Hallo, ich wunderte mich neulich, als ich bei Conrad Lithium Batterien (AA und AAA) für deklariert 1,5V sah. Ich dachte bislang, das Lithium Batterien erst ab 3V (3,7V) zu kriegen sind. Ist es nicht technologisch bedingt, das Lithiumzellen erst ab 3V machbar sind? Andrej
:
Verschoben durch Moderator
Ja, das Zeug ist ganz neu und außergewöhlich zB. die Lithium Energizer erst seit ein paar Wochen auf dem Markt. https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisensulfid-Batterie
Andrej O. schrieb: > Ist es nicht technologisch bedingt, das Lithiumzellen erst ab 3V machbar > sind? Nein. "Lithium" Ist nur die Hälfte der Wahrheit, die Materialkombinationen sind schon etwas vielfältiger als ein Wort beschreiben kann. https://en.wikipedia.org/wiki/Lithium_battery
Klaus schrieb: > Dss sind Batterien mit Spannungsregler. Ist schon Fasching ? . . schrieb: > Ja, das Zeug ist ganz neu und außergewöhlich zB. die Lithium Energizer > erst seit ein paar Wochen auf dem Markt. Merkwürdig daß meine Energizer Ultimate Lithium ein Herstellungsdatum von 10/2006 tragen, wohl Zeitreise. c r schrieb: > Nein. "Lithium" Ist nur die Hälfte der Wahrheit, die > Materialkombinationen sind schon etwas vielfältiger als ein Wort > beschreiben kann. So ist es. Die Energizer Lithium sind übrigens ziemlicher Murks. Die fallen teilweise schon nach 1 Jahr mit interner Unterbrechung aus. Auf jeden Fall ihr Geld nicht wert.
MaWin schrieb: >> Ja, das Zeug ist ganz neu und außergewöhlich zB. die Lithium Energizer >> erst seit ein paar Wochen auf dem Markt. > > Merkwürdig daß meine Energizer Ultimate Lithium ein Herstellungsdatum > von 10/2006 tragen, wohl Zeitreise. Ich denke das war ganz klar Sarkasmus :)
MaWin schrieb: > . . schrieb: >> Ja, das Zeug ist ganz neu und außergewöhlich zB. die Lithium Energizer >> erst seit ein paar Wochen auf dem Markt. > > Merkwürdig daß meine Energizer Ultimate Lithium ein Herstellungsdatum > von 10/2006 tragen, wohl Zeitreise. Ja, da fehlen die Ironie-Tags. Ich hab dafür aber einen Wiki-Link drangehängt, der das hätte klären können. Aber ich verspreche, dass ich beim nächsten mal noch überspitzter schreiben werde, damit man merkt, dass da was faul dran sein muß. :P
Die Spannung hängt von der Differenz des elektrochemischen Potentials zwischen Anode und Kathode ab. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe Aber vielleicht ist nur ein "Wegwerf" Spannungswandler mit geringem Leerlaufstrom drinnen. Man hätte dann zumindest fast die doppelte Kapazität bei konstanter Ausgangsspannung.
Klaus schrieb: > Dss sind Batterien mit Spannungsregler. Spinner ! MaWin schrieb: > Merkwürdig daß meine Energizer Ultimate Lithium ein Herstellungsdatum > von 10/2006 tragen, wohl Zeitreise. Wunderte mich auch eben, denn ich nutze die Zellen seit Jahren in einem Fernglas mit elektronischer Bildstabilisierung. Ist eben Internet, jeder Depp darf mitmachen und sich nach Belieben was aus den Fingern saugen.
Gerald K. schrieb: > Aber vielleicht ist nur ein "Wegwerf" Spannungswandler mit geringem > Leerlaufstrom drinnen. Man hätte dann zumindest fast die doppelte > Kapazität bei konstanter Ausgangsspannung. Li-Ion hat keine nennenswert höhere Kapazität pro Volumen (in Ah gemessen). Da müsste also schon ein Schaltregler drin sein, damit man auf die doppelte Kapazität kommt, sonst hat man von der mehr als doppelten Spannung genau garnichts.
