Forum: PC Hard- und Software dd auf Raspberry Pi bei LAN und WLAN verbindung auf LAN zwingen


von Andreas G. (andreasgs)


Lesenswert?

Hi,

Ich hab einen Raspberry Pi 3 über WLAN und LAN im lokalen Netzwerk 
hängen.

Zum Backup verwende ich folgendes dd - Kommando, um das Image auf einem 
Netzlaufwerk abzulegen.
1
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/home/"Gemountetes NETZLAUFWERK im Homeverzeichnis"/.Name.20200102.img bs=1M status=progress

Das Funktioniert alles Prima, und im Regelfall auch über WLAN.

Wenn ich jetzt aber zufällig noch LAN amgesteckt habe (z.B. auf dem 
Labortisch bei ner Weiterentwicklung), würde ich den Kopiervorgang gerne 
übers LAN zwingen, da hier mindestens 16GB übers Netzwerk geklingelt 
werden müssen.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Befehl ans LAN binden kann, ohne die 
Netzwerkkonfiguration zu ändern (z.b. die WLAN - Karte zu deaktivieren)?

P.S.: Macht das überhaupt einen Unterschied, ob ich WLAN oder LAN 
verwende? Stichwort Anbindung der Schnittstellen intern an das RPI SOC.

Grüße,
Andreas

: Verschoben durch Moderator
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Stichworte: Loadbalancing, Traffic Shaping. Leider schreibst du auch nix 
zum verwendeten Protokoll, so dass man nicht sagen kann, ob die 
betreffende Software nicht von sich aus Möglichkeiten bietet.

Allerdings: ein dd des laufenden Systems aus demselben heraus führt mit 
einiger Wahrscheinlichkeit zu inkonsistenten Images und damit unter 
Umständen zu kaputten Daten. Von der vielen unnötig verbratenen Zeit gar 
nicht zu reden.

Bessere Optionen: wenn es unbedingt ein Image sein muss, System 
runterfahren, Karte in einen USB3-Kartenleser stecken und in erheblich 
kürzerer Zeit immerhin ein sauberes Image haben. Wenn es um Backupzwecke 
geht, und das System dazu nicht runtergefahren werden kann, mal gucken, 
ob die einschlägigen Lösungen (inkrementelles Backup via rsync oder 
darauf aufgebauten Lösungen) nicht die bessere Option wäre: erheblich 
weniger Traffic und konsistente Daten im Backup.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wie ich den Befehl ans LAN binden kann, ohne die
> Netzwerkkonfiguration zu ändern

Das ist genau der Grund, warum man einem Rechner keine zwei IP-Adressen 
aus dem gleichen Netz über zwei Schnittstellen gibt wenn es nicht nötig 
ist.
Es kann funktionieren, muß aber nicht und macht immer genau das, was man 
nicht will.

Andreas G. schrieb:
> P.S.: Macht das überhaupt einen Unterschied, ob ich WLAN oder LAN
> verwende? Stichwort Anbindung der Schnittstellen intern an das RPI SOC.

Bis zum PI4 hingen die alle am gleichen USB.

von DPA (Gast)


Lesenswert?


von ping (Gast)


Lesenswert?

Das funktioniert mit dd weil das ein gemeinsames Filesystem darstellt.
(/home/"Gemountetes ...)

Remote Copy Prg. nehmen z.B.  SCP da sollte das ohne größere 
Verrenkungen möglich sein

https://superuser.com/questions/1465268/how-can-i-specify-network-interface-for-scp

von Marc (gierig) Benutzerseite


Lesenswert?

