Moin zusammen, Ich habe hier 10 Lautsprecher von Magnat, allesamt gleiche Artikelnummer. Ich wäre jetzt davon ausgegangen das auch alle in etwa den gleichen Gleichstromwiderstand besitzen, dem ist aber nicht so. Bei sechs Stück messe ich +-8,5 Ohm und bei den restlichen vier +-5 Ohm. Der Hersteller gibt im Marketing sowie im Datenblatt eine Impedanz "4-8 Ohm" an?! Ist das Normal mit den Gleichstromwiderständen? Und was soll die Angabe 4-8 Ohm? Ich kenne das eigentlich nur dass ein definierter wert angegeben ist, also meist 2, 4, 8, 16 Ohm. Das die Impedanz nicht Frequenzkonstant ist, ist mir bewusst. Ich habe vier der Lautsprecher montiert, da sind natürlich von jeder Sorte welche dabei, da ich es erst nach Montage gemessen hatte, und jetzt höre ich Lautstärkeunterschiede. Ob das Einbildung ist oder nicht kann ich nicht sagen, da ich hierzu messtechnisch nicht ausgerüstet bin. Vielleicht messe ich am WE mal den Pegel von Rosa Rauschen bei definiertem Abstand mit nem normalen Mikrofon. Hier mal das Datenblatt: https://produktinfo.conrad.com/datenblaetter/325000-349999/343854-da-01-ml-MAGNAT_SYMBOL_PRO_130_WEISS_de_en.pdf
Dennis K. schrieb: > Bei sechs Stück > messe ich +-8,5 Ohm und bei den restlichen vier +-5 Ohm. Du misst +-X Ohm? Dann haben die LS im Schnitt also Null Ohm? Da ist was kaputt!
Typisch ist der Gleichstromwiderstand eines Chassis ~75% der Impedanzangabe.
Eine Mischlieferung von 4 u. 8 Ohm. Die 5 Ohm sind die Mogelwerte um den selben Typ fuer beide Impedanzen unterzujubeln. 4 mit Toleranz +1 -0.5 und 8 mit +/- 1 bei 1kHz. Beides schafft man mit 5 Ohm DC Resistance. Fuer Raumbeschallung ist es oft guenstiger verschiedene zu installieren. Ohne Geometrie ist das schwierig zu empfehlen. Muesstest dazu eine Skizze einstellen.
Dieter schrieb: > Eine Mischlieferung von 4 u. 8 Ohm. Nein. Im Datenblatt steht 4 - 8 Ohm. Da die Lautsprecher alle die selbe Artikelnummer aufweisen muß der Gleichstromwiderstand bei allen Lautsprechern identisch sein. Eine Toleranz von höchstens +/- 0,5 Ohm sollte dabei eingehalten werden. Ein Gleichstromwiderstand von 8,5 Ohm paßt in keinem Fall zur Angabe 4 - 8 Ohm. 5 Ohm sind da schon plausibel. mfg klaus
> Ich habe hier 10 Lautsprecher von Magnat, allesamt gleiche Artikelnummer. Nach deinem Datenblatt handelt es sich nicht um einen Lautsprecher, sondern um eine Zweiwegebox, das ist ein erheblicher Unterschied. Und um welchen der drei beschrieben Typen handelt es sich? > Ich wäre jetzt davon ausgegangen das auch alle in etwa den gleichen > Gleichstromwiderstand besitzen, dem ist aber nicht so. Bei sechs Stück > messe ich +-8,5 Ohm und bei den restlichen vier +-5 Ohm. Beide Werte sind unplausibel. Bei einem Lautsprecher mit 8 Ohm Impedanz kann man von 6-7 Ohm Gleichstromwiderstand ausgehen. Bei Tieftönern können es min. 5,5 Ohm werden, ist aber eher selten. Bei 5 Ohm würde ich genauer schauen, zumal ja noch eine Tiefpass (Drosselspule) vorgeschaltet sein sollte. Ein Gleistromwiderstand größer der Impedanz ist technisch nicht möglich. > Der Hersteller gibt im Marketing sowie im Datenblatt eine Impedanz "4-8 > Ohm" an?! Das kommt in der Regel daher, wenn Tieftöner und Hochtöner unterschiedliche Impedanzen aufweisen, also z.B. TT 4 und HT 8 Ohm. Passt aber nicht mit deinen Messwerten zusammen. Bei eine TT mit 4 Ohm Impedanz kannst du von gut 3 Ohm Gleistromwiderstand plus Drosselspule ausgehen, also sowas um die 3,5 Ohm. > Ist das Normal mit den Gleichstromwiderständen? Pi mal Daumen kannst du von einem Gleistromwiderstand in der Höhe von 80% der Impedanz ausgehen - ohne Verkabelung und Frequenzweiche. > Und was soll die Angabe 4-8 Ohm? Ich kenne das eigentlich nur dass ein > definierter wert angegeben ist, also meist 2, 4, 8, 16 Ohm. 2 Ohm Lautsprecher sind mir nicht bekannt und 16 Ohm gab es früher mal, heute sind die sehr selten. > Das die Impedanz nicht Frequenz konstant ist, ist mir bewusst. > > Ich habe vier der Lautsprecher montiert, da sind natürlich von jeder > Sorte welche dabei, da ich es erst nach Montage gemessen hatte, und > jetzt höre ich Lautstärkeunterschiede. Ob das Einbildung ist oder nicht > kann ich nicht sagen, da ich hierzu messtechnisch nicht ausgerüstet bin. Das wundert nicht, wenn es wie im Datenblatt sich um unterschiedliche Typen handelt. Die haben 89, 90 oder 92 dB Wirkungsgrad. Wenn es ein und der selbe Typ ist und deine Messwert stimmen, ist ebenfalls mit rund 3 dB Unterschied zu rechnen. > Vielleicht messe ich am WE mal den Pegel von Rosa Rauschen bei > definiertem Abstand mit nem normalen Mikrofon. Und was soll das bringen? Deine genannten Messwerte sind schon so daneben, dass du besser da ansetzen solltest und der Sache auf den Grund gehen. Und mit einem normalen Mikrofon willst du was feststellen? Das es unterschiedlich laut ist, weißt du doch schon.
