Es geht um 2mm Edelstahlbleche, da sollen 5 Fünferkombinationen verbaut werden. Soweit so einfach. Das allwissende Netz ist sich aber nicht einig, ob der Abstand 71 oder 72 mm ist. Die Differenz sind halt "nur" 4mm. Was stimmt denn jetzt? Ich habe mal Schalterrahmen nachgemessen, Berker und Jung haben 71,5 mm Abstand.?? Gelöst habe ich das Problem hiermit: https://www.befestigungstechnik24.de/produkte/elektromontage/dosen/292/mehrfach-hohlwanddosen-massiv?number=7350062 Grüße Bernd
https://www.zaehlerschrank24.de/unterputzdose-setzen-installationsanleitung Hinz, du hattest 71mm, hier 72mm. Wer bietet mehr? Ich denke, die 71,5 der Schalterhersteller sind richtig. Bei 2-3 Dosen spielt das ja noch keine Rolle, bei 5-6 am Stück, wird es interessant. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Ich habe Verweise mit einem Abstand von 71mm auf "DIN 49 075" gefunden. Auf die Norm habe ich keinen direkten Zugriff, daher kann ich auch nicht sagen, ob das wirklich passt -- "Norm-Abstand 71 mm nach DIN 49 075 für UP-Kombinationen; Abstand 91 mm für getrennte UP-Geräte."
Wirklich relevant sind doch die Schalterrahmen der Hersteller. Da muss der Krempel passen. Wenn die nicht der Norm entsprechen? Eigenartige Sache. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Du musst doch nur den UP-Einsatz messen? Hat nichts mit der ABdeckung zu tun Die UP-Einsätze werden immer bündig ohne Abstand montiert
https://www.obo.de/produkte/verbindungs-und-befestigungs-systeme/unterputz-und-hohlwand-systeme/hohlwand-systeme/hohlwand-geraetedose.html https://www.obo.de/out/pictures/master/product/8/2003426_MZ1.jpg
Natürlich wird das mit 71 mm gehen. Aber es scheint nicht der korrekte Wert zu sein. Ich wollte zuerst jeweils 5 Auschnitte für normale Hohlwanddosen in mein Blech lasern lassen, da wäre der richtige Abstand schon wichtig. Nun nehme ich die Teile (vom ersten Post), damit hat sich das Problem eigentlich erledigt. Stutzig macht mich ja nur, dass die Rahmen eben nicht 71 mm Abstand haben. Grüße Bernd
Bei all' der Rechnerei: Vergiss nicht, dass es nicht jedes Schalterprogramm mit jeder (errechneten) Abdeckung gibt. Sieht dämlich aus, wenn Du eine 5-fach Abdeckung bohrst aber nur eine 4-fach Abdeckung verfügbar ist.
Sebastian S. schrieb: > Bei all' der Rechnerei: Vergiss nicht, dass es nicht jedes > Schalterprogramm mit jeder (errechneten) Abdeckung gibt. > Sieht dämlich aus, wenn Du eine 5-fach Abdeckung bohrst aber nur eine > 4-fach Abdeckung verfügbar ist. Passt schon. Interessant: der Unterschied zwischen einer Zweier- zu einer Dreier- kombination sind genau 71,5 mm. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Passt schon. Dann rechne doch mal die Differenzen zwischen den 2,3,4 und 5er Rahmen aus.
Dirk B. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Passt schon. > > Dann rechne doch mal die Differenzen zwischen den 2,3,4 und 5er Rahmen > aus. Da sind es 71,3 mm. Ist nicht viel. Aber in der 5-fach Kombi sind es 1,5 mm, die nicht sein müssten. Warum so krumme Maße? Dem Laser ist es doch wurscht, was er schneidet. Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Da sind es 71,3 mm. > > Ist nicht viel. Aber in der 5-fach Kombi sind es 1,5 mm Schon selber einmal Dosen gestetzt? In der steinernen Wand bekommst du das bestimmt nicht auf 1/10 hin. think about it ;)
MaWin schrieb: > Schon selber einmal Dosen gestetzt? In der steinernen Wand bekommst du > das bestimmt nicht auf 1/10 hin. Die werden ja auch zusammen gesteckt und dann als Einheit eingebaut. Also UP-Schalterdose holen und ausmessen oder DIN-49073 besorgen.
Bernd F. schrieb: > Ich denke, die 71,5 der Schalterhersteller sind richtig. bestätige ich zumindest für Gira, 71mm ist machbar mit etwas Spiel in den UP Dosen, 72mm ist auch machbar, aber bei 5er Gruppen wirds schwer zu justieren, DESWEGEN plädiere ich auch für 71,5mm. PS. Ich hatte mir 2 Bohrschablonen selber gebaut aus Alu, die erste 71mm nach Infos aus dem Netz, die 2te mit 72mm beide waren schlecht für 5er Gruppen! deswegen wird die Wahrheit in der Mitte liegen 71,5mm.
Klaus R. schrieb: > Du musst doch nur den UP-Einsatz messen? Hat nichts mit der ABdeckung > zu tun Klar, ist völlig egal, ob der Dosenabstand hinterher zur Abdeckung passt :-( Wie montierst du denn deine Dosen?
Bernd F. schrieb: > https://www.zaehlerschrank24.de/unterputzdose-setzen-installationsanleitung > > Hinz, du hattest 71mm, hier 72mm. > Wer bietet mehr? Alle Schablonen haben 71mm. > Ich denke, die 71,5 der Schalterhersteller sind richtig. Naja. > Bei 2-3 Dosen spielt das ja noch keine Rolle, bei 5-6 am Stück, > wird es interessant. Von welchem Hersteller gibts so lange Blenden?
hinz schrieb: > Von welchem Hersteller gibts so lange Blenden? 5-fach eigentlich von jedem Markenhersteller.
