Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NTSC vs. PAL


von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forengemeinde.

Was passiert, wenn man ein einen Fernseher mit NTSC-Eingang einPAL 
Signal anlegt? Ist das dann einfach nur Schwarz/Weiß oder läuft das Bild 
auch durch, weil die Synchronisierung fehlt? Was genau sind die 
Unterschiede bei NTSC und PAL?

: Verschoben durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Was genau sind die
> Unterschiede bei NTSC und PAL?

kann man sogar im Netz finden ohne in Foren auf Antwort zu warten!

https://de.wikipedia.org/wiki/Phase_Alternating_Line
https://de.wikipedia.org/wiki/National_Television_Systems_Committee

ich sag mal um dir nicht alles vorlesen zu müssen
50Hz vs. 60 Hz Vertikalfrequenz
4,43MHz Farbträger vs. 3,58MHz Farbträger

Georg schrieb:
> wenn man ein einen Fernseher

Es gibt ja nur ein Modell auf der ganzen Welt!
Es ist wieder mal Freitag

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> NTSC

= never the same colour

von N. A. (bigeasy)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Georg schrieb:
>> NTSC
>
> = never the same colour

never twice same color!

von Hans A. (messdienstleister)


Lesenswert?

Wo soll ein PAL oder NTSC Signal denn noch herkommen?
Scart-, BNC- oder HDMI Eingänge verarbeiten Videosignale analog oder 
digital, über Antenne wüsste ich nicht, wo so ein Signal noch gesendet 
wird.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Hans A. schrieb:
> PAL oder NTSC Signal denn noch herkommen?

aus VC-Recorder, apple2+ oder Spielekonsolen

Georg schrieb:
> einen Fernseher mit NTSC-Eingang

wie sieht sowas denn aus?
habe ich in meiner Zeit als Radio- & Fernsehtechniker nie gesehen.

: Bearbeitet durch User
von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> wie sieht sowas denn aus?
> habe ich in meiner Zeit als Radio- & Fernsehtechniker nie gesehen.

In den gebrauchten Bundesländern sowie in der selbstständigen 
politischen Einheit Berlin (West) gab es mal eine Zeit, da wurden für 
die amerikanischen Besatzungstruppen von AFN Fernsehsignale in NTSC 
gesendet.
Da ist wohl ein Gerät übrig geblieben.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Also in meinem konkreten Fall geht es um ein 
Signal aus einer Rückfahrkamera. Ich benutze diese aber stationär zu 
Überwachungszwecke an einem Fernseher. Leider zeigt mein Fernseher kein 
Farbbild an, sondern nur Schwarz/Weiß. Angeschlossen habe ich die Kamera 
über einen gelben Chich-Stecker: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Composite_Video#/media/Datei:RCA_Connector_(photo).jpg

Da irgendwie die Farbinformation verloren zu gehen scheint, dachte ich 
dass es vielleicht daran liegt, dass ich NTSC mit PAL vermischt habe? 
Wie würde sich das auswirken?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

PAL war das bessere Verfahren, weil es die Schwierigkeiten anging, die 
bei NTSC zu Problemen führten.

Aber wer interessiert sich zu Zeiten volldigitaler Videobearbeitung noch 
dafür?

von weakbit (Gast)


Lesenswert?

Noch ein Unterschied ist das NTSC Signal hat 525 Zeilen (Horizontal) 
29,27 Frames pro Secound. Normal sagen die 30 Bilder aber das stimmt 
nicht. Denn es hängt mit der Horizontalfrequenz der Zeilen zusammen das 
es eine andere Frequenz hat. 486 Zeilen sind sichtbar mit Videoinhalt 
die Restlichen sieht man nicht weil sie ausserhalb des Bildes liegen.
NTSC hat einen Farb-Burst mit 3,579545 MHz doch ist der Burst immer in 
der gleichen Phasenlage so bei der Übertragung gerne mal beim empfang 
ein Phasenfehler auftritt und die Farbe nicht mehr so stimmt 
(Fehlfarben).