Früher™ haben hatte das "Draht" Netz einfach eine bessere "metric"
und wurde bevorzugt.

https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/
1
5.7.2. Das ifmetric-Paket
2
Das ifmetric-Paket ermöglicht es uns, die Metrik von Routen sogar für DHCP zu manipulieren.
3
Mit folgendem Vorgehen setzen Sie die eth0-Schnittstelle als bevorzugt gegenüber der wlan0-Schnittstelle:
4
Installieren Sie das Paket ifmetric.
5
Fügen Sie eine Zeile mit "metric 0" direkt unterhalb von "iface eth0 inet dhcp" in "/etc/network/interfaces" ein.
6
7
Fügen Sie eine Zeile mit "metric 1" direkt unterhalb von "iface wlan0 inet dhcp" in "/etc/network/interfaces" ein.
8
9
Das "metric 0" steht für die Route mit der höchsten Priorität und ist der Standardwert. Der größere metric-Wert steht für Routen mit niedrigeren Prioritäten. Die IP-Adresse der aktivierten Schnittstelle mit dem niedrigsten metric-Wert wird die bevorzugte Adresse. Details finden Sie unter ifmetric(8).

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Die 16GB lassen sich doch bestimmt verkleinern,
indem man nicht auch die "unbeschriebenen" Teile des Speichers ins Image 
schreibt

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Marc D. schrieb:
> Früher™ haben hatte das "Draht" Netz einfach eine bessere "metric"
> und wurde bevorzugt.
>
> https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/

Ja, früher war alles viel, nicht unbedingt besser, aber einfacher. Da 
gab es auch keine fragwürdigen "Anleitungen" im Internet. Z.B. das 
Gerücht, dass man dd zum Backup benutzen kann.
rsync ist genau dafür gemacht und speziell hier mindestens 1000mal 
schneller.

Nebenbei: gehört die Null hinter das input device? Das wäre doch nur 
eine Partition? So ein Image wäre doch doppelt unbrauchbar, ohne 
Partitionstabelle und kaputt weil gemountet? Man macht von SD-Karten 
gerne ein Image, auch durchaus mit dd, aber doch von der gesamten Karte. 
Und nur einmal, kurz nach der Installation.

Oder wie kommt sudo auf RPi? Da ist doch bestimmt Raspbian installiert?

von Andreas G. (andreasgs)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Danke für die vielen Antworten. Dass ich beide Interfaces habe, ist der 
Ausnahmefall. i.d.R. hab ich lediglich WLAN aktiv.

Warum verwende ich dd? Ich brauche eine Möglichkeit, im laufendem 
Betrieb ein Backup der gesamten Installation auf eine Netzwerkfreigabe 
zu sichern, um im Bedarfsfall die SD - Karte (i.d.R. wegen Defekt) 
ersetzten zu können.

Wie Bauform richtigerweise schrieb:

Bauform B. schrieb:
> Ja, früher war alles viel, nicht unbedingt besser, aber einfacher. Da
> gab es auch keine fragwürdigen "Anleitungen" im Internet. Z.B. das

Gabs da so ne "Anleitung" 
(http://www.linux-ratgeber.de/backup-des-raspberry-pi-im-laufenden-betrieb/). 
Diese hat mit dd genau das gemacht, eine IMAGE - Datei erzeugt, die ich 
erfolgreich wiederherstellen konnte. Damit heiligt für mich der Zweck 
die Mittel.

Warum 16gb? Naja die Raspberry installation hat eben genau diese Größe. 
Wenn ich eine 1:1 Kopie mache, wird dieses eben genau so groß.

Am liebsten hätte ich folgendes:
Wöchentlich ein Backup des kompletten RPI - Filesystems als Image - 
Datei auf eine Netzwerkfreigabe, das ich im Bedarfsfall auf eine neue SD 
- Karte mit Etcher (von Windows) flashen kann. Direkt, ohne es zu 
konvertieren, oder Tools nochmal umzuschreiben, oder mit Linux nochmal 
zu überarbeiten, im gerestorten Backup nochmal nacharbeiten zu müssen. 
Wenn Rsync das kann, dann wärs schön wenn mir einer ein Beispiel nennen 
könnte.