Wo soll das Ding denn hängen? In einem Klimaraum? Falls der Ramen aus ABS ist, dann variiert die Länge bei 20K Unterschied um einen mm. Und wie schon von anderen erwähnt: beim Bohren in Wände mit Bohrkronen sind mm kein Thema. Deshalb gibt es dann auch reichlich Gips. Für Metaller ist das natürlich nicht akzeptabel;-)
Greif dir mal 5 UP Dosen aus dem Regal, selbst die guten von Kaiser kann man bei der Anzahl um paar Millimeter verschieben. Da haben die Hersteller mit 71,5 schon einen ganz guten Mittelweg. Die gestanzten Tragringe liegen auch nie mit null Spalt aneinander. Wenn das so präzise werden soll würde ich auch vorher die Blende vermessen.
Dirk B. schrieb: > Die werden ja auch zusammen gesteckt und dann als Einheit eingebaut. Und passen dann immer auf 1/10???
Max M. schrieb: > Busch-Jäger gibt in den Unterlagen für Abdeckrahmen explizit 71mm an. ach und die fertigen anreihbare UP Leerdosen? (ich nahm Kaiser) https://www.elektrikshop.de/geraetedose-flach-1055-04-kaiser.html dazu optimal Geräteschrauben https://schalterversand.de/Geraete-und-Verteilerdosen/Deckel-Signaldeckel-Trennwaende-und-Zubehoer-fuer-Geraete-und-Verteilerdosen/Geraeteschrauben/Geraeteschrauben-Laenge-25-mm-x-3-2-mm-KAISER-oxid-1.html wie schon geschrieben, es gibt Angaben von 71mm und 72mm beides ungünstig für 5-er Gruppen, es geht irgendwie aber bequem geht anders! Wer sich seine Schablone selber baut ist mit 71,5mm gut beraten!
:
Bearbeitet durch User
MaWin schrieb: > Schon selber einmal Dosen gestetzt? In der steinernen Wand bekommst du > das bestimmt nicht auf 1/10 hin. > > think about it ;) Endlich hat es einer gemerkt. Wir sind hier auf dem Bau. +/- 1mm? So genau arbeitet da niemand, ein Elektriker nicht und der Elektriker-Azubi, der die Löcher bohren muss, schon gar nicht. Was nicht passt wird mit etwas hämmern, drücken und biegen passend gemacht. Was zu groß ist wird mit Elektrikergips zugekleistert. Fertig, nächst Reihe.
Im Stein reicht 71 locker... Ich versuche immer 71.5 zu halten, sofern das mit einem Zollstock halt geht. Hat auch in Gipskarton bisher immer gut fungtioniert. Fakt ist... Wenn dir das handwerkliche Geschick zum tatsächlichen Bohren fehlt, kannst du anzeichnen was du willst... Wird trotzdem schief.
schUk0 schrieb: > Fakt ist... Wenn dir das handwerkliche Geschick zum tatsächlichen Bohren > fehlt, kannst du anzeichnen was du willst... Wird trotzdem schief. Du willst jetzt nicht behaupten, dass du in Stein, Ziegel, oder Gipskarton auf den Zehntel Millimeter genau bohren kannst? Für eine Metallplatte würde ich einfach die Blende vermessen, dann passt es sicher.
schUk0 schrieb: > Nein... Genau das wollte ich damit nicht sagen. Ok, dann hab ich es falsch aufgefasst.
schUk0 schrieb: > Ich versuche immer 71.5 zu halten und für eine Bohrschblone ist dies das optimale Maß Bernd F. schrieb: > Das allwissende Netz ist sich aber nicht einig, ob der Abstand > 71 oder 72 mm ist. > Ich habe mal Schalterrahmen nachgemessen, Berker und Jung > haben 71,5 mm Abstand.?? aber was ich nicht verstehe Bernd F. schrieb: > Gelöst habe ich das Problem hiermit: > https://www.befestigungstechnik24.de/produkte/elektromontage/dosen/292/mehrfach-hohlwanddosen-massiv?number=7350062 sind Hohlwanddosen, anzeichnen Stichsäge, sonst für Mauerwerk eine Bohrschablone machen, Mittenabstand 71,5mm, alle Schraubenbohrungen herstellen, Leerdosen zusammengesteckt aufschrauben, vor dem Einsetzen ins Gipsbett, da verrutscht dann auch nichts. Mit der Bohrschablone wenn die gut winklig gemacht ist kann man sogar noch in Waage oder in Lot korrigieren beim Einsetzen!
Max M. schrieb: > Busch-Jäger gibt in den Unterlagen für Abdeckrahmen explizit 71mm an. Das kann irgendetwas zwischen 70,5 und 71,4 sein. Jeder vernünftige Mechaniker würde eine Toleranz oder zumindest eine ",0" angeben, genau damit sich Rundungsfehler nicht zu sehr aufsummieren können.
Heute kamen die 5-fach Hohlwanddosen an. Schnell mal gemessen: Schraubenabstand von der Ersten bis zur Fünften = 286 mm. Geteilt durch vier = 71,5 mm. Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Schnell mal gemessen: Schraubenabstand von der Ersten bis zur > Fünften = 286 mm. Geteilt durch vier = 71,5 mm. https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Westen_nichts_Neues :)
Bernd F. schrieb: > Heute kamen die 5-fach Hohlwanddosen an. > > Schnell mal gemessen: Schraubenabstand von der Ersten bis zur > Fünften = 286 mm. Geteilt durch vier = 71,5 mm. Interessant ist doch allein der Abstand der Mittelpunkte der Löcher in der Fünffachabdeckung. Den Rest kann man schon irgendwie hinbiegen.