c r schrieb: > Li-Ion hat keine nennenswert höhere Kapazität pro Volumen (in Ah > gemessen). Es kommt für den Vergleich eher die Energiedichte in Frage. Alkalibatterie: 125Wh/kg Lithium-Thionylchlorid-Batterie: 650Wh/kg Unterschied der Energiedichte zu Gunsten der Lithiumprimärzellen ca. 1:5 Mit Wandlerverluste wären es sicher noch 1:4 Aber wie die Vorposter schon bemerkt haben ist da kein Wandler am Werk, sondern ein spezielles Elektrodenmaterial. Vermutlich ist den der Unterschied der Energiedichte nicht mehr so groß. Ich verwende in Geräten mit zwei AA Primärzellen statt zwei Alkali eine Lithium-Thionylchlorid-Batterie. Das zweite Batteriefach wird mit einem Batterie-Dummy überbrückt ( https://at.elv.com/elv-batterie-dummy-set-bd-aa-4x-mignon-komplettbausatz-153809 )
Hugo W. schrieb: > Ist eben Internet, jeder Depp darf mitmachen und sich nach Belieben was > aus den Fingern saugen. Stimmt gar nicht. Natürlich ist das Quatsch mit dem eingebauten Spannungsregler. In Wirklichkeit sind das in der Mitte auseinandergesägte Lithiumzellen. Halbe Spannung, aber dafür kann man doppelt soviel verkaufen.
Jürgen S. schrieb: > In Wirklichkeit sind das in der Mitte auseinandergesägte Lithiumzellen. > Halbe Spannung, aber dafür kann man doppelt soviel verkaufen. Hochkant oder Quer gesägt?
Harald W. schrieb: > Hochkant oder Quer gesägt? Diagonal, sonst wäre entweder die Stromstärke oder die Spannung nicht optimal ausgenutzt. :-)
. . schrieb im Beitrag #6112874: > MaWin schrieb: >> . . schrieb: >>> Ja, das Zeug ist ganz neu und außergewöhlich zB. die Lithium Energizer >>> erst seit ein paar Wochen auf dem Markt. >> >> Merkwürdig daß meine Energizer Ultimate Lithium ein Herstellungsdatum >> von 10/2006 tragen, wohl Zeitreise. > > Ja, da fehlen die Ironie-Tags. Ich hab dafür aber einen Wiki-Link > drangehängt, der das hätte klären können. > Aber ich verspreche, dass ich beim nächsten mal noch überspitzter > schreiben werde, damit man merkt, dass da was faul dran sein muß. :P Ich fände es angenehm, wenn Du diese Art Ironie nicht verwenden würdest. Wäre es nicht schön, eine freundlichen und angenehme Atmosphäre hier im Forum zu haben?
Theor schrieb@.. im Beitrag #6113158: > Ich fände es angenehm, wenn Du diese Art Ironie nicht verwenden würdest. Wenn nicht er, dann käme möglicherweise irgendjemand anderes daher (an meine eigene Nase fassend)... > Wäre es nicht schön, eine freundlichen und angenehme Atmosphäre hier im > Forum zu haben? Klaro! Aber muss es deshalb völlig humorlos zugehen? ".." Beitrag war doch freundlich und ausserdem informativ (auch wenn jeder Wink mit dem Zaunpfahl sogar als Drohung missverstanden werden kann). Jedenfalls ich habe geschmunzelt (und bestimmt nicht als einziger) als ich in der WP las: "Rundzellen der Baugrößen Mignon (AA, IEC FR6) und Micro (AAA, IEC FR03) sind seit 1992 beziehungsweise 2004 im Handel erhältlich" Humor ist, wenn man trotzdem lacht, guten Abend!
Hugo W. schrieb: > Spinner ! > jeder Depp darf mitmachen und sich nach Belieben was aus den Fingern > saugen. Danke. Wieder mal ein Beispiel für die guten Umgangsformen auf MC-Net. Allerdings - Asche auf mein Haupt - habe ich da tatsächlich etwas verwechselt. Ich war nicht von Primärzellen ausgegangen sondern von den 1,5 V Lithium-Akkus in AA Bauform. Da ist nämlich tatsächlich einiges an Elektronik drinn wie man auf https://youtu.be/L62tCyOP06w sehen kann, da wird nämlich eine auseinander genommen. Mein Fehler.
