Hat schonmal jemand versucht seinen miefigen Keller mit einem Ozongenerator zu behandeln? Bringt es was, vorausgesetzt für die Zukunft wird gleichzeitig im Keller eine Belüftung installiert, die die Luft trocknet?
Claus M. schrieb: > Hat schonmal jemand versucht seinen miefigen Keller mit einem > Ozongenerator zu behandeln? versucht ja - gebracht hat es nichts. bei mir war es nicht der Keller, sondern ein Erdgeschossraum BJ 1650 mit Feldsteinwänden. richtig gebrachts hats ein Luftreiniger mit Ionisator im 6 Monate Dauerlauf.
Ben B. schrieb: > Denke die Belüftung reicht wenn sie die Ursache für den Mief beseitigt. Nur: wie bekommt man Schimmel aus feuchten Wänden? Der ists, was den muffigen Mief produziert.
Uhu U. schrieb: > Nur: wie bekommt man Schimmel aus feuchten Wänden? Alkohol! Die feuchten Wände mit Spiritus tränken, das hat bei uns mehr geholfen als Chlorix-Lösung. Wenn die Wände dauerhaft feucht sind, bekommt man den Alkohol schwierig in ausreichender Konzentration rein. Wenn das Wasser quasi durchfliesst muss man aussen abdichten, bei alten Kellern kann man mit einem hochporösen Rauputz arbeiten der viel Wasser wegdunsten kann. Da muss man für genug Abzug sorgen, sonst nützt das nichts.
Erstmal austrocknen, dann schreitet der Schimmel nicht weiter voran. Wenns ein schwerer Befall ist, hilft sowieso nur Austausch der betroffenen Bausubstanz. Sowas wie Hausschwamm übersteht auch jahrzehntelange Trockenheit. Der Pilz ist in dieser Zeit zwar inaktiv, aber wächst sofort weiter wenn es wieder feuchter wird. Mit Temperaturen über 50°C bekommt man sowas platt, aber viel Glück beim so starken Durchwärmen von Kellerwänden...
Oliver S. schrieb: > Die feuchten Wände mit Spiritus tränken, das hat bei uns mehr geholfen > als Chlorix-Lösung. Das funktioniert in Wohnräumen, im Keller eher nicht.
Uhu U. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Die feuchten Wände mit Spiritus tränken, das hat bei uns mehr geholfen >> als Chlorix-Lösung. > > Das funktioniert in Wohnräumen, im Keller eher nicht. Dort aber erstaunlich effektiv, habe das ganze vor Jahren mal in meiner damaligen Wohnung im Bad machen müssen, davor war ich nie Fan von Chlorreinigern, heute schätze ich ihn in vielen Bereichen, auch um T-Shirts wieder Weiß zu bekommen. Zum eigentlichen Thema: Mit einem Ozongenerator wirst du im feuchten Keller nicht weit kommen. Um den Mief zu beseitigen muss als erstes die Ursache bestimmt werden, dann kann man sich Lösungen überlegen, mit den gegebenen Informationen ist das ganze ein Ratespiel.
Danke schonmal für die Antworten, besonders das mit dem Luftreiniger behalte ich im Kopf. Also es ist kein schimmel und keine offensichtliche wandfeuchte erkennbar. Ich denke es liegt einfach an dauerhaft hoher luftfeuchte besonders im Sommer.
Besonders im Sommer? Dann wirf mal einen aufmerksamen Blick auf die Fenster. Im Sommer dürfte durch die Wände oder den Boden eher etwas weniger Wasser in den Keller drängen als im Herbst/Winter, weil im Sommer der Erdboden eher etwas trockener ist. Aber offene/undichte Fenster lassen im Sommer viel warme, feuchte Luft in den Keller strömen, die dort abkühlt und auskondensiert. Im Sommer bei Wärme: Kellerfenster zu!
Claus M. schrieb: > Also es ist kein schimmel und keine offensichtliche wandfeuchte erkennbar. Das muss auch nicht offensichtlich sein, um zu wirken. Das Fundament unseres Hauses ist nicht gegen Feuchtigkeit isoliert – das war vor 100 Jahren noch nicht üblich. Man sieht an wenigen Stellen Salpeterausblühungen, kein direkt sichtbares Wasser. Trotzdem diffundiert jede Menge davon durch die Betonfundamente und verdampft innen. In der ehemaligen Waschküche ist noch eine Wäscheleine gespannt. Ich hab sie mal ausprobiert: das Ergebnis war ganz übel muffig riechende Wasche, nach nur einem Tag auf dieser Leine. Von dem Muff riecht man nichts, wenn man in den Keller geht. In einen Kellerraum hatte einige Jahrzehnte ein altes Küchenbuffet gestanden, das äußerlich zwar etwas heruntergekommen, aber nicht kaputt aussah. Als es herausgeholt werden sollte, zerbröselte es. Das Holz war regelrecht von Pilzen zerfressen. Man muss also schon ziemlich genau hinsehen…
Raumluft mit Ozon vollzupumpen hilft um Aromaten aufzuoxidieren (Alkylfarben, Rauchernikotin, Benzinreste) Klassikker ist hier der Gebaucht-KFZ. Ozon fördert nicht die Gesundheit. Hinterher ist gut zu lüften. Gegen Schimmelmief hilft es die Ursache anzugehen.
Hier, ganz interessant: https://www.bussgeldkatalog.org/ozonbehandlung-auto/#raucherauto_und_ozonbehandlung_laesst_sich_mit_ozon_der_geruch_von_zigarettenrauch_entfernen Dort wird auch auf die schädlichen Folgen eingegangen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.