https://steckdosen24.com/schalter-steckdosen/moderna/anthrazit/rahmen/3192/moderna-6-fach-abdeckrahmen-anthrazit Es gibt ja auch 6-fach Rahmen. Und man kann Lichtschalter und Steckdosen auch in Holzverkleidungen, Glasscheiben oder Metallbleche einbauen. Da das meistens CNC passiert, ist es ein Leichtes, einfach den richtigen Abstand einzugeben. Grüße Bernd
Harald W. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Heute kamen die 5-fach Hohlwanddosen an. >> >> Schnell mal gemessen: Schraubenabstand von der Ersten bis zur >> Fünften = 286 mm. Geteilt durch vier = 71,5 mm. > > Interessant ist doch allein der Abstand der Mittelpunkte > der Löcher in der Fünffachabdeckung. Den Rest kann man > schon irgendwie hinbiegen. Harald, genau dieses "Hinbiegen" braucht es eigentlich nicht. Die Abdeckung hat ja auch 71,5 mm. Warum also einen Bohrabstand von 71 in der Norm? Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Es gibt ja auch 6-fach Rahmen. leider nicht bei Gira s-Color Bernd F. schrieb: > Warum also einen Bohrabstand von 71 in der Norm? weil es keine halben mm am "Gliedermaßstab" gibt? +-0,5mm ist ja bis zu einer gewissen Menge (oft nur bis 3-fach) kein Problem, ab 5-fach wirds eng.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > +-0,5mm ist ja bis zu einer gewissen Menge (oft nur bis 3-fach) kein > Problem, ab 5-fach wirds eng. Ein ähnliches Problem gab es wohl bei den Z80-Nachbauten aus Ungarn. Die hatten einen Pinabstand von 2,5mm, während die Amerikaner 2,54mm hatten. Bei normalen 14-Polern merkte man das nicht, bei 64-Polern aber schon...
Da lobe ich mir doch die Stecker mit RM 5.04 - passt (fast) immer https://www.ebay.com/itm/223068122603
Lege die Mittelabdeckungen von den Dosen in deine 5-fach-Rahmen ein und befestige sie provisorisch mit einem Klebestreifen. An den Mittellöchern der Abdeckungen kannst du den passenden Abstand zwischen den Dosen ausmessen. Du kannst diese "Schablone" auch gleich zum Anzeichnen nehmen. Wenn du die Löcher mit der Bohrkrone gebohrt und die Doseneinsätze montiert hast, beginnst du mit dem Einsetzen und Festschrauben der Abdeckungen an der mittleren Dose. Dann verteilen sich die Maßdifferenzen nach beiden Seiten und die Abdeckungen verklemmen sich nicht so.
:
Bearbeitet durch User
Seit 1972 ist der Abstand von Mitte Bohrung bis Mitte nächster Bohrung 72mm.
Achim H. schrieb: > Ich habe Verweise mit einem Abstand von 71mm auf "DIN 49 075" gefunden. Peter P. schrieb: > Seit 1972 ist der Abstand von Mitte Bohrung bis Mitte nächster Bohrung > 72mm. Gibt es dazu auch eine Quellenangabe? Langsam wird es interessant zu wissen, was in der DIN 49075-1:1989-10 steht. Zum Glück hat da jeder drauf Zugriff - theoretisch zumindest. https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-49075-1/3001185
der Fehler sind einfach 5-fach Rahmen. Bilder dazu gehören hier rein: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/sonstiges-verwaltung-archiv/kurioses/1217-smarthome-gruselkabinett
Peter P. schrieb: > Seit 1972 ist der Abstand von Mitte Bohrung bis Mitte nächster Bohrung > 72mm. Bei Busch-Jäger sind die Differenzen der Rahmen Vielfache von 71 mm. Ebenso ist das das Maß von dem Metallrahmen der Einsätze.
Sorry, aber wer da jetzt anfängt zu fragen ob 71 oder 72mm hat noch nie mit der 84er Bohrkrone ne 5fach Kombination gebohrt. Letztlich haben die Einsätze in den Dosen durch die Langlöcher und die Geräteschruaben auch wieder "Spiel" Weswegen auch minimale Abweichungen in der Höhe kein Thema sind. Wer es schafft in einer Hochloch-Ziegelwand die Dosen mit exakt 71mm zu bohren bekommt von mir persönlich eine vergoldete Kaiser Econ ... Oo Selbst der Bleistiftstrich hat mehr Toleranz als die Frage ob nun 71 oder 72 ...
aloepcosa schrieb: > Sorry, aber wer da jetzt anfängt zu fragen ob 71 oder 72mm hat noch nie > mit der 84er Bohrkrone ne 5fach Kombination gebohrt. ebenfalls sorry, aber du kennst noch nicht alles :) Ich hatte vor 32 Jahren 3er Kombinationen mit Zuführung über Leerohre verbaut, sah aber nicht ein mit "84er Bohrkrone" alles zu ruinieren, deswegen Bohrschablone auf die bereits Gesetzten aufschrauben und Zentrierbohrungen für die 68er Bohrkrone nachzubohren um auf eine 5er Gruppe zu kommen.
:
Bearbeitet durch User
Warum so kompliziert? Man macht ein paar Kaiser-UP-Dosen zusammen, und dann kann man den Loch-Loch-Abstand der Gerätebefestigungslöcher als Schablone nehmen, Und bei den modernen Dosen verdrückt sich nicht mehr viel, wenn diese ordentlich zusammen geklickt sind.
Sven L. schrieb: > Warum so kompliziert? was denn? Sven L. schrieb: > Man macht ein paar Kaiser-UP-Dosen zusammen, und dann kann man den > Loch-Loch-Abstand der Gerätebefestigungslöcher als Schablone nehmen, ergibt aber keine Mittenbohrung für die Bohrkrone, oder ich verstehe dich nicht Joachim B. schrieb: > Ich hatte vor 32 Jahren 3er Kombinationen mit Zuführung über Leerohre > verbaut, sah aber nicht ein mit "84er Bohrkrone" alles zu ruinieren, > deswegen Bohrschablone auf die bereits Gesetzten aufschrauben und > Zentrierbohrungen für die 68er Bohrkrone nachzubohren um auf eine 5er > Gruppe zu kommen. Eine Bohrschblone ist auch nützlich um NICHT mit aloepcosa schrieb: > mit der 84er Bohrkrone ne 5fach Kombination. zu bohren um in Waage oder im Lot zu bleiben
Joachim B. schrieb: > ergibt aber keine Mittenbohrung für die Bohrkrone, oder ich verstehe > dich nicht Na dann mach ich seit Jahren was falsch... Zwei Dosen zusammen Stecken und die flache Seite auf den Strich an der Wand legen und da wo die Befestigungslöcher sind markieren. Auch zum Anzeichen für Hohlwanddosen funktioniert das ausgezeichnet.