Theor schrieb: > Ich fände es angenehm, wenn Du diese Art Ironie nicht verwenden würdest. > Ich fände es angenehm, wenn die Leute mitdenken. Besagter Artikel (incl. verlinkten Wikipedia-Link) war - jedenfalls für mich - eindeutig. Wenn man sich natürlich nicht die Mühe macht, nachzusehen und stattdessen gleich auf den anderen losgeht, dann ist es so wie es ist. Jeder blamiert sich so gut er kann. Dann blamieren sich die großmäuligen Dampfplauderer ganz von selbst. Finde ich gut. > Wäre es nicht schön, eine freundlichen und angenehme Atmosphäre hier im > Forum zu haben? Nein. Wäre es nicht. Weil "angenehm" und "schön" reine subjektive Empfindungen sind. Möglicherweise ist es für dich "angenehm", wenn es hier völlig ironiefrei (oder gar humorfrei) abliefe. Das wäre für mich das Grauen schlechthin - ich stehe auf dem Standpunkt, dass auch gelacht werden darf - ggf. auch über sich selbst, bspw. wenn man etwas offensichtliches nicht mitbekommen hat.
Das was du da verlinkt hast ist ein LiIon Akku keine Batterie. Die gibts schon laenger mit µUSB Anschluss auf der Seite. Neu ist hier nur die Tatsache dass diese in einem normalen Ladegerät ladbar sind. Wie schaut es hier mit Lithium 1,5V Batterien aus?
Robert R. schrieb: > Wie schaut es hier mit Lithium 1,5V Batterien aus? Lithium Primärzellen dürfen nicht aufgeladen werden. Brandgefahr !
Mit Respect an allen Teilhabenden, ich bin mit dem Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Eisensulfid-Batterie wunschlos bedient! Danke! Andrej
Gerald K. schrieb: > Lithium Primärzellen dürfen nicht aufgeladen werden. > Brandgefahr ! Ich meinte ob auch die Batterien eine Elektronik beinhalten. Offenbar ja wohl eher nicht.
Hi Da hier soviel um das eigendliche Thema herum geschrieben wurde, muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Robert R. schrieb: > Das was du da verlinkt hast ist ein LiIon Akku keine Batterie Warum soll ein LiIon Akku keine Batterie sein? Bzw. warum wird hier überhaupt immer zwischen Zellen und Batterie gewechselt. Eine einzelne Zelle ist keine Batterie. Genau wie eine einzelne Kanone noch keine Batterie ist. Zusammen geschaltet werden aus Primär- oder Sekundärzellen dann Batterien. Wegwerf oder wiederaufladbar. So wie die aufladbare Auto Starterbatterie. Der Wiki Beitrag zur Lithium-Eisensulfid-Batterie erwähnt das selbst in der ersten Zeile. Und es gibt einen eigenen Eintrag zu Batterien. Genug Kluggeschissen. Das habe ich jetzt nur mal schreiben müssen, weil es bei uns in der Firma mit dem Vertrieb wegen unserer Dokumentationen auch immer Diskussionen gibt.
Robert R. schrieb: >> Lithium Primärzellen dürfen nicht aufgeladen werden. > Ich meinte ob auch die Batterien eine Elektronik beinhalten. Offenbar ja > wohl eher nicht. Meinst Du jetzt eine Batterie bestehend aus Akkuzellen oder eine Batterie, bestehend aus Primärzellen?
Robert R. schrieb: > Lithium 1,5V Batterien was ist denn das? Ich wüsste jetzt nicht warum man für 1,5V Zellen zu Batterien zusammenschalten muss, OK bei einer 0,5V Zelle bräuchte man 3 Zellen als Batterie. Wir sollten und mal wirklich bei Primärzellen von dem Wort Batterie verabschieden!
Andrej O. schrieb: > Ist es nicht technologisch bedingt, das Lithiumzellen erst ab 3V machbar > sind? Was den nun?
Andrej O. schrieb: > Andrej O. schrieb: >> Ist es nicht technologisch bedingt, das Lithiumzellen erst ab 3V machbar >> sind? > > Was den nun? LiFeS2: 1,5 V LiSO2: 2,7 V IiI2: 2,8 V im Herzschrittmacher LiMnO2: 3,0 V die "CR..." Knopfzellen LiSOCl2: 3,4 V kannst Du alles kaufen. Dazu kommen noch die diversen LiCoO2-Akkumulatoren, die "Lithium-Ionen-Akkus" mit 3,7 V Nennspannung. "Ionen" ist der Oberbegriff und meint heutzutage Flüssigelektrolyt in der Dose, "Polymer" meint in Glibber gebundener Elektrolyt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.