Bei PAL 625 Zeilen 576 sichtbar ist der Burst mit 4,43361875 MHz und 
einmal +90° auf der ersten Zeile dann -90° Phasenlage nach der 
Übertragung ist der Pahsenfehler immer einmal positiv und einmal negativ 
mehr oder weniger in der Mitte ausgeglichen und die Farbe ist wieder 
Richtig. Im Prinzip ist PAL (von Telefunken erfunden) eine 
Weiterentwicklung des NTSC Systems (Phasenfehler ausgleich über den 
Burst und die Phasenlagenausgleich der Farbe selbst über eine Delayline 
- bitte selber nachlesen wie das geht)

Der ORF (Österreichische Rundfunk) behauptet das 720 HD Zeilen "HD" ist 
- HD720 - PAL625 Zeilen = 95 Zeilen mehr! WOW voll viele Zeilen!

Ihr habt Richtig gelesen ORF 720HD hat nur 95 Zeilen mehr und das nennen 
die HD! In Prozenten ausgedrückt ist das fair gerechnet 625=100% daraus 
ist 720=120% also 20% Zeilen mehr für das das die Welt HD mit 1080 
Zeilen also fast doppelt so viel definiert hat aber das wurde ja noch 
Niemanden mitgeteilt die jeden 2. Monat €52,66 GIS Gebühr bezahlen! Das 
sind im Jahr
€315,96 für kein HD1080!

MfG
weakbit

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

weakbit schrieb:
> WOW voll viele Zeilen!

Die 720 kommen aber 50 x pro Sekunde, während die 625 nur 30 x pro 
Sekunde kommen.
Auch ist das Bild breiter.

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

weakbit schrieb:
> HD720 - PAL625 Zeilen = 95 Zeilen mehr

Bitte genau rechnen.
Bei HD sind die 720 Zeilen auch sichtbar, während bei CCIR von den 625 
Zeilen nur 576 Zeilen sichtbar sind. Die Zeit für die übrigen Zeilen 
wird für den Strahlrücklauf der damaligen CRT und die Übertragung der 
Ausgleichsimpulse, die für das Zeilensprungverfahren notwendig sind, 
verwendet.

(720 - 576 = 144)

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> Da ist wohl ein Gerät übrig geblieben.

mag ja sein, nur kenne ich so einen "Eingang" nicht

ich glaube an meinem apple2+ Nachbau war cinch und in meinem Grundig 
ging DIN
Den baute ich um aud PAL/SECAM/NTSC

Wolfgang schrieb:
> = never the same colour

was ich nur so kannte

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

weakbit schrieb:

> Noch ein Unterschied ist das NTSC Signal hat 525 Zeilen (Horizontal)
> 29,27 Frames pro Secound.
(...)
> Bei PAL 625 Zeilen 576 sichtbar ist der Burst mit 4,43361875 MHz (...)

PAL und NTSC sind ersmal nur Codierungsverfahren für die 
Farbinformation. Die sind inkompatibel, d.h. eine NTSC-Quelle wird von 
einem PAL-Empfänger schwarzweiss dargestellt und umgekehrt. Wobei 
Multinorm-Geräte schon länger üblich sind, die können dann beides.

Eine komplett andere Baustelle ist die Videonorm. Da gibt es System M 
mit 60 Hz und 525 Zeilen, System B/G/I mit 50 Hz und 625 Zeilen, System 
E/F mit 50 Hz und 819 Zeilen, und noch ein paar andere.

Videonorm und Farbcodierung kann man beliebig kombinieren. Klassisch ist 
NTSC-M in USA und PAL-B/G/I in Westeuropa. Es gibt aber auch PAL-M (in 
Südamerika) und NTSC-B/G (VAE und der oben genannte Apple II europlus).