Jack V. schrieb:
> Bessere Optionen: wenn es unbedingt ein Image sein muss, System
> runterfahren, Karte in einen USB3-Kartenleser stecken und in erheblich
> kürzerer Zeit immerhin ein sauberes Image haben. Wenn es um Backupzwecke
> geht, und das System dazu nicht runtergefahren werden kann, mal gucken,
> ob die einschlägigen Lösungen (inkrementelles Backup via rsync oder
> darauf aufgebauten Lösungen) nicht die bessere Option wäre: erheblich
> weniger Traffic und konsistente Daten im Backup.

Keine Option. Die Karten einzusammeln einzeln zu Sicheren und wieder zu 
verteilen ist zuviel Aufwand.

Paul schrieb:
> Andreas G. schrieb:
>> P.S.: Macht das überhaupt einen Unterschied, ob ich WLAN oder LAN
>> verwende? Stichwort Anbindung der Schnittstellen intern an das RPI SOC.
>
> Bis zum PI4 hingen die alle am gleichen USB.

Ich hab mir das mal noch rausgesucht. LAN ist im vergleich zum WLAN 
Faktor 3 schneller, aber in Summe auf die 400Mbit des USB Links 
beschränkt.


Grüße
Andreas

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Andreas G. schrieb:
> Diese hat mit dd genau das gemacht, eine IMAGE - Datei erzeugt, die ich
> erfolgreich wiederherstellen konnte. Damit heiligt für mich der Zweck
> die Mittel.

Wenn ich einen Vergleich anbringen dürfte: du bist einmal erfolgreich 
bei roter Ampel über eine Straße gelaufen und gehst nun davon aus, dass 
es der Regelfall wäre, dass dabei nichts kaputtgeht.

Bessere Option: einmal ein Image des Systems mit z.B. ›dd‹ anlegen, 
allerdings nicht aus dem laufenden System heraus, sondern mittels 
Kartenleser. Dieses auf eine andere Karte schreiben und testen. 
Anschließend nur noch die geänderten Daten mit den dafür vorgesehenen 
Mitteln sichern (also insbesondere keine laufenden Datenbanken auf 
Dateiebene kopieren, sondern zunächst einen Dump erstellen und den 
wegsichern). Dann gerne auch übers Netz – das lässt sich dann auch prima 
scripten.

Vorteile: konsistente Daten, schnelle, robuste Sicherung, erheblich 
weniger Traffic und Platzbedarf, einfaches Testen, schnelle 
Rücksicherung, etc..

> Keine Option. Die Karten einzusammeln einzeln zu Sicheren und wieder zu
> verteilen ist zuviel Aufwand.

… immer noch weniger, als wegen kaputter Sicherung alles neu aufsetzen 
zu müssen, oder?

Andreas G. schrieb:
> Am liebsten hätte ich folgendes:
> Wöchentlich ein Backup des kompletten RPI - Filesystems als Image -
> Datei auf eine Netzwerkfreigabe, das ich im Bedarfsfall auf eine neue SD
> - Karte mit Etcher (von Windows) flashen kann. Direkt, ohne es zu
> konvertieren, oder Tools nochmal umzuschreiben, oder mit Linux nochmal
> zu überarbeiten, im gerestorten Backup nochmal nacharbeiten zu müssen.
> Wenn Rsync das kann, dann wärs schön wenn mir einer ein Beispiel nennen
> könnte.

Auch das Erstellen eines direkt rückschreibbaren Images wäre mit dem 
o.g. Ansatz möglich: man mountet das eingangs erstellte Image (besser: 
eine Kopie davon) auf der Zielmaschine und gibt das Verzeichnis als Ziel 
für rsync an. Allerdings schreibst du nun auf einmal noch was von 
Windows und Dritt-Tools – ob und wie’s damit machbar ist, weiß ich 
nicht. Unter Linux wär’s halt recht einfach, siehe oben.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.