Sven L. schrieb: > Na dann mach ich seit Jahren was falsch... nö, du machst nicht falsch nur nach deiner Methode, die ich auch mal hatte. Aber ich finde es heute bequemer mit der Schablone, besser ausrichten zu können bei kleineren Löchern bevor der Gips anzieht und dabei zu verhindern das die verrutschen, zumal mit eingeführten Leerrohren die schon mal Kraft auf die Leerdosen ausüben. Jeder darf nach seiner Wunschmethode arbeiten :)
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > aloepcosa schrieb: >> Sorry, aber wer da jetzt anfängt zu fragen ob 71 oder 72mm hat noch nie >> mit der 84er Bohrkrone ne 5fach Kombination gebohrt. > > ebenfalls sorry, aber du kennst noch nicht alles :) > > Ich hatte vor 32 Jahren 3er Kombinationen mit Zuführung über Leerohre > verbaut, sah aber nicht ein mit "84er Bohrkrone" alles zu ruinieren, > deswegen Bohrschablone auf die bereits Gesetzten aufschrauben und > Zentrierbohrungen für die 68er Bohrkrone nachzubohren um auf eine 5er > Gruppe zu kommen. Wenn man sich unbedingt eine Schablone zum aufsetzen besorgt, sofern man sie nicht eh schon beruflich hat, ist das sicherlich der einfachste weg. Erste Dose setzen und mit der Schablone die restlichen. Joachim B. schrieb: > Eine Bohrschblone ist auch nützlich um NICHT mit > > aloepcosa schrieb: >> mit der 84er Bohrkrone ne 5fach Kombination. > > zu bohren um in Waage oder im Lot zu bleiben Auch bei 68er Löchern muss man irgendwie gerade bohren ;) Und in so manchen Materialien ist das leichter gesagt als getan. Für die Nutzung von z.B. Kaiser Klemmfix muss man sowieso 84 bohren. Und letztlich braucht man mit dem 84er Loch zwar (ohne Klemmfix) zwar mehr Gips, bricht sich aber auch nicht die Finger wenn das 25er Rohr nicht so will wie man selbst und hat auch noch ein wenig "Reserve" wenn die Bohrung doch nicht so 100% war.
Manuel X. schrieb: > Für die Nutzung von z.B. Kaiser Klemmfix muss man sowieso 84 bohren. nö die Zwischenausbrüche meisselt man, die Endstücke zwickt man ab, die Löcher können kleiner werden. Ich habs ja schiesslich so gemacht, also muss man nicht mit 84er bohren 68er reicht, vor allen erhält man die Tapete bei Erweiterung um 2 Steckdosen, weil der neue 5-er Rahmen alles andere abdeckt!
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Manuel X. schrieb: >> Für die Nutzung von z.B. Kaiser Klemmfix muss man sowieso 84 bohren. > > nö die Zwischenausbrüche meisselt man, die Endstücke zwickt man ab, die > Löcher können kleiner werden. > Ich habs ja schiesslich so gemacht, also muss man nicht mit 84er bohren > 68er reicht, vor allen erhält man die Tapete bei Erweiterung um 2 > Steckdosen, weil der neue 5-er Rahmen alles andere abdeckt! Du weißt dann offenbar nicht was Klemmfix ist ;) Wenn man Klemmfix nutzt bringt einem das 68er Loch einfach mal garnichts. Und ja, man kann natürlich meisseln. Im bestand macht das vermutlich auch Sinn. Im Neubau wo (bei mir z.B. ) im ganzen Haus 150 Dosen gesetzt werden müssen, wirst du aber sicher nicht die 68er Bohrkrone rausholen und genüsslich auf den mm anzeichnen und versuchen zu bohren und danach den Meissel auspacken. Zumindest nicht heutzutage, wo der Putzer schon mit der Kelle scharrend hinter dir steht. Da machst du dir dein Kreuz für die erste Dose, packst die Wasserwaage mit integrierter Schablone aus und dann zack zack ab zur nächsten Wand. Heute wird hingerotzt, gibt ja Gips, was das Zeug hält. Masse statt Klasse. Und doch sieht man am Ende vom hinrotzen der 84er Löcher nix mehr. Aber letztlich darf ja jeder bohren was er will, solange am Ende die Dosen da sind wo sie hin sollen.
Manuel X. schrieb: > Du weißt dann offenbar nicht was Klemmfix ist mag sein ich nutzte nur diese Kaiserdosen https://assets.kaiser-elektro.de/products/76/765/1260x1260/1055-04.pjpeg aber ich schaue mal achso, aber das zentriert doch die Dosen nur und eben schief wenn die Bohrkrone leicht gedriftet ist. Mit einer Bohrschablone mit angesetzten Leerdosen kann ich trotzdem noch mit Wasserwaage ausrichten auch im 68mm Loch! Man hat ja nicht immer so perfekte KS Wände und will oder kann die Dosen nicht mitten im Stein setzen!
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Es geht um 2mm Edelstahlbleche, bei Edelstahl würde ich die lasern lassen, das wird nix mit Bohrkrone.
