn auch etwas versteckt, im Menu deaktivieren. Seit dem verhält sich das Gerät wie es soll!
Hans_Dampf schrieb: > Bei meinem Panasonic TV hatte ich ein ähnliches Problem. Stellte > sich > heraus, das es eine „red-Button“ Funktion gibt, die Werbung und Hinweise > zum aktuellen Programm gibt. Die Funktion konnte ich bei meinem TV aber > einfach, wenn auch etwas versteckt, im Menu deaktivieren. Funktioniert der Red-Button (Zugriff auf die Mediathek ohne App) dann noch?
Harry L. schrieb: > Zu Pi-Hole: > Man kann das auch so konfigurieren, daß nur bestimmte Geräte über den > Blocker laufen. Ja, indem man nur bei den das PiHole als dns-server einträgt.
Ich habe pihole auch seit einem knappen Jahr am Laufen. Feine Sache. Da habe ich erst bemerkt, was mein alter Samsung-TV so für Redebedarf hat! Der ist jetzt u.a. deshalb natürlich nicht mehr im WLAN. Der Pi hat ja auch einen wunderschönen HDMI-Ausgang... Auch konnte ich ihm manuell ein letztes Update abringen, was er selbst gar nicht mehr erkannt hat, als er noch selbst im Netz war. Aber : Ich habe meinen Endgeräten einzeln das pihole als DNS-Server nahegebracht. Seit vielen Jahren habe ich eine eigene Platte (mittlerweile SSD für 10 €) für email, Banking und alles, was irgendwie kritisch ist. Und da würde ich einen Open-Source-DNS-Server nicht zwischenfunken lassen!!! Nachher löst der www.meine.Bank auf www.jemandanderes.Bank auf. Reicht ja für ein paar Minuten pro Tag und ob das jemand merkt? Grundsätzlich macht einem das bewußt, wie kritisch eigentlich DNS ist!
Lutz schrieb: > Nachher löst der www.meine.Bank auf www.jemandanderes.Bank auf. Reicht > ja für ein paar Minuten pro Tag und ob das jemand merkt? Wenn deine Bank SSL verwendet (wovon ich schwer ausgehe), würde dein Browser motzen.
Sicher? Die Auflösung wäre ja nicht meine.bank auf deine.Bank, sondern meine.Bank=1.2.3.4 auf meine.Bank=9.8.7.6. Das Zertifikat ist aber an die URL gebunden, nicht an die IP, oder?
Hier ist das recht gut beschrieben: https://security.stackexchange.com/questions/94331/why-doesnt-dns-spoofing-work-against-https-sites deine.Bank bräuchte auch den private-key von meine.Bank, um sich als meine.Bank ausgeben zu können. Und der ist (hoffentlich) gut geschützt.
Fazit also: SSL und PiHole (oder ein anderer beliebiger DNS) sind sicher, auch/selbst wenn der DNS bösartig modifiziert wurde... Die Seite wirft dann eben Fehler und der User muss hellhörig werden.
Seit Ewigkeiten wollte ich mir den/das Pi-Hole anschauen. Nach diesem Thread habe ich es dann spontan aufgesetzt. Wow, das Teil ist ja sowas von genial! Es ist in 5min installiert und sofort einsatzbereit. Absolut schlank und Ressourcenschonend. Ein DNS-Filter der hervorragende Arbeit leistet. Er ist (noch) nicht Debian Buster kompatibel, jedoch unter Stretch erkenne ich bisher keine Probleme. Ich hab da mal ne Frage an die, die es schon länger einsetzen... - Besteht die Möglichkeit Gruppen zu definieren? Also Geräte nach Typen zusammen zu fassen? - ähnlich wie zuvor, jedoch unter Anwendung von Blacklist oder Whitelist? - Gibt es weitere Blacklisten für bestimmte Geräteklassen (z.B. Smartphones, SmartTV, Homeassistenten, IoT usw.)?