Insofern ist es möglich, dass der Empfänger die Fernsehnorm versteht (50 
Hz 625 Zeilen oder 60 Hz 525 Zeilen), aber mit der Farbcodierung nicht 
klarkommt. Dann gibt es ein stabiles Bild, aber ohne Farbe. Oder er 
versteht die Farbcodierung , verträgt aber die Fernsehnorm nicht. Dann 
ist das Bild bunt, läuft aber durch.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

soul e. schrieb:
> PAL und NTSC sind ersmal nur Codierungsverfahren für die
> Farbinformation.

Das ist vollkommen richtig, ist aber selbst halbwegs fachlich gebildeten 
Leuten unbekannt oder wird der Einfachheit halber ignoriert. NTSC hat 
per Definition nichts mit 525 Zeilen zu tun, und PAL nichts mit 625 
Zeilen.

Dennoch ist die Frage verständlich: Es handelt sich zweifellos um NTSC-M 
vs. PAL-B/G/I, weil das mit Abstand die häufigsten Kombinationen sind.

Bevor es Farbe gab, gab es diese Abtastnormen schon lange: Die hießen, 
soweit ich weiß, RS-170 für 525 Zeilen / ~30 Hz und CCIR601 625 Zeilen / 
50 Hz. Bei CCIR601 bin ich mir unsicher: Abgesehen davon, dass CCIR601 
jetzt ITU-R BT.601 heißt, scheint der Standard CCIR601 erst mit der 
Digitalisierung eingeführt worden zu sein. Einen älteren Namen für den 
Abtaststandard kenne ich aber nicht - müsste es aber geben.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Also in meinem konkreten Fall geht es um ein
> Signal aus einer Rückfahrkamera. Ich benutze diese aber stationär zu
> Überwachungszwecke an einem Fernseher. Leider zeigt mein Fernseher kein
> Farbbild an, sondern nur Schwarz/Weiß.

Mal eine dumme Frage... Die Kamera ist nicht zufällig nur Schwarz-Weiß?
Ich hatte vor längerer Zeit auch mal zum basteln eine kleine Kamera 
gekauft und mich ebenfalls gewundert, dass diese kein farbiges Bild 
lieferte. Erst ein Blick ins Datenblatt brachte die Lösung.

Da die Video-Normen PAL und NTSC komplett unterschiedlich sind 
einschließlich anderer Bildwiederholfrequenzen dürfte eher gar kein Bild 
angezeigt werden, wenn die Kamera NTSC wäre. Das NTSC-Bild würde 
weglaufen. Wenn ich mich recht erinnere, hatte die meisten TV ab den 
frühen 90iger Jahren einen Multi-Norm-Decoder. Der konnte neben PAL und 
NTSC auch noch SECAM. Außerdem die diversen Ton-Unterträger.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

weakbit schrieb:
> Noch ein Unterschied ist das NTSC Signal hat 525 Zeilen (Horizontal)
> 29,27 Frames pro Secound. Normal sagen die 30 Bilder aber das stimmt
> nicht.

Wenn wir schon am Korinthenkacken sind - es sind nicht 29,27 fps sondern 
29,97 fps. Für alle normalen Menschen ist das dicht genug an 30 fps 
dran.
Das S/W Signal folgt dem Timing des RS-170A Standards.

https://en.wikipedia.org/wiki/NTSC#Technical_details

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

N. A. schrieb:
>> = never the same colour
>
> never twice same color!

Schon lange nicht mehr.
Da wurden später Referenzzeilen eingefügt, mit der sich die
Phase automatisch korrekt einstellt.
Das ging, wie PAL auch nicht, nur mit Röhren in den 50gern.
Ich hatte mal gelesen, dass auf die automatische Phasenkorrektur bei
NTSC verzichtet wurde, um die Empfänger einfach zu halten.