Johannes S. schrieb: > das wird nix mit Bohrkrone. das war auch nicht das Thema, Bohrkrone ins Mauerwerk nicht ins Blech! Wir sind leicht vom Thema abgekommen, das war 71mm oder 72mm, die Angaben der Hersteller widersprechen sich, die Wahrheit liegt bei 71,5mm und mit diesem Mittenabstand sollte das Blech gemacht sein! Das Blechthema war ja schon lange durch, ist aber keine doofe Idee auch keine anderen Abstände beim Mauerwerk zu wählen.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Manuel X. schrieb: >> Du weißt dann offenbar nicht was Klemmfix ist > > mag sein ich nutzte nur diese Kaiserdosen > https://assets.kaiser-elektro.de/products/76/765/1260x1260/1055-04.pjpeg > > aber ich schaue mal > > achso, aber das zentriert doch die Dosen nur und eben schief wenn die > Bohrkrone leicht gedriftet ist. Es ist letztlich die Alternative für Gips, passt aber nur in massiven Wänden. Bei Hohlziegel oder gar Hochlochziegel kann man das getrost vergessen. > > Mit einer Bohrschablone mit angesetzten Leerdosen kann ich trotzdem noch > mit Wasserwaage ausrichten auch im 68mm Loch! > > Man hat ja nicht immer so perfekte KS Wände und will oder kann die Dosen > nicht mitten im Stein setzen! Man hat eben u.U, garkeine KS Wände sondern eben Hohlziegel. Und da die Ziegel ja allseitig "Nut und Feder" haben, ist es manchmal nicht wirklich einfach ein 68er Loch passend zu setzen. Joachim B. schrieb: > Johannes S. schrieb: >> das wird nix mit Bohrkrone. > > das war auch nicht das Thema, Bohrkrone ins Mauerwerk nicht ins Blech! > Wir sind leicht vom Thema abgekommen, das war 71mm oder 72mm, die > Angaben der Hersteller widersprechen sich, die Wahrheit liegt bei 71,5mm > und mit diesem Mittenabstand sollte das Blech gemacht sein! > > Das Blechthema war ja schon lange durch, ist aber keine doofe Idee auch > keine anderen Abstände beim Mauerwerk zu wählen. Ja man ist in der Tat vom Thema abgekommen. Aber ob es nun 71 oder 72mm sind, da sag ich immernoch das ist vollkommen egal. So genau bohrt niemand in eine Wand, insbesondere da die UP Einsätze ja auch noch Spiel haben. Ich vermute mal das ist der Grund warum es von fast allen nur maximal 5er Rahmen gibt =)
Manuel X. schrieb: > Ich vermute mal das ist der Grund warum es von fast allen nur maximal > 5er Rahmen gibt =) und die beim 71er und 72er Mittenabstand langsam doof werden, mit 71,5mm Mittenabstand geht eben mehr als 5 ;)
aloepcosa schrieb: > Wer es schafft in einer Hochloch-Ziegelwand die Dosen mit exakt 71mm zu > bohren bekommt von mir persönlich eine vergoldete Kaiser Econ ... Es geht nicht um die Einzeltoleranz, sondern um den in den Abdeckplatten realisierten Mittelwert. Es ist ein Unterschied, ob ein Loch mal 2mm daneben liegt, oder ob sich ein Fehler im Mittelwert über die Länge der Gesamtanordnung aufsummiert. Und bei Einbau in einem Blech gibt es keinen Gips, der das unter Ausnutzung des Übermaßes der Bohrung ausgleicht - ganz im Gegensatz zur "Hochloch-Ziegelwand".
Joachim B. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Es gibt ja auch 6-fach Rahmen. > > leider nicht bei Gira s-Color > > Bernd F. schrieb: >> Warum also einen Bohrabstand von 71 in der Norm? > > weil es keine halben mm am "Gliedermaßstab" gibt? > > +-0,5mm ist ja bis zu einer gewissen Menge (oft nur bis 3-fach) kein > Problem, ab 5-fach wirds eng. Wenn ich das lese krempelt sich mir alles hoch. Fange ihr immer an einer Seite an, damit sich das halbe Millimeterchen schön addiert? Setzt die erste Dose in der Mitte, nehmt das als Ausgang, dann habe ihr nach links 2 und nach rechts 2. Dann bist du bei deinem "(oft nur bis 3-fach) kein Problem" Kein Wunder das man zu billig Lohnkräften in nahen Polen etc. schaut, da wird es praktisch umgesetzt, anstatt 200 Beiträge über 71mm oder 72mm zu verfassen. Sorry, muss Freitag mal Dampf ablassen!
Beitrag #6101638 wurde vom Autor gelöscht.
Warum nimmt niemand eine Schieblehre und misst mal nach, welche Breite der Schalter/die Steckdose hat? Oder wie weit die Aussparungen eines Mehrfachrahmens auseinander liegen? Ich hab es gerade getan bei einem Jung-System, a) Steckdose hat 71mm Blechbreite, b) Dreifachrahmen hat 71mm Abstand. Ob ich nun einen Zweifach- oder Fünfachrahmen habe, die 71mm sind richtig, sonst passt der Rahmen nicht mehr drauf. Also sollten die UP-Dosen auch den Abstand haben ...
HildeK schrieb: > Warum nimmt niemand eine Schieblehre und misst mal nach, welche Breite > der Schalter/die Steckdose hat? Oder wie weit die Aussparungen eines > Mehrfachrahmens auseinander liegen? Schau doch mal vorsichtig ins Ursprungs-Posting: Bernd F. schrieb: > Ich habe mal Schalterrahmen nachgemessen, Berker und Jung > haben 71,5 mm Abstand.?? Es wurde hier im Thread durchaus schon gemessen, es ging IMHO nur um den Abgleich der Mess-Ergebnisse mit der Norm.
Matthias L. schrieb: > Schau doch mal vorsichtig ins Ursprungs-Posting: Gut, du hast recht. Wenn er aber 71,5mm gemessen hat und ich nur 71mm, beides Mal bei Jung, dann wundert mich was. Ich bin mir sicher, richtig gemessen zu haben; das kann ich schon sehr lange ...
