Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sennheiser Mikrofon e840 reparieren


von jojoba (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum!
Habe eine neue Kapsule für mein Sennheiser e840 gekauft um die
alte auszutauschen.
Nun komme ich nicht drauf wiw man das Mikrofon auseinander nimmt.?

Die Websuche ist ohne Erfolg, nirgends ist eine Anleitung zu
finden, wie ich das Mikro zerlegen könnte.

Bitte um Hilfe!
Danke!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

jojoba schrieb:
> Habe eine neue Kapsule für mein Sennheiser e840 gekauft um die
> alte auszutauschen.

Aus Neugier:
Wie Groß ist die KApsel mechanisch?
welche Impedanz hat sie?
Bezugsquelle?


Ich habe auch ein defektes (Blaupunkt) Mikrofon, und möchte dort die 
Kapsel austauschen

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Den Schutzkorb kann man abschrauben.

von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?

Ja, soweit bin ich auch gekommen.
Die einzige Schraube beim XLR Stecker habe auch herausgedreht.
Schutzkorb ist abgeschraubt, die Kapsule ist sichtbar aber sitzt
ganz fest (Gummigelagert) im Gehäuse drin.
Weiter komme ich leider nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=7viT5u6NNJU

Genau so sieht mein Mik auch aus, leider zeigt das Video nicht,
wie man die Teile aus dem Gehäuse herausholt !

PS, sorry, ist mir das Passwort zum anmelden hier eingefallen
deshalb bin jetzt unter anderen Namen da....

von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Beim alten Profipower von Sennheiser musste man dann die ganze 
Mikrofonmimik von der Seite der XLR Buchse aus dem Gehäuse nach vorne 
rausdrücken (mit einem stumpfen Stöckchen oder so - Stifte am XLR vorher 
ablöten). Falls vorhanden - der Mute Schalter bleibt dabei drin, da 
Sennheiser dafür Magnet am Schalter und Reedkontakt an der internen 
Schaltung benutzt.

: Bearbeitet durch User
von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?

Mathias,

************ DANKE***************

egsakt so ! Habe von der XLR Stecker Seite mit einem
Bleistift-Radiergummi Ende  die ganze Innereien (zuerst mit Kraft)
herausgedrückt. Das Reed Relais ist auch sichtbar.

Löten musste ich erstmal nichts.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!!!!

von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?

Der Kapselträger besteht aus 2 Halbschalen (Zilynderform)
Es wird mit einem Gummiring zusammengehalten.
Ring entfernen und die Schalenteile auseinanderklappen, so
wird die Kapsel freigegeben.

Jetzt nur noch die 2 Mikrofondrähte ablöten.

Schreibe diese Sätze noch, damit der neue Leser auch weiss,
wie man die Kapsel Tauscht :-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

war denn deine alte Kapsel kaputt?
Ist es eine dynamische Kapsel? Welche Impedanz (ohmscher Widerstand) ?

von Hardy F. (hardyf)


Lesenswert?

Die Ersatzkapsel ist aber kein Original von Sennheiser bei diesem Preis.

Oder sollte ich mich irren ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Oder sollte ich mich irren ?

Bei thomann kostet schon der Windkorb 20 Euro. Kapsel liefern sie nicht. 
Ins Profipower habe ich damals eine Ersatzkapsel des t.bone BD300 
reingezwängt, was sich erstaunlich gut anhört, obwohl das eigentlich ein 
Bassdrum Mikro ist.

von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?

Die alte Kapsel war an sich (elektrisch) nicht
kaputt, aber mit cola übergossen .
Passierte bei einem Geburtstag.

Die Ersatzkapsel ist vermutlich ein ch_ _ a Fake, aber
sie tut und ist für weitere Geburtstagspartys mehr als gut!

DC Widerstand ist 430 Ohm

von Csaba K. (hexfetamp)


Lesenswert?

Sie ist eine dynamische Kapsel, ja.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.