Guten Tag, Ich habe mich nach langer Suche nun doch dazu entschlossen dieses Problem hier zu posten, da ich einfach nicht weiterkomme und mir gefühlt schon 20 Forenbeiträge dazu durchgelesen habe. Es handelt sich hierbei um folgende Ausgangssituation: Ich besitze nun seit circa zwei Jahren einen Arduino Uno und einen erweiterten Arduino Nachbau von eHaJo (https://www.ehajo.de/bausaetze/bedrahtet/92/gscheiduino-bausatz-arduino/genuino-clon) und habe mit den beiden schon etwas programmiert. Den Nachbau von eHaJo habe ich mit Atmel Studio zusammen benutzt und den Arduino Uno mit der Arduino IDE. Mit dem Nachbau hatte ich schon anfangs viele Probleme (Treiber etc.), aber der Arduino Uno funktionierte immer einwandfrei. Damals benutzte ich noch Windows 7. Diesen Sommer habe ich meinen PC auf Windows 10 geupdated. Außerdem habe ich die ATmega328 in ein Projekt eingebaut, wodurch ich nur noch welche ohne Bootloader besitze. Das Problem ist jetzt folgendes: Wenn ich jetzt die Arduino IDE öffne wird mir kein COM Port angezeigt, das Port Auswahlfeld ist ausgegraut. Wenn ich den Geräte Manager öffne wird mir der Arduino unter "USB Geräte" und nicht unter "COM & LPT" angezeigt. Wenn ich auf Treiber aktualisieren klicke sagt Windows mir das die optimalen Treiber schon installiert seien, und versuche ich manuell Treiber zu Installieren ändert sich nichts. Trotzdem wird unter Eigenschaften angezeigt, dass der Arduino einwandfrei funktioniere und sich am Speicherort "Port_#0004.Hub_#0007" befände. Ich habe mir jetzt aus Verzweiflung einen Arduino Mega2560 und einen Arduino Clone von Elegoo (https://www.amazon.de/Entwicklungsplatine-ATmega328P-ATmega16U2-USB-Kabel-Arduino/dp/B01EWOE0UU/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=arduino+uno&qid=1577451876&sr=8-1-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExNVZHRUtKWUlWVzBWJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMTMxNjkxQ1Y4TThaM09XUkNBJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAzOTAxODYzTENPVFRCRTVOOVJQJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==&tag=coa_de-21) gekauft. Der Arduino Clone mit Bootloader-Chip hat das gleiche Problem, der Arduino Mega funktioniert aber seltsamerweise und wird bei mir unter COM4 bzw. COM5 angezeigt. Der Arduino Clone hat übrigens nen Atmega16u2 drauf und der Arduino Mega nur einen länglichen Chip, könnte sein das das der USB Wandler ist. Zu genaueren Informationen sende ich mal ein paar Bilder. Ich bin für jede Idee und für jeden Vorschlag dankbar. LG, dangleheadturtle
Leider sagst/zeigst du nicht "welcher" Treiber dort aktiv ist.
Ist auch fast egal, denn falsch ist er sowieso.
Im Arduino Programmordner findet sich drivers.
Darin 2 *.exe Dateien, welche die original Treiber installieren.
Such dir die passende aus.
Jetzigen Treiber im Gerätemanager deinstallieren
Uno abziehen,
Treiber aus Programmordner installieren,
Uno dran stecken?
Immer noch nicht?
> mit Bootloader-Chip
Es gibt keinen Bootloader-Chip
Der Bootloader liegt im Hauptprozessor.
Sorry, vergessen zu sagen, benutzt wird aktuell der "USB\VID_2341&PID_0043 (libwdi autogenerated)" libwdi Treiber. Habs ausprobiert wie du es gesagt hast, leider hat sich nichts geändert, trotzdem danke für die schnelle Antwort. Sorry, war schlecht ausgedrückt. Ich meinte den Arduino mit ATmega328 Chip mit Bootloader.
Wackelkopf S. schrieb: > "USB\VID_2341&PID_0043 (libwdi autogenerated)" libwdi Treiber. Sicherlich falsch. PID&VID ist richtig. Bei mir sieht das so aus, siehe Anhang. Den Sniffer brauchst du nicht.