Herrje... schrieb: > Wenn ich das lese krempelt sich mir alles hoch. > Fange ihr immer an einer Seite an, damit sich das halbe Millimeterchen > schön addiert? > Setzt die erste Dose in der Mitte, nehmt das als Ausgang, dann habe ihr > nach links 2 und nach rechts 2. Dann bist du bei deinem "(oft nur bis > 3-fach) kein Problem" So weit waren wir schon am 08.01.2020 um 20:13 Uhr.
Herrje... schrieb: > Fange ihr immer an einer Seite an, damit sich das halbe Millimeterchen > schön addiert? Das kann doch wohl kein Argument sein. Schließt die Norm irgendwo aus, dass man seinen Arbeittisch mit einer Zehnerleiste ausstattet oder dass ein Hersteller dazu Abdeckplatten anbietet? Es sollte doch wohl möglich sein, in einer Norm einen Wert anzugeben, der die Feinheit der Skalenteilung eines "Gliedermaßstab" überschreitet. Oder hast du Bedenken, dass das die eine oder andere "Fachkraft" geistig überfordert? Sonst sind wir wieder bei dem chinesischen Universalrastermaß von 2.52mm für Steckerleisten :-(
Sollten die einzelnen Rahmenhersteller wirklich unterschiedliche Maße haben, dann legt man die Dosenabdeckungen in den Rahmen provisorisch ein und misst den Abstand zwischen den Löchern für die Befestigungsschrauben aus. Genau so weit müssen dann auch die Unterputz/Hohlwanddosen auseinander. Man kann natürlich auch eine Wissenschaft draus machen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Genau so weit müssen dann auch die Unterputz/Hohlwanddosen auseinander. Zum Glück haben wir eine DIN 49075-1, an die sich die Hersteller (eventuell) halten und die für jeden zugänglich ist (zumindest wenn er dafür löhnt), damit man standardisierte Maße hat und nicht bei jeder einzelnen Steckdosenkombi auf "Abbohren" angewiesen ist. Bei Standard-Metallgewinden wird doch auch nicht für jede Schraube ein individuelles Gewinde gewählt ;-)
Wolfgang schrieb: > Zum Glück haben wir eine DIN 49075-1 Darauf hat aber wohl keiner der hier Beteiligten zugriff. > Bei Standard-Metallgewinden wird doch auch nicht für jede Schraube ein > individuelles Gewinde gewählt ;-) Sogar bei meinem Auto gibt es mehrere verschiedene Gewinde.
Dirk B. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Zum Glück haben wir eine DIN 49075-1 > > Darauf hat aber wohl keiner der hier Beteiligten zugriff. > >> Bei Standard-Metallgewinden wird doch auch nicht für jede Schraube ein >> individuelles Gewinde gewählt ;-) > > Sogar bei meinem Auto gibt es mehrere verschiedene Gewinde. ...und in manchen sogar Mischungen von Zoll- und mm-Gewinde.
Harald W. schrieb: > ...und in manchen sogar Mischungen von Zoll- und mm-Gewinde. Das hilft doch schon mal. Stell dir vor, jede Schraube hätte ein individuelles Maß ...
Berbog schrieb: > Stabila geht von 71 mm aus nichts Neues, alle gefundenen Maße lagen bei ganzen 71mm oder 72mm die Wahrheit wie immer in der Mitte, auch hier schon mehrfach festgestellt. Es ist schnurz ob man bei 3er Kombinationen 71mm oder72mm nimmt, bei 5er Kombis wirds eine elendige Schieberei die bequemer mit 71,5mm geht und sogar mehr als 5er Kombis erlauben würde!
Wer braucht als Otto-Normalverbraucher schon mehr als 5 Steckdosen nebeneinander? Dosen für Telefon, SAT und CATV sowie Netzwerkdosen und Lautsprecherleitungen müssen eh mit Abstand in einen neuen Rahmen gesetzt werden. In Werkstätten und Labors mit mehr Dosenbedarf nimmt man Brüstungskanal. Darin kann man die Becher verschieben.
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Dosen für Telefon, SAT und CATV sowie Netzwerkdosen und > Lautsprecherleitungen > müssen eh mit Abstand in einen neuen Rahmen gesetzt werden. Sagt wer? Bei den Schweizern gibts sogar 2x2 Rahmen ;) Ob es auch 3x3 gibt weiß ich spotnan garnicht. Letztlich sind die +-1mm Unterschied (Der eine Elektriker fängt vorne an mit 71 der andere hinten mit 72 ;) ) für die "normale" Installation unerheblich. Die gezeigte Wasserwaage und die Zimmermannsbleistifte die auf Baustellen nun mal verwendet werden machen da mehr Toleranz rein. Für den TO dürfte es aber auch egal sein ob er seine Löcher nun mit 71 oder 72 in das Blech schneidet. Letzten endes kommt in die Dose ein Einsatz rein. und spätestens der kann durch die Befestigungslöcher wieder einiges an Spiel ausgleichen. Übrigens in Hohlwanddosen nie die Krallen nutzen :)
Manuel X. schrieb: > Für den TO dürfte es aber auch egal sein ob er seine Löcher nun mit 71 > oder 72 in das Blech schneidet. An welcher Stelle liest du was von 71mm oder 72mm Löcher? Es geht um Abstände für eine Blende! Und da würde ich wie der TO feststellte bei 71,5mm bleiben, das dürfte besser passen für Abdeckungen!
Andreas M. schrieb: > Dosen für Telefon, SAT und CATV sowie Netzwerkdosen und > Lautsprecherleitungen > müssen eh mit Abstand in einen neuen Rahmen gesetzt werden. steht wo? TV + Steckdose in einem 2er Rahmen sind absolut üblich und nicht verboten Netzwerk + Steckdose für einen Router in einem 2er Rahmen sind absolut üblich und nicht verboten. Wer sagt denn das das nicht erlaubt ist, es dürfen nur die Zuführungen nicht im selben Leerrohr oder Kanal laufen! Keiner verbietet 10 Steckdosen an einer 1,5mm² Zuleitung, im Zimmer nicht ungewöhnlich und die 10 Steckdosen dürften auch nebeneinender sitzen mit einem 10er Rahmen wenns den geben würde.