Nimm einen Testton, lade auf den Smartphone die App Spectroid und dann geh vergleichend messen mit dem Smartphone.
Dennis K. schrieb: > Ich habe hier 10 Lautsprecher von Magnat Magnat ist nicht gerade der Audio Hersteller von HiFi. Die verbauen was gerade günstig geliefert wird. Kurz: Magnat ist Schrott.....
MaWin schrieb: > 5 Ohm ist normal für 8 Ohm Lautsprecher. Keinesfalls. Bei den Kleinwerten ist Gleichstromwiderstand ~ Impedanz.
0⁰ schrieb: > Das kommt in der Regel daher, wenn Tieftöner und Hochtöner > unterschiedliche Impedanzen aufweisen Unsinn. In der Regel haben Wikinger rote Bärte.
Dennis K. schrieb: > Und was soll die Angabe 4-8 Ohm? Minus - bedeutet hier "bis" und daß beiderlei Verstärker als Quellen in Frage kommen. Und auch üblich, kenne solche jahrzehntealten Angaben auch bei namhaften Verstärkern. Mach Dir kein Kopf, Du kannst damit leben. Andere Frage: Wer hat soviel Ohren?
An den [nur zwei] herausgeführten (+) und (-) Anschlüssen einer Mehrwege-Box kann man nicht wirklich den DC-R eines einzelnen Chassis/Treibers (eines Einzellautsprechers eben) herausfinden. Dazu müßte man also natürlich direkt am Einzel-Chassis messen. (Sofern denn der DC-R eines_bestimmten_Chassis das Ziel ist.) Nichtsdestotrotz sollten Mehrwegeboxen völlig identischen Typs eigentlich schon (annähernd!) gleiche Meßwerte aufweisen. Die angegebene Impedanz zu verifizieren kann je nach Konstrukt der Frequenzweiche darin mehr oder weniger schwer bis unmöglich sein mit einem Billig-DMM, aber fast gleich sollte es sein... Reflex schrieb: > Andere Frage: Wer hat soviel Ohren? Du meintest wohl: "Wer hat so_viele_Ohren ...?" Mehr(ere) Leute haben mehr(ere) Ohren, so viel sollte doch wohl klar sein... ,-) > Minus - bedeutet hier "bis" und daß beiderlei Verstärker > als Quellen in Frage kommen. Lange (aber korrekte) Version: Moderne Halbleiter-Verstärker haben lastseitig eine erlaubte Mindestimpedanz - die nicht unterschritten werden sollte. Schließt man daran einen Lautsprecher mit niedrigerer Impedanz an, kann so ein Verstärker eventuell -abhängig von eventuell verbauter Schutzbeschaltung- zügig kaputt gehen. (Zumindest dann, wenn man etwas mehr als nur "ein ganz klein bißchen" aufdreht - aber Vorsicht, schon viele dachten:"Ha, einfach nicht machen!" ...und durften sich aber schnell über den Defekt - äh - FREUEN.) Schließt man aber einen Lautsprecher mit höherer Impedanz an, ist auch ein ungeschützter Amp prinzipiell nicht in Gefahr, aber: Die (Volume ganz rechts) max. erzielbare Ausgangsleistung sinkt dabei, nach der Rechnung P = U² / R (Nennimpedanz als R gesetzt; U = Ausgangswechselspannung, nicht Betriebsgleichspannung/Amp). (Hersteller wollen ja keine Beschwerden wegen so etwas, klar...?) Hier diese, und weitere, nützliche Formeln (auch plus Rechner): http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm Des weiteren die Klärung des "4-8 Ohm Angaben bei Amps und LS" Problems [was nur wegen der (leider sogar steigenden) Unkenntnis der Kundschaft bzgl. der Tatsachen gemacht wird, wie es... etc.] sowie weiteres wichtiges Wissen bzw. Missverständnis-Vorbeugung: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-VerstaerkerLautsprecherUndOhm.htm Bitte mindestens diese zwei Seiten lesen/durcharbeiten (merken!). Hast Du grundlegendes Interesse an Audio, dann auch gerne weiter: http://www.sengpielaudio.com/Suchmaschine.htm
agvwpzn schrieb: > Du meintest wohl: "Wer hat so_viele_Ohren ...?" Nö, ich meinte, wozu 10 LS aufstellen? Die Ohrenzahl war die Anspielung, den Fehler schenk ich Dir gerne. Das ist wieder mal so ein Thread ohne Realproblem, dann basteln wir uns schnell welche.
Reflex schrieb: > agvwpzn schrieb: >> Du meintest wohl: "Wer hat so_viele_Ohren ...?" > > Nö, ich meinte, wozu 10 LS aufstellen? War mir klar gewesen. Daher die Antwort: agvwpzn schrieb: > Mehr(ere) Leute haben mehr(ere) Ohren Z.B. Partyraum ("Wiedergabe" möglichst überall möglichst mit ziemlich Dampf - übrigens keine weiteren Anforderungen...). (Ich hätte die verwirrende/ablenkende Rechtschreib-Anspielung wohl besser schlicht weglassen sollen - werde ich künftig.)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.