Wackelkopf S. schrieb: > Der Arduino Clone mit Bootloader-Chip Was ist ein "Bootloader-Chip"? > Der Arduino Clone hat übrigens nen Atmega16u2 drauf Also ein USB Interface direkt am AVR, ohne USB-UART Chip. > Sorry, war schlecht ausgedrückt. Ich meinte den Arduino > mit ATmega328 Chip mit Bootloader. Der ATmega328 braucht aber einen USB-UART Chip. Dein Problem hat mit dessen Bootloader nichts zu tun, denn schon der USB-UART Chip, der zwischen PC und AVR sitzt wird laut deiner Beschreibung nicht erkannt. Wackelkopf S. schrieb: > Wenn ich jetzt die Arduino IDE öffne wird mir kein COM Port angezeigt. > Wenn ich den Geräte Manager öffne wird mir der Arduino unter > "USB Geräte" und nicht unter "COM & LPT" angezeigt. Wie passt das zu den gezeigten Screenshots? Da ist doch ein COM-Port zugewiesen! Bevor wie hier weiter raten, finde heraus, welche USB_UART Chips auf den deinen Arduino Boards verbaut sind und besorge Dir dazu die aktuellen Treiber. Der Treiber für den Atmega16u2 befindet sich (wie Arduino Fanboy D schrieb) irgendwo im Arduino Programmordner. Die Treiber für USB-UART Chips findest du auf den Webseiten der Chiphersteller. Im Falle des CH-340/341 siehe http://stefanfrings.de/avr_tools/index.html#ch340 (den direkten Link kann ich hier nicht posten, verbietet das Forum).
> Also ein USB Interface direkt am AVR, ohne USB-UART Chip. Genau! > Der ATmega328 braucht aber einen USB-UART Chip. Wenn der ATmega16u2 diese Funktion übernimmt auch? Die Arduino Unos haben doch standardmäßig den ATmega16u2 drauf und nicht mehr den USB-UART Chip, oder täusche ich mich da? > Wie passt das zu den gezeigten Screenshots? Da ist doch ein COM-Port > zugewiesen! Genau, aber er wird nicht bei den COM Ports angezeigt, oder redest du vom Arduino Mega2560? Der wird unter den COM & LPT Ports angezeigt, der funktioniert ja auch. :) Zu den Treibern: Der Arduino Clone hat ja einen ATmega16u2 verbaut, aber wenn ich die Treiber aktualisiere und Windows im Arduino Verzeichnis nach den Treibern suchen lasse erscheint jedes mal die Nachricht das die besten Treiber schon installiert seien.
Stefan ⛄ F. Klasse, jetzt mit Profilbild. Gute Idee!
:
Bearbeitet durch User
Wackelkopf S. schrieb: > Wenn der ATmega16u2 diese Funktion übernimmt auch? Auf dem Arduino Uno Board ist der ATmega16u2 der USB-UART Adapter. > erscheint jedes mal die Nachricht das die > besten Treiber schon installiert seien. Was ein Irrtum sein kann. In der Systemsteuerung/Gerätemenager kann man Treiber vollständig entfernen, also nicht nur die Konfiguration sondern auch die Treiber-Dateien. Dazu musst du eventuell ausgeblendete Geräte über das Menü einblenden, um die betroffenen Kandidaten zu sehen. Siehe https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/treiber-deinstallieren-und-aktualisieren-windows/ Danach kannst du jede beliebige Version des Treibers installieren, sofern sie Windows 10 kompatibel ist.
Danke, das werde ich auf jeden Fall versuchen. Gehe jetzt allerdings erstmal essen. Schreibe dann wenn ich das mal ausprobiert habe.
Wow, danke auf jeden Fall! Ihr habt perfekt rausgefunden was das Problem war und mir geholfen das schnell zu lösen. Auch wenn ich es selbst noch nicht ganz verstehe. Ich habe als erstes versucht die Treiber zu deinstallieren und danach die Arduino Treiber mit der *.exe Anwendung im Arduino Dateipfad neu zu installieren. Als das nicht geklappt hat hab ich die Treiber noch mal deinstalliert und erstmal geschaut wie der Arduino ohne Treiber angezeigt wird. Und siehe da: Er wurde nach ein paar Sekunden auf COM6 im "COM & LPT" erkannt. Also entweder der braucht gar keine Treiber oder die Treiber werden automatisch installiert, aber auf jeden Fall waren die Treiber vorher falsch. Vielen Dank nochmal an euch (Stefan und Arduino Fanboy), ihr habt mir wirklich sehr geholfen. LG, dangleheadturtle
Bei den Nachbauten weiß man das nie... Bei einigen Modellen wird ein AVR benutzt um per ISP,SWD den eigentlichen Core zu programmieren. Dieser AVR hat auch eine Firmware. Da sieht man vieles... Nicht drauf, was falschen drauf oder schlicht zu alt.
Wackelkopf S. schrieb: > Außerdem habe ich die ATmega328 in ein Projekt > eingebaut, wodurch ich nur noch welche ohne Bootloader besitze. > Das Problem ist jetzt folgendes: Warum spielst du keinen Bootloader auf deine µCs drauf? Deinen Arduino Uno kannst du als ISP-Programmierer programmieren (s. unter Arduino Beispiele 11.ArduinoISP als ArduinoISP in der IDE)
Wolfgang schrieb: > Warum spielst du keinen Bootloader auf deine µCs drauf? > Deinen Arduino Uno kannst du als ISP-Programmierer programmieren Das wollte er ja machen, aber so weit ist er nicht gekommen. Der Treiber für den USB_UART des Arduino funktionierte nicht. Das Problem wurde längst gelöst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.