:
Bearbeitet durch User
Berbog schrieb: > Stabila geht von 71 mm aus Kaiser auch: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/elektro-installation/werkzeuge/werkzeuge-unterputz-und-mauerwerk/664/bohrschablone
Dietrich L. schrieb: > Berbog schrieb: >> Stabila geht von 71 mm aus > > Kaiser auch: und warum ermittelt man mehr als 71mm wenn man Kaiserdosen zusammen steckt? Es wurde schon mehrfach hier festgestellt das weder 71mm noch 72mm stimmen und das verdammt viel im Netz geschieben wird, auch Falsches!
Joachim B. schrieb: > und warum ermittelt man mehr als 71mm wenn man Kaiserdosen zusammen > steckt? Das musst du dann wohl Kaiser fragen...
Dietrich L. schrieb: > Das musst du dann wohl Kaiser fragen... muss ich nicht, weil sie zu Recht behaupten werden bis 5-fach Rahmen geht das und 10-fach Rahmen bekannter Markenhersteller fand ich nicht. Ich hatte im "Kino Zimmer" hinter dem TV einfach zwei 5-er Rahmen vertikal nebeneinander verbaut.
:
Bearbeitet durch User
Andreas M. schrieb: > Wer braucht als Otto-Normalverbraucher schon mehr als 5 Steckdosen > nebeneinander? Sind denn hier nur messtechnische Analphabeten unterwegs? Es muss doch möglich sein, ein vernünftiges Maß anzugeben, ohne dass es bei fünf Steckdosen schon unter den Achseln kneift und bei zehn Stück nur noch mit Reinwürgen zu montieren ist. Den Herstellern kommt es bei dieser Faktenlage wohl sehr entgegen, dass sie sich über Abdeckungen für mehr als 5 Dosen auf Grund zu geringer Absatzzahlen keine Gedanken machen müssen. Wenn ein Hersteller Abdeckungen nach DIN 49075-1 verkauft, sollten der Lochabstand trotzdem exakt der Angabe in der DIN 49075-1 entsprechen. Sollte wirklich keiner Zugang zu diesem Geheimpapier haben?
Siemens gibt im Katalog DELTA ET D1 Version 2018/2019 für die Abdeckplatten unter Technical Information - Dimensional drawings (Technische Informationen - Maßzeichnungen) einen (berechneten) Mittenabstand von 71,0 mm an.
OMG, was für eine Diskussion, das WEISS man einfach als Heimwerker und findet es im Internet zehntausendfach. Wo hast du denn die Angabe "72 mm" oder "75 mm" gefunden? Es sind 71 mm, Punkt. https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=803 oder hier: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/elektro-installation/werkzeuge/werkzeuge-hohlwand/688/hohlwanddosen-schablone
Dieter R. schrieb: > OMG ja und du machst mit und hast nicht mal den Thread gelesen! > findet es im Internet zehntausendfach. Wo hast du denn die Angabe "72 > mm" oder "75 mm" gefunden? Es sind 71 mm, Punkt. keiner schreibt hier von 75mm aber wer nicht liest sondern nur mitlabert! Nix Punkt es gibt unterschiedliche Angaben im Netz 71mm und 72mm und wer mal selber nachmisst wird auch 71,5mm feststellen, dein Beitrag zeigt wieder mal es wird viel geschrieben im Netz, auch Mist! Du kannst ja mit dem Fuss aufstampfen, an 71mm glauben, ist aber trotzdem falsch.
Joachim B. schrieb: > wer mal selber nachmisst wird auch 71,5mm feststellen, dein Beitrag zeigt > wieder mal es wird viel geschrieben im Netz, auch Mist! > Du kannst ja mit dem Fuss aufstampfen, an 71mm glauben, ist aber > trotzdem falsch. Du bist ja ein ganz lustiger. Hast du den zweiten Link gelesen? "Norm-Kombinationsabstand 71 mm nach DIN 49 075" Es sollte eigentlich reichen, wenn die Hersteller das so angeben. Die von dir gefundene Abweichung ist Messfehler, Fertigungstoleranz, was weiß ich - aber NICHT Norm.
Dieter R. schrieb: > Die > von dir gefundene Abweichung ist Messfehler, Fertigungstoleranz, was > weiß ich - aber NICHT Norm. mag ja sein, aber ich bestücke nicht Normen sondern ECHTE UP-Dosen und wie hier mehrfach gezeigt wurde können die sich ihre Norm in die Haare schmieren wenn es bei 5-UP schon langasam klemmt und bei mehr als 5-UP nicht mehr funktioniert.
Ich finde es traurig, wie wenig auf die Frage des Themenerstellers eingegangen wurde und wie viele unqualifizierte Meinungen geäußert haben, so wie das auch ich jetzt machen werde: Bei der Montage einer 5-fach Steckdose (Steckdose + Lichtschalter) habe ich auch an so ein Normmaß geglaubt und dieses für die Bohrung der 5 Löcher in Holz verwendet. Die Doppelschalter am Ende der 5er-Reihe ließen sich nur durch Überwindung sehr großer Reibung gerade noch schalten, weil die Abdeckung eine abweichende Teilung hatten. Gebohrt habe ich auf jeden Fall genau, weil maschinell. Heute, viele Jahre danach muss ich eine Schalterreihe von einem anderen Hersteller in einem anderen Raum einbauen und habe die Abdeckung einer 4er Kopp Abdeckung gemessen: 213mm dividiert durch 3 ist 71,0mm. Diese heute gemessene Kopp-Abdeckung hat eine Teilung von 71,0mm. Herstellertoleranzen kenne ich nicht, ich weiß also nicht, ob der selbe Hersteller an anderen Fertigungsstätten auch andere Teilungen produziert. Freindliche Grüße!
Caesar schrieb: > Ich finde es traurig, wie wenig auf die Frage des Themenerstellers > eingegangen wurde und wie viele unqualifizierte Meinungen geäußert > haben... ui... da hatte jemand eine lange Leitung und eine markante Leseschwäche von rotem Text....
