Hallo liebe Tüftler, meine Bauknecht Dunstabzugshaube mit 2 parallel laufenden Radiallüftern 230V AC läuft in Stufe 1 ( von insgesamt 3 Geschwindigkeitsstufen ) nicht mehr. Die Regelung der Motoren erfolgt über unterschiedliche Motorwicklungsanzapfe, also ohne Elektronik. Die Motoren sind sehr leichtgängig und den verfetteteten Einschalter habe ich schon überholt. Hilft aber nichts. Meine Idee wäre Stufe 2 zu nutzen und runter zu regeln. Ich habe keine Ahnung was das für Motoren sind und wie man die am besten, bei gutem Startdrehmoment, regelt. PWM oder Phasenanschnitt, keine Idee. Hat jemand eine Meinung dazu?
Stromlos Kontakte gemessen und Kondensatoren gemessen?
Sind wohl Spaltpolmotoren, aber dass beide gleichzeitig gleich defekt sind ist wenig wahrscheinlich. Miss doch mal die Widerstände der Wicklung.
wodipo schrieb: > Die Regelung der Motoren erfolgt über unterschiedliche > Motorwicklungsanzapfe, also ohne Elektronik. Wenn BEIDE Motoren in Stellung 1 nicht mehr laufen, bleibt nur noch der Schalter nach.
Bei Spaltpolern würde ein FU nötig sein. Wenn Kondensatoren vorhenden sind, diese prüfen. Heisst Schalter überholen auch MESSEN, ob Durchgang da ist? Wann wurde die Haube gebaut?
● J-A V. schrieb: > Bei Spaltpolern würde ein FU nötig sein. Nein, mit Widerstandsläufer geht das bestens.
wodipo schrieb: > Meine Idee wäre Stufe 2 zu nutzen und runter zu regeln. wie wäre es mit der Idee, Stufe 1 zu reparieren und Stufe 1 zu nutzen?
Ja, Stufe 1 zu reparieren wäre mir auch am liebsten. Um an die Motoren zu kommen, muss ich die ganze verfettete Abzugshaube zerlegen. Das ist Baujahr 1980. FU bei Spaltmotoren? Funkenunterdrückung oder was ist FU? Wenn ich von Stufe 2 auf Stufe 1 runterschalte, laufen beide Motoren sehr gleichmässig aus. Also kein Restzucken, vielleicht durch verfettete Kohlen oder Kollektoren.
Anbei mal ein Foto des Motors. Ich weiss nicht wie er raus geht.
Alles klar, ein Eimer aceton und den Motor einweichen, dann mit Pressluft sauberblsen.
Nimm einen Bio Fett Reiniger. Der ist Greta konform und lässt noch etwas vom Motor über. Danach bei 100 C in den Backofen für eine 1/2 Stunde. Dann ist zu prüfen ob die Lager wieder zu fetten sind oder raus müssen. Sowas sollte man die E-Maschinenbauer vor Ort machen lassen. Die können den auch messen und sehen ob überhaupt etwas zu retten ist.
wodipo schrieb: > Baujahr 1980 Dietmar P. schrieb: > Anbei mal ein Foto des Motors. Ich glaube da 11/89 zu sehen, und der Motor ist von ebm, da könnte man anhand der Typennummer nachsehen um was für einen Motor es sich definitiv handelt.
Ich habe das Ding jetzt zerlegt. Ja, 1989, und EBM. 3uF MP Kondensator, der für beide Motoren einen einzelnen 6uF Cap hat. Nachgemessen, 5,9uF, also ok. Zusätzlich ist noch ein (zwei) Zementwiderstandsarray drin, wo ein Segment, wohl von der ersten Stufe, durchgebrannt ist. Merkwürdigerweise läuft sie noch (gar) nicht mit dem Ersatzwiderstand von geschätzten 60 Ohm.Der Aufdruck ist verbrannt. Das Fett läuft aus der Tiefe der Raiallüfter wie Honig raus. ' Werde dann mal Backpulver mit heissem Wasser testen.
Dietmar P. schrieb: > Ich habe das Ding jetzt zerlegt. Ja, 1989, und EBM. 3uF MP > Kondensator, > der für beide Motoren einen einzelnen 6uF Cap hat. Nachgemessen, 5,9uF, > also ok. Immerhin kein Spaltpolmotor. > Zusätzlich ist noch ein (zwei) Zementwiderstandsarray drin, Beitrag "Widerstand zur Drehzahlregulierung in Dunstabzugshaube defekt. Suche Tipps zur Reparatur."
Verbindlichen Dank für die superpassenden Links. Genau das ist das Teil. Also 60 Ohm hat der durchgebrannte Widerstand. Ich muss mal schauen wie ich meine parallelgeschalteten alten Hochlastwiderstände da hitzefest einbringen kann. Der Griff in meine Kiste mit Hochlastwiderständen bringt Erinnerungen an die alte Röhrenzeit ;).
