Hallo, ich möchte gerne den Navi Bildschirm eines Kenwood Naviceivers DNX5190DABS spiegeln. Das Navi soll in einem Expeditionsmobil verbaut werden (LKW), diese ist so breit, dass ich einen zweiten Monitor benötige. Die vorhandene AV put Chinch Buchse gibt nur das DVD Bild wieder, nicht den normalen Bildschirm. Ich müsste nun das Bild direkt von der Grafikkarte abgreifen und verstärken. Hat da jemand eine Idee, ob und wie das machbar ist?
Du wilst es also nicht Spiegeln sonder duplizieren. Dazu brauchst du mindestens mal Übersichtsschaltbild von dem Gerät, besser den kompletten Plan. Meine Kristallkugel ist gerade zur Reparatur und deshalb kann ich den Signalweg an deinem Gerät von hier aus schlecht erkennen. Namaste
Danke für die Antwort, werde mich mal an Kenwood wenden und versuchen einen Plan zu bekommen.
Ja, "spiegeln" ist eigentlich ein recht ungünstiger Begriff dafür, kommt aber aus dem Marketing, von "screen mirroring", womit das Duplizieren des Bildes vom Handy-Display auf dem Fernseher gemeint ist. Christoph S. schrieb: > Danke für die Antwort, werde mich mal an Kenwood wenden und versuchen > einen Plan zu bekommen. Das halte ich für eher aussichtslos. Aber auch mit Plan halte ich auch das Vorhaben für eher aussichtslos. Wenn das nicht explizit vorgesehen ist, wird der Aufwand sehr hoch sein, wenn es überhaupt möglich ist.
Da wird ein Android Tablet mit OSM Material darauf deutlich einfacher sein. Da kann man dann nebenbei gleich noch mappen ;)
Winfried J. schrieb: > Du wilst es also nicht Spiegeln sonder duplizieren. Dazu brauchst du > mindestens mal Übersichtsschaltbild von dem Gerät, besser den kompletten > Plan. Meine Kristallkugel ist gerade zur Reparatur und deshalb kann ich > den Signalweg an deinem Gerät von hier aus schlecht erkennen. > > Namaste Habe den Schaltplan von Kenwood bekommen für den Kenwood DNX5190DABS. Kann ich Dir den mal per PN schicken. Wenn sonst noch jemand darauf schauen möchte bitte per PN
Ein Übersichtsschaltbild hätte ich nun. Ich kann dieses gerne per PN schicken.
Christoph Schäfer schrieb: > Ein Übersichtsschaltbild hätte ich nun. Ich kann dieses gerne per PN > schicken. Häng die Unterlagen doch hier einfach als PDF an, dann kann das Schwarmwissen was dazu sagen.
Wie sieht das rechtlich aus, wenn ich hier Unterlagen von Kenwood veröffentliche? Ich denke PN ist da besser, oder?
Christoph Schäfer schrieb: > Wie sieht das rechtlich aus, wenn ich hier Unterlagen von Kenwood > veröffentliche? Ganz blöd! Kenwood hat das Urheberrecht drauf. Wenn die sich dadurch geärgert fühlen, winkt eine Abmahnung. Auch µC.net kann sich strafbar machen, wenn sie das hier stehen lassen. PN ist schon der richtige weg.