Caesar schrieb: > Ich finde es traurig, wie wenig auf die Frage des Themenerstellers > eingegangen wurde Max M. schrieb: > Busch-Jäger gibt in den Unterlagen für Abdeckrahmen explizit 71mm an.
Hinweis: der ursprüngliche Beitrag ist mehr als 6 Monate alt. Bitte hier nur auf die ursprüngliche Frage antworten, für neue Fragen einen neuen Beitrag erstellen. sonst bleibt es bei Beitrag "Re: Abstände Up-Dosen ?" und ich stimme zu Bernd F. schrieb: > Ich habe mal Schalterrahmen nachgemessen, Berker und Jung > haben 71,5 mm Abstand.?? Gira meint 71mm https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=803 hier wirsd 72mm geschrieben https://www.zaehlerschrank24.de/unterputzdose-setzen-installationsanleitung
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > hier wirsd 72mm geschrieben > https://www.zaehlerschrank24.de/unterputzdose-setzen-installationsanleitung Und Kaiser schreibt bei Doppelgerätedosen: 71mm https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/elektro-installation/unterputz/geraetedosen-geraete-verbindungsdosen/22/doppel-geraete-verbindungsdose Da ich Kaiser schon irgendwo als Marktführer sehen würde, würde ich mich daran auch orientieren. 71mm sind gängig und passen.
Sven L. schrieb: > 71mm sind gängig und passen. eben kaum noch bei 5er und mehr! Das klemmt schon, wie Bernd und ich fesstellten, warum wird das immer wieder ignoriert? Klar ich bin zu dumm 5er Gruppen zu montieren, aber 2 Meldungen mit 71,5mm sind schon mal eine Tendenz und wenn 5 klemmen werden 10 unmöglich sein, egal ob mit 71mm oder mit 72mm. Es gibt aber eh keine größeren Rahmen als 5 also müssen die 5er Gruppen eh Abstand haben oder die Abdeckrahmen am Rand gekürzt werden.
:
Bearbeitet durch User
Alle Verallgemeinerungen sind falsch... Wenn in irgendeiner Norm 71 mm stehen, dann fehlt noch die Toleranzangabe, die da möglicherweise auch steht, die hier im Thread aber bisher nur geraten wird. Die Fertigungsgenauigkeit im Spritzguss und herstellerindividuelle Auslegung der Norm muss man auch berücksichtigen. Wie oben geschrieben, habe ich die hier verbauten Rahmen mal gemessen, die haben glatt 71 mm. Das kann ich aber nicht auf ALLE Rahmen aller Hersteller verallgemeinern. Wenn Bernd und du 71,5 mm gemessen haben, dann wird das wohl für EURE Rahmen auch stimmen. Das kannst du aber nicht auf ALLE Rahmen aller Hersteller verallgemeinern. Bisher hat noch niemand seine Rahmen mit 72 mm gemessen - was aber trotzdem nicht ausschließt, dass irgendein Hersteller auch sowas gebaut hat. Die vorgefertigten Schablonen, die ich bisher in den Fingern hatte, die hatten alle 71 mm Abstand. Bei der Montage in gemauerter Wand ist das wie oben schon angemerkt eh egal. Da macht die Bohrkrone ein größeres Loch, man klipst die Kaiser-Dosen zusammen und gipst sie ein und gut ist's. Bei der Montage in Gipskarton, Holzplatten oder eben Blech würde ich schlicht das empfehlen, was Bernd ohnehin gemacht hat: messen.
Matthias L. schrieb: > Bisher hat noch niemand seine Rahmen mit 72 mm gemessen Joachim B. schrieb: > hier wirsd 72mm geschrieben > https://www.zaehlerschrank24.de/unterputzdose-setzen-installationsanleitung du meinst das denken die sich aus? Klar gibt es Toleranzen nur wenn Joachim B. schrieb: > Gira meint 71mm > https://partner.gira.de/service/faq/antwort.html?id=803 warum klemmt es dann bei 5er Rahmen...... Als ich meine Bohrschablone auf 72mm geändert hatte war das Problem auch vorhanden nur eben in die andere Richtung, also liegt das echte Maß oder die Wahrheit wieder mal in der Mitte und das scheint 71,5mm zu sein wenn 71mm zu eng und 72mm zu weit ist. Wie gesagt, es ging ja, nur nicht bequem. Vielleicht kann sich auch kein Maßnenner vorstellen das man auf halbe mm bohrt, also wird entweder abgerundet oder aufgerundet und Gliedermeßstäbe ("Zollstock") mit Halbmillimeterteilung habe ich auch noch nicht gesehen.
Joachim B. schrieb: > eben kaum noch bei 5er und mehr! Das klemmt schon, wie Bernd und ich > fesstellten, warum wird das immer wieder ignoriert? Du kannst jetzt vortrefflich über irgendwelche Normen diskutieren, an die sich nicht jeder hält, aber wenn es hinterher passen soll, werden die Bohrungen einen zur Abdeckung passenden Abstand haben müssen. Bei 5-er Reihen gibt es sonst Probleme (s.o.)
Wolfgang schrieb: > Du kannst jetzt vortrefflich über irgendwelche Normen diskutieren du verwechselt mich, Bernd & ich stellten fest das die ganzzahligen mm Angaben eben nicht passen, also interessieren die "Normen" doch nicht!
Joachim B. schrieb: > du meinst Ich meine genau das, was ich geschrieben habe. Wenn ich etwas anderes hätte schreiben wollen, hätte ich das auch getan.
Um das mal kurz mit der o.a. Norm abzuschließen: Bei den Zerspanern hat jemand in die DIN 49075-1 schauen können, und da steht 71 +0.6 -0 mm. Wenn man also in der Mitte des Toleranzfelds bleiben will, dann bohrt man 71.3 mm. Das Nenn-Maß sind weiterhin 71 mm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.