Hans_Dampf schrieb: > Stellte sich > heraus, das es eine „red-Button“ Funktion gibt, die Werbung und Hinweise > zum aktuellen Programm gibt. Die Funktion konnte ich bei meinem TV aber > einfach, wenn auch etwas versteckt, im Menu deaktivieren. Seit dem > verhält sich das Gerät wie es soll! Ja, auch bei meinem Samsung war das auch so. Ich hoffe, dass damit auch die Rückmeldung über das Nutzungsverhalten weg ist. An- und Abschalten über die Netzwerkverbindung ist zu tief vergraben und damit zu lästig. Dirk B. schrieb: > Funktioniert der Red-Button (Zugriff auf die Mediathek ohne App) dann > noch? Nicht über den Red-Button, aber über einen mit 'Smart-Hub' gekennzeichneten Knopf lassen sich Mediathek oder Amazon u.a. weiterhin abrufen.
Puzzybörger schrieb: > Solltest du eine Kamera im Fernseher haben, macht der > jede Minute ein Screenshot und sendet es zur > Qualitätssicherung an den Hersteller. Lügner.
Mister A. schrieb: > Er ist (noch) nicht Debian Buster kompatibel, jedoch unter Stretch > erkenne ich bisher keine Probleme. bei mir laeuft Pi-Hole auch sauber unter (armbian)-debian buster...auch wenn er bei der Installation etwas zickt. D.h. die Installation bricht ab, dann tut man so als wolle man ein vorhandenes Paket installieren. Dann merkt buster, dass es schon da ist (bei mir z.B. espeak) und richtet Pakete ein, die er vorher abgebrochen hatte. Da es dann noch nicht alle waren, startet man die Pi-Hole Installation noch mal von vorne und dann erkennt er die vorher installierten Pakete und laeuft sauber durch :) Normal sollte pihole 4.3.1 mit buster laufen, denn es gab einen patch: https://discourse.pi-hole.net/t/getting-ready-for-buster/21001
Klaus R. schrieb: > Man schaltet den Kanal um und schon erhält man Werbung. Ich habe gerade vor ein paar Wochen einen neuen Smart-TV von Samsung gekauft. Wenn der sich so verhalten würde, hätte ich ihn umgetauscht. Ich finde diese Masche unverschämt. Was bilden die sich ein? Glauben die im Ernst, jemand würde sich für ein paar hundert Euro eine Werbe-Anzeigetafel im Wohnzimmer installieren? > Mein Smart-TV ist schon 8 Jahre alt. > Das mit der Werbung kam ja auch viel später. Wow! Haben die das per Update nachträglich hinzugefügt?
Stefan ⛄ F. schrieb: >> Mein Smart-TV ist schon 8 Jahre alt. >> Das mit der Werbung kam ja auch viel später. > > Wow! Haben die das per Update nachträglich hinzugefügt? Nein. Aber jetzt erst machen es die Sender. > Ich habe gerade vor ein paar Wochen einen neuen Smart-TV von Samsung > gekauft. Wenn der sich so verhalten würde, hätte ich ihn umgetauscht. Hast du die „Red-Button“-Funktion eingeschaltet. (Damit kommst du leicht zur Mediathek des Senders) Da wird vom Sender eine Info angezeigt. Diese kann unauffällig sein oder das ganze Bild einnehmen. Da diese Info über das Internet kommt, weiß der Sender das du ihn angezappt hast. Wenn du diese Funktion abstellst, ist der TV aber nicht mehr smart.
Dirk B. schrieb: > Nein. Aber jetzt erst machen es die Sender. Das kenne ich so nicht. Das ist ja ärgerlich. Auch bei den öffentlich-rechtlichen? Dirk B. schrieb: > Hast du die „Red-Button“-Funktion eingeschaltet. Ja. Könnte ich aber auch abschalten, ich benutze das nicht. > Da wird vom Sender eine Info angezeigt. Ach so, du meist die kleinen Overlays rechts unten, wo meistens der Name der Sendung und ein Verweis auf Mediathek und/oder Webseite ist. Diese Info stör mich nicht, die geht ja nach ein paar Sekunden weg und belegt oghnehin nicht viel Platz (jedenfalls ist das bei den Öffis so). > Da diese Info über das Internet kommt, weiß der Sender das du ihn > angezappt hast. Logisch. Das finde ich nicht schlimm, ich habe aber auch Verständnis dafür, dass sich manche Leute dabei nicht wohl fühlen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das kenne ich so nicht. Das ist ja ärgerlich. Ja. Es gibt Sender die Werbung einblenden, aber keine Mediathek haben. Darum suche ich gerade die White-/Blacklist für die Fritzbox. Bei meinem TV kann ich die Funktion leider nur global an- oder ausschalten. > Auch bei den > öffentlich-rechtlichen? Da gibt es nur die Info zum „Red-Button“. Aber nach einer Woche sollte man wissen, ob es geht oder nicht. Da braucht man die Info nicht mehr. > Ich empfange per DVB-T, da gibt es das natürlich nicht. Schön wäre es Senderbezogen und ob die Info abgerufen werden soll.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Auch bei den öffentlich-rechtlichen? Ja, kann ich so bestätigen da ich nur DVB-T2 schaue. Da gibt's nichts anderes. Allerdings hab ich es jetzt auch schon lange nicht mehr erlebt, dass ich Werbung sehe. War aber ein paar mal der Fall.