Fertig. Über den Widerstand mit 60 Ohm fallen 33 V ab, also 18W. Typischer Fall von geplanter Obsoleszenz, oder dumme Entwickler. Habe 6 x 5 W 390 Ohm parallel geschaltet und an Keramikabstandshalter angebracht. Dazu die Kühlöffnungen im Gehäuse vergrössert.
Ja.. Die müssen wirklich dumm sein dich zu zwingen nach 30 Jahren mal deine, bis dahin völlig verwahrloste, Dunstabzugshaube zu warten.
Ich würde eher sagen, "saudumm", weil die schon viel früher ausfällt. https://forum.teamhack.de/thread/2885-aeg-dunstabzugshaube/
Meine Abzugshaube ist Bj 1978 und musste noch nicht einmal repariert werden. Gut, der Filterwechsel gestaltet sich im Gegensatz zu modernen Hauben etwas schwieriger. Dafür fallen moderne Hauben im Grunde genauso oft aus, wie ich den Filter wechseln muss :-)
Dietmar P. schrieb: > Über den Widerstand mit 60 Ohm fallen 33 V ab, also 18W. Typischer Fall > von geplanter Obsoleszenz, oder dumme Entwickler. Nee du, nach 30 Jahren darf soetwas mal aufgeben - zumal es sich ja wunderbar reparieren lässt. Auf die Zeit plant auch niemand Obsolenszens.
Die neuen Hauben haben bestimmt auch keine edlen Motoren von EBM eingebaut, es sei denn EBM lässt mittlerweile in China bauen. - Warum nimmst du kein Metallfilter, dann brauchst du kein Filter erneuern. Das 60 Ohm Segment hat ca. 3 x 2 x 2cm Volumenfläche, da verdunsten 18W nur im Angstbetrieb. Nunja, die Netzspannung ist mittlerweile um 10V gestiegen. Die Radialgebläsefinnen waren ca. 2mm mit Fett verkrustet, was ich mühselig runtergeschabt habe. Das ist mir nur bedingt gelungen und jetzt haben sie eine Unwucht. Insgesamt habe ich um geschätze 1kg Fett aus dem Gehäuse entfernt.
wodipo schrieb: > Die neuen Hauben haben bestimmt auch keine edlen Motoren von EBM > eingebaut, es sei denn EBM lässt mittlerweile in China bauen. https://www.ebmpapst.com/de/press/press_releases/pressdetail_78336.php
Dave4 schrieb: > Nee du, nach 30 Jahren darf soetwas mal aufgeben - zumal es sich ja > wunderbar reparieren lässt. Auf die Zeit plant auch niemand > Obsolenszens. Eigentlich sollte sowas, wenn es eh schon 30 Jahre lang gehalten hat, jetzt nicht noch "plötzlich" kaputt gehen. Da wird dann doch einer der Motoren mehr Strom ziehen als früher, oder was in der Art. Oliver
https://www.ebmpapst.com/de/press/press_releases/pressdetail_78336.php Dann habe ich ja alles richtig gemacht und noch nicht den chinesischen Kurzzeitmodus von neuen Produkten unterstützt. OT Nur mal so als gutgemeinter Hinweis. Das trifft besonders für moderne Hausheizungen zu.Fragwürdige Brennwertheizungen mit imaginärem Wirkungsgrad, Softwarebugs gepaart mit China Bauelementen und mangelhafte Konstruktionsmaterialien verkürzen die Lebensdauer von Heizungen heutzutage auf ca. 8-12 Jahre, anstatt >> 30 Jahre.Ein,von vielen Stichworten dazu, sind X2 Kondensatoren.Als die noch von Siemens,Phillips,Wima kamen, war die Welt noch in Ordnung. Aber lang ist es her.
Dietmar P. schrieb: > X2 Kondensatoren.Als die noch von > Siemens,Phillips,Wima kamen, war die Welt noch in Ordnung. und da frage ich mich immer wie diese Unternehmen früher bloss alle überlebt hatten, als deren Produkte noch vererbt werden konnten
Dietmar P. schrieb: > Ein,von > vielen Stichworten dazu, sind X2 Kondensatoren.Als die noch von > Siemens,Phillips,Wima kamen, war die Welt noch in Ordnung. Aber lang ist > es her. Du hast die Schweden vergessen! Die Rifas sind wohlbekannt für ihre Qualität in dB(A).
Die Firmen konnten früher überleben, weil die Konkurrenz noch mit abkupfern beschäftigt war. Und China noch nicht richtig dabei war; nur Japan, Korea Taiwan usw. Ab ca. 2000 wurde es immer schwieriger Stand zu halten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.