Hallo liebe Elektronikprofis, ich habe eine Frage zu Hallsensoren: Ich will den Stromfluss eines Gerätes messen: 400V DC zwischen 30 und 1600W, also zwischen 0,01 und 4A. Könnte ich dafür diesen Sensor nutzen? https://www.robotshop.com/de/de/pololu--5a-acs714-stromsensor.html Was für eine Genauigkeit kann ich da erwarten? Lieber Gruß, fluorid
Über die Artikelnummer RB-Pol-172 lässt sich folgender Link finden: https://www.robotshop.com/media/files/pdf/datasheet-1185.pdf
Hallo Harlekin, danke für deine Antwort. Das Datenblatt hatte ich gesehen. Das ist das 1. Mal, dass ich einen Hallsensor nutzen möchte und ich bin mir ehrlicherweise nicht sicher, ob die 400V Spannung da irgendeinen Unterschied machen. Klar, zur Auswertung brauche ich einen analog input, der sehr genau messen kann, aber der Sensor knallt nicht durch, wenn ich ihn verbinde, oder? Lg, fluorid
Harlekin schrieb: > Über die Artikelnummer RB-Pol-172 lässt sich folgender Link finden: Und über ACS715 lässt sich das finden: https://www.allegromicro.com/en/Products/Sense/Current-Sensor-ICs/Zero-To-Fifty-Amp-Integrated-Conductor-Sensor-ICs/ACS715 Im dortigen Datenblatt findet sich dann "2017 Not for new design". Also wäre für mich die Suche schon zu Ende. Und ich würde mich nach dem empfohlenen ACS724 umsehen. Trotzdem kann man die Daten im Datenblatt mal näher betrachten und mit den Wünschen abgleichen. Die Angabe "Total output error 1.5% typical at TA = 25°C" bedeutet, dass beim 20A Typ der gemessene vom tatsächlichen Strom um 1,5% von 20A abweichen kann. Also kann bei tatsächlichen 0A bereits ein Wert von 0,3A ausgegeben werden. Damit dürfte dann die Frage nach den 10mA auch erledigt sein. Der ACS724 ist da übrigens nicht wesentlich besser. Allein, dass es da einen 5A Typ gibt, macht die Sache ein wenig "besser".... fluorid schrieb: > ob die 400V Spannung da irgendeinen Unterschied machen. Im Datenblatt steht beim ACS715 bei "Isolation" für die "maximale Arbeitsspannung" ein DC-Wert von 354V DC. Reicht das? Der ACS724 könnte da schon 420V. Arg viel Luft ist also auch da nicht mehr.
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo Lothar, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Gut, wie viel Genauigkeit da im untersten Bereich notwendig ist, muss ich nochmal prüfen. Das sollte abe rnicht der limitierende Faktor sein. Da steht 400V peak und 297V rms für die max. operating voltage. Meinst du, der Sensor würde also Schaden nehmen, wenn die Spannung länger die 297V übersteigt? Ich schließe mal aus deiner Antwort, dass ein Hallsensor hier schon der richtige Weg ist, ich aber einen geeignet(er)en Hallsensor finden muss? Lg, fluorid