Hier eine Blacklist für die Fritzbox. Über Internet -> Filter ein Zugangsprofil einrichten und mit der Blacklist verbinden. Zum Schluss über die Kindersicherung dem Netzwerkgerät "SmartTV" an das oben erstellte Profil binden und tada, keine lästige Werbung mehr von den Privaten. Der ÖRR darf gem der Liste noch Zusatzfunktionen von sich geben. Die übertreiben das auch nicht und haben meist einen echten Mehrwert. =========== 71i.de 7tv.de adservices.google.com Anixe.net audio-deu-ec-3-1.isma awsdns-02.co.uk awsdns-hostmaster.amazon cdn.chili.com cdn.digitaltext.rtl.de cdn.digitaltext.vox.de cdn.hbbtv.smartclip.net cdn.smartclip.net, cdns-content.dzcdn.net cloudfront.net crl.comodoca.com crl.tivuon.tv crl.usertrust.com de.ioam.de deviceportal.nettvservices.com doubleclick.net e-cdn-images.deezer.com Etracker.de gld.push.samsungosp.com google-analytics.com googleadservices.com googlesyndication.com hbbtv-1.eurosport.com hbbtv-apps.redbutton.de hbbtv-extern-fe01.sim-technik.de hbbtv-track.redbutton.de hbbtv.kabeleins.de hbbtv.n-tv.de hbbtv.prosieben.de hbbtv.qvc.de hbbtv.redbutton.de hbbtv.rtl2.de hbbtv.sixx.de hbbtv.smartclip.net hbbtv.theadex.com hbbtv01p.anixe.net hbbtvapp.sonnenklar.tv Index-rtl.de ioam.de ivwbox.de log-config.samsungacr.com nitro-tv.de ocsp.comodoca.com p-hbbtv.superrtl.de prd-adplatform-ad quantserve.com rakuten.tv redbutton-adproxy-lb-prod.redbutton.de revsci.net rtl-hbbtv.de rtl-tv.de rtl2-tv.de rtlzwei-tv.de rtlzweired.de samsungads.com samsungcloud.tv samsungcloudsolution.com samsungcloudsolution.net samsungiotcloud.com samsungqbe.com scorecardresearch.com secure.comodo.com Sim-technik.de smartclip.net solocoo.tv start.digitaltext.rtl.de superrtl-tv.de tpv-analytics.com video-avc1-1.ismv video-avc1-2.ismv video-avc1-3.ismv video-avc1-4.ismv video-avc1-5.ismv video-hev1-1.ismv video-hev1-2.ismv video-hev1-3.ismv video-hev1-4.ismv video-hev1-5.ismv watchmi.tv whois.co.kr wuaki.tv *.ru ========
Kay schrieb: > *.ru Bist sicher, dass Wildcard hier funktioniert? In meiner Fritzbox Hilfe steht dazu nichts.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Was bilden die sich ein? Glauben die im Ernst, jemand würde sich für ein > paar hundert Euro eine Werbe-Anzeigetafel im Wohnzimmer installieren? Ja, früher sogar manchmal für ein paar tausend DM.
Andi B. schrieb: > Kay schrieb: >> *.ru > > Bist sicher, dass Wildcard hier funktioniert? In meiner Fritzbox Hilfe > steht dazu nichts. m.W. müsste das ohne Stern sein, also .ru
Die Hilfe unter https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/014/hilfe_internet_filter_blacklist sagt "de" sperrt alle *.de-Domains. Also müsste da "ru" stehen.