Christoph Schäfer schrieb: > Wie sieht das rechtlich aus, wenn ich hier Unterlagen von Kenwood > veröffentliche? Ich denke PN ist da besser, oder? Kannst mir ja mal ne PN zu kommen lassen. dann werfe ich ein Auge drauf. und antworte dir auf dem selben Weg. Namaste
Hallo Cristoph Die für dich interessanten Videodaten aus dem NAVI werden über Conector 601 an den LCD Controller ausgegeben. Seite 12 des Schaltplanes sowie Seite 27 rechts, Platinenlayout. Es handelt sich um den LVDS-BUS der 25 Signale umfasst Die Schnittstelle beginnt bei PIN 29 und endet bei PIN 60. Zusätzlich liegt ein Horizontal-Synchronsignal auf Pin 56. Des weiteren sind 6 PINS für GND dabei. Ich weis nicht inwiefern es möglich ist dort einen 2. LCD Controller anzuschließen. Ohne Unterstützung von Kenwood betrachte ich das zumindest als heikel eventuell weis jemand noch etwas über diesen LVDS-BUS. Namaste
Hallo Namaste, habe mit Kenwood schon Kontakt gehabt, sie haben mir mitgeteilt, dass es von Ihnen keine Möglichkeit gibt hier zu unterstützen. Na mal schauen, was hier noch kommt. Grüsse Christoph
Für mich sieht das nicht nach LVDS, sondern nach einem parallelen RGB Interface aus...
Hallo X2, danke für Deinen Kommentar. RGB hört sich für mich machbarer an. Was denkst Du? Soll ich Dir einmal den ganzen Plan schicken, bräuchte dann mal Dein E-Mail Adresse. Grüße Christoph
im Schaltplan Seite 12 steht explicit LVDS-BUS dran. Ich denke KW weiss was sie verwenden. RGB wäre rgb(analog)+Hsync+Vsync+GND hier kommen RGB als 3*6bit-Digitalsignal daher zzgl. 5 weiterer Digitalsignale Das geht klar aus dem Schaltbild hervor. Namaste
Winfried J. schrieb: > RGB wäre rgb(analog)+Hsync+Vsync+GND Nein, (LVTTL-)RGB ist 6..8 Datenbits pro Farbe, DotClock, HSync, VSync und DataEnable. Dazu kommen üblicherweise noch 1-2 Leitungen zur Konfiguration (drehen/spiegeln) und die Versorgung. LVDS hat üblicherweise vier verdrillte Aderpaare. Dreimal die Daten, einmal Takt+Sync.
Und wäre das Deiner Meinung nach zu realisieren? Was benötige ich alles dafür?
Winfried J. schrieb: > im Schaltplan Seite 12 steht explicit LVDS-BUS dran. > Ich denke KW weiss was sie verwenden. > RGB wäre rgb(analog)+Hsync+Vsync+GND Mag ja sein, ich kenn den Schaltplan nicht bis auf den Auszug. Dort ist aber ein digitales 18 Bit RGB Interface abgebildet. Schon mal ein LVDS Bus an einem Display gesehen?
Hallo X2, wenn Du mir Deine E-Mail Adresse per PN schickst, kann ich Dir den ganzen Plan einmal schicken.
X2 schrieb: > Mag ja sein, ich kenn den Schaltplan nicht bis auf den Auszug. Dort ist > aber ein digitales 18 Bit RGB Interface abgebildet. > > Schon mal ein LVDS Bus an einem Display gesehen? wenn du in den Schaltplan schaus wirst du sehen das dies das Interface zwischen der Digitalplatine und der Displaycontrollerplatine ist, Der Videocontroller hat eine Eigene Platine und erst an auf dieser Wird das endgültige Videosignal erzeugt bzw. die anderen Quellen eingeschleust. Allerdings gut möglich das Das Digital IO-Board schon das wo dieser CON 601 drauf ist schon eine compatibles Signal liefert. Dafür, das zu analysieren, bräuchte man dann noch die Dokumentation der Videocontrollerkarte. Zumindest ist der Bus vor der dargestellten Auffächerung mit LVDS-BUS beschriftet? Synonym für 18 BiT digital RGB? @X2 Jetzt wird mir dein Einwand klar, offensichtlich gehört die Beschriftung LVDS-Bus nicht zu diesem Bus sondern zu einem anderen Benachbarten. Der Allwissende Müllhaufen jedenfalls verweist klar auf ein low voltage Differenz Signal. Das ist freilich etwas ganz Anderes. Da hab ich mich dann wohl verguckt. Ändert aber nichts an der Komplexität der Aufgabe dort ein 2. Display anzustricken. Namaste
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.