Das geniale an PAL war die Marktabschottung die es unserer
Elektronikindustrie erlaubte 25 Jahre länger zu leben.

NTSC hat eine höhere Farbauflösung, es kann in jeder Zeile
unterschiedliche Farben wiedergeben.
Der Schritt von SW zu NTSC ist eine gewaltige erfinderische
Leitung. Die anderen Farbverfahren bauen darauf auf.

LG
old.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Phasenproblem bei NTSC war auch spätestens mit Kabel- und 
Satellitenverbreitung vom Tisch. Nur bei terrestrischem Empfang hatte 
man ja wechselnde Laufzeiten.
Allerdings gefällt mir bei PAL/CCIR die höhere Zeilenzahl besser. M.E. 
war es eine richtige Entscheidung, dabei nicht den Amis zu folgen. 
Selbst GB ist ja dann diesem Standard gefolgt.

von Zombie (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Leider zeigt mein Fernseher kein
> Farbbild an, sondern nur Schwarz/Weiß.

Evtl. ist der Eingang auf S-Video/S-VHS geschaltet, und der TV erwartet 
ein separates Chrominanzsignal. Such mal im Menu ob man auf 
FBAS/Composide oder änliches umschalten kann.

von oldeurope O. (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Allerdings gefällt mir bei PAL/CCIR die höhere Zeilenzahl besser. M.E.
> war es eine richtige Entscheidung, dabei nicht den Amis zu folgen.

Wir sind den Amis exakt bis auf die Bildkippfrequenz gefolgt.
Wir haben nun mal 50Hz im Netz, bei 16KHz Zeilenfrequenz
ergibt sich der Rest.

Der Zahn der Zeit schrieb:
> NTSC hat
> per Definition nichts mit 525 Zeilen zu tun, und PAL nichts mit 625
> Zeilen.
Korrekt. Es gab auch Videorecorder mit PAL 3,58MHz

> Selbst GB ist ja dann diesem Standard gefolgt.
Wobei dieser damalige europäische HD-Standard gerade bei
Home Video eine deutlich bessere Auflösung bietet.
Das war definitiv Migräne TV, die 10KHz Zeilenfrequenz
nervt gewaltig. Ich habe solche Geräte.

Die Zeilenzahl ist gar nicht mal so wichtig. Die
Franzosen hatten mit ihren 819 Zeilen ein matschiges
Bild von der MAZ. Hat sich deshalb nicht durchgesetzt.

LG
old.

von Der Zahn der Zeit (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Selbst GB ist ja dann diesem Standard

50 bzw. 60 Hz wurden ja sehr früh eingeführt, und nicht nach Belieben, 
sondern abhängig von der Netzfrequenz. Das weißt du sicherlich, auch 
dass damit Brummeinstreuungen (auch z.B. durch Magnetfelder auf die 
Strahlablenkung) nicht unnötig dadurch sichtbarer werden sollten, dass 
sie durch das Bild wandern. Insofern war es in England keine 
Entscheidung, RS-170 oder CCIR zu folgen, sondern dass stand dadurch 
schon lange fest. In ganz Nordamerika und im größeren Teil Südamerikas 
gibt es 60 Hz, der Rest der Welt hat 50 Hz (bis auf wenige Ausnahmen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzfrequenz#/media/Datei:World_Map_of_Mains_Voltages_and_Frequencies,_Detailed.svg)

In England gab es anfangs wohl auch sehr geringe Zeilenzahlen, aber 
spätestens seit der Einführung von Farbfernsehen dürfte das Geschichte 
gewesen sein. Die höhere Zeilenzahl bei CCIR ergibt sich dann wohl durch 
nahezu gleiche Horizontalfrequenz und durch nahezu gleiche 
Signalbandbreite.

Entscheiden konnten sich die Engländer allerdings zwischen PAL und NTSC. 
Die Franzosen haben sich (und dem Rest der Welt) noch eine Alternative 
geschaffen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.