Klaus R. schrieb: > Und dann noch > gezielt lokale Werbung. Na das ist doch ganz praktisch. So wie früher die Fremdschämwerbung der örtlichen Pommesbude im Kino.
Thema Blacklist... wie lange dauert es, bis die "Anbieter" von anderen Adressen daher kommen?
Ich habe in meiner Fritzbox ein eigenen Kindersicherung-Profil angelegt. Das habe ich dann meinen Wlan-Drucker zugewiesen. Und schon ist Ruhe.
Schlaumaier schrieb: > Ich habe in meiner Fritzbox ein eigenen Kindersicherung-Profil angelegt. > Das habe ich dann meinen Wlan-Drucker zugewiesen. Und schon ist Ruhe. aber nicht, dass der Drucker anfängt, die Werbung auszudrucken... :-]
●DesIntegrator ●. schrieb: > aber nicht, dass der Drucker anfängt, die Werbung auszudrucken... Bei unter 1 Euro pro Patrone ist mir das eigentlich egal. Die Sperre ist nur da, damit das mit den Preis auch so bleibt. ;)
Moin zusammen, hier eine aktuelle Liste. Auch in dieser Liste ist der öffentliche Rundfunk nicht vorhanden. Wenn Euch noch nicht erwähnte URLs bekannt sind, mit denen man die schrecklichen Werbeeinblendungen am SmartTV rausfiltern kann, schreibt sie doch bitte dazu. Wie gehabt einfach in die Blacklist der Fritzbox speichern und einen entsprechenden Filter dem SmartTV-Netzanschluss zuweisen. Gruß Kay -------------- .ru 2mdn.net 71i.de 7tv.de ad.lgappstv.com adservices.google.com adv.ettoday.net advertising.com aic-ngfts.lge.com amoeba.web.roku.com Anixe.net apicache.vudu.com assets.sr.roku.com audio-deu-ec-3-1.isma awsdns-02.co.uk awsdns-hostmaster.amazon az43064.vo.msecnd.net cdn.chili.com cdn.digitaltext.rtl.de cdn.digitaltext.vox.de cdn.digitaltext.n-tv.de cdn.digitaltext.rtl.de cdn.hbbtv.smartclip.net cdn.smartclip.net cdns-content.dzcdn.net cdns-content.dzcdn.net cert-test.sandbox.google.com Cjpowercast.com cloudfront.net cloudservices.roku.com Coordinator-Production-28516768.us-east-1.elb.amazonaws.com crl.comodoca.com crl.tivuon.tv crl.usertrust.com d179kwmlpc4o47.cloudfront.ne d179kwmlpc4o47.cloudfront.net d179kwmlpc4o47.cloudfront.net d1jwpcr0q4pcq0.cloudfront.net d1oxlq5h9kq8q5.cloudfront.net d1oxlq5h9kq8q5.cloudfront.net d2tnx644ijgq6i.cloudfront.net d3mjsomixevyw7.cloudfront.net de.ioam.de deviceportal.nettvservices.com doubleclick.net drscdn.500px.org e-cdn-images.deezer.com edgesuite.net Etracker.de game.internetat.tv game.internetat.tv get.geo.opera.com gld.push.samsungosp.com google-analytics.com googleads.g.doubleclick.net googleadservices.com googlesyndication.com hbbtv-1.eurosport.com hbbtv-apps.redbutton.de hbbtv.bmt-technik.de hbbtv.drdish-tv.com hbbtv-extern-fe01.sim-technik.de hbbtv-track.redbutton.de hbbtv.kabeleins.de hbbtv.kabeleins.at hbbtv.n-tv.de hbbtv.prosieben.de hbbtv.qvc.de hbbtv.redbutton.de hbbtv.rtl2.de hbbtv.sat1.de hbbtv.sixx.de hbbtv.smartclip.net hbbtv.superrtl.de hbbtv.theadex.com hbbtv01p.anixe.net hbbtvapp.sonnenklar.tv hbbtvapp.sonnenklar.tv hse24.aps.de i-stream.pl ibis.lgappstv.com Index-rtl.de infolink.pavv.co.k infolink.pavv.co.kr ioam.de ivwbox.de lgad.cjpowercast.com lgad.cjpowercast.com.edgesuite.net log-config.samsungacr.com log.internetat.tv myhomescreen.tv nbc-jite.nbcuni.com ngfts.lge.com nitro-tv.de ns11.whois.co.kr ocsp.comodoca.com onteve.kinowelttv.c.nmdn.net p-hbbtv.superrtl.de pavv.co.kr pipeaota.com prd-adplatform-ad premium-videos.telly.com prod.mobile.roku.com quantserve.com rakuten.tv redbutton-adproxy-lb-prod.redbutton.de redbutton-lb-prod.redbutton.de redbutton.sim-technik.de revsci.net roku.com rtl-hbbtv.de rtl2.de rtl-tv.de rtl2-tv.de rtlzwei-tv.de rtlzweired.de samsungads.com samsungcloud.tv samsungcloudsolution.com samsungcloudsolution.net samsungiotcloud.com samsungqbe.com scheduler.hbbtv.smartclip.net scorecardresearch.com secure-eu.irmwordlwide.com secure.comodo.com Sim-technik.de smartclip.com smartclip.net smartshare.lgtvsdp.com solocoo.tv sso.internetat.tv start.digitaltext.rtl.de stats-irl.sxp.smartclip.net stats.hbbtv.smartclip.net superrtl-tv.de syncplusconfig.s3.amazonaws.com syncplusconfig.s3.amazonaws.com tpv-analytics.com trvdp.com tv-static.scdn.co tv.deezer.com tvinteractive.tv Tvx.adgrx.com us.ad.lgsmartad.com us.ibs.lgappstv.com us.info.lgsmartad.com us.lgtvsdp.com us.rdx2.lgtvsdp.com vd.emp.prd.s3.amazonaws.com video-avc1-1.ismv video-avc1-2.ismv video-avc1-3.ismv video-avc1-4.ismv video-avc1-5.ismv video-hev1-1.ismv video-hev1-2.ismv video-hev1-3.ismv video-hev1-4.ismv video-hev1-5.ismv Vimn.com Vimn.de watchmi.tv whois.co.kr wuaki.tv wwwimg.roku.com xml.opera.com yumenetworks.com
Bei so einer Liste wird's langsam Zeit für ein Pihole. Ich hab etwa 8 Millionen Domains auf der Blockliste und kann mich nicht beklagen. Macht auch das Surfen an anderen Geräten weitaus erträglicher...
Moin, super Thread, sehr informativ! Ich habe einen LG-TV. Der hat auch immer mehr genervt; alleine schon beim Programmwechsel die Datenschutzrichlinien akzeptieren, dann Hinweise auf Mediathek und immer mehr Werbung :( Ich habe ihm dann per Fritzbox den WLAN Zugriff gesperrt und aktiviere nur, wenn ich streamen will (was selten ist). Das ist aber trotzdem etwas umständlich. Werde mal die Tipps zu Whitelist/Blacklist übernehmen und ggf. mit Pihole nachrüsten
Mal ne Frage aus Interesse wegen dem ".ru" Warum alle ru domains? Hab da seit Jahren ne Mailadresse für Kontakte außerhalb der Gema-Reichweite.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Hab da seit Jahren ne Mailadresse für Kontakte außerhalb der > Gema-Reichweite. was sind denn das für Machenschaften?
Danke für das Update, kommt zu den bestenden. Ich sehe ein paar Doppeleinträge z.B. bei cloudfront. Werde es mal sortieren, mit meinen mergen und hier posten... Nebenfrage: gibt es schon Projekte die anderweitig gg. Werbung vorgehen? - patchen der jeweiligen TV App - patchen des (total vermüllten Google) Launchers - Alternativ Launcher (damals gab es was auf F-Droid) - Hardwarepatches od. Erweiterungen z.B. umzappen bei Werbebeginn, zurückschalten nach x Min - ähnliches ?
Solcher Kram passt immer nur für das eine Modell in einem Land auf einem Softwarestand, und zusätzlich sind die Dinger trotz etlicher Sicherheitslücken gegen einfache Amateurupdates geschützt. Da wäre es enfacher, einen Zwischenstecker zwischen LAN und WAN zu basteln, der anhand einer Liste DNS sperrt, selbst DNS ausfiltert und zusätzlich selbst diese Domains abfragt und auch hardgecodete IP-Kontakte unterbindet. D.h. die Server auf der Werbeliste sind weder über diesen DNS, noch andere DNS noch gecachte oder anders bezogene IPs direkt erreichbar. Dann nur noch vertrauenswürde Listen und man hat nicht nur mit dem in stundenlanger Fitzelarbeit modifizierten Verdummungsstrahler Ruhe, sondern im ganzen Netz, mit allen Apps, allen Browsern und allem Smarthomegedöns.
Kay S. schrieb: > hier eine aktuelle Liste anbei die bereinigte Liste von Kay [ucnet-smarttv.txt]. Die auskommentierten Einträge sind ungültig. Anbei noch meine zusammengetragene Liste für ein TCL SmartTV [myandroidsmarttv.txt]. Jens M. schrieb: > Da wäre es enfacher, einen Zwischenstecker zwischen LAN und WAN zu > basteln, der anhand einer Liste DNS sperrt, selbst DNS ausfiltert und > zusätzlich selbst diese Domains abfragt und auch hardgecodete > IP-Kontakte unterbindet. Jeder vernünftige DNS Resolver macht das. Blockieren, Sperren, Weiterleiten, Umschreiben. Was genau verstehst du unter Zwischenstecker? Noch ein kleiner Tipp: Damit möglichst nichts durchrutscht (.local) sollte auf dem SmartTV nicht nur der DNS, sondern auch das Gateway auf den eingesetzten Pi-Hole/Adguard/Unbound/Firewall/Filter gesetzt werden.
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Kannst Du Dich denn nicht an die letzten 8 Jahre erinnern? > mfg Klaus Na du offensichtlich auch nicht. Mediatheken gibt es schon länger als 8 Jahre.
Drago S. schrieb: > Hardwarepatches od. Erweiterungen z.B. umzappen bei Werbebeginn, > zurückschalten nach x Min das wirste doch noch selber zappen können
Drago S. schrieb: > Jeder vernünftige DNS Resolver macht das. Blockieren, Sperren, > Weiterleiten, Umschreiben. > Was genau verstehst du unter Zwischenstecker? Ein Zwischenstecker ist ein Gerät, das man in eine aufgetrennte Leitung steckt. Das hätte in diesem Falle seinen Platz zwischen dem LAN und dem WAN (ob auf der WAN-Seite des Routers oder zwischen Router und Switch) und muss/sollte alle DNS-Anfragen selber erledigen, keinerlei fremde DNS-Dienste erlauben (via Portsperre) und vor allem (und das ist was ich vermisse) die geblockten Domains auch IP-mäßig unterbinden. Denn auch ein PiHole lässt sich umgehen: wenn man kein DNS zu whatever.com machen kann, so geht trotzdem die entsprechende IP direkt, denn das PiHole blockt nur die DNS-Abfrage. Windows und auch viele andere Geräte "mit Internet" haben hart codierte IPs drin um auch ja bloß die Herstellercloud erreichen zu können. Ähnliches gilt für die modernen DNS-Server, die aus Abhorchgründen kein DNS sprechen, sondern nach http/s aussehen. Kann man auch nur mit IP-Block sperren.
●DesIntegrator ●. schrieb: > was sind denn das für Machenschaften? Da gabs auch Cloudspeicher dazu zu dessen Inhalt mal zufällig gefundene Links versenden konnte.
Als erstes möchte ich mich bei allen bedanken, die ihr Wissen und Können hier zur Verfügung gestellt haben. Ich habe die Liste erfolgreich in meine FritzBox eingefügt und aktiviert. Ein großer Fortschritt gegen das Übel der unbestellten und vor allem lästigen Werbung. Leider fehlen in der Liste die Adressen von Tele5, TLC und HGTV. Sender die zwar nicht oft geschaut werden, aber bei mir immer eine Bestätigung der Datenschutzbestimmungen einfordern, welche aber nicht funktioniert, furchtbar. Wenn hier noch jemand eine Lösung hat und hier bekannt gibt, wäre das toll. Danke
Zumindest Tele5 wird von pihole erfolgreich ruhiggestellt. Da müsstest du mal durch deren Linksammlung schauen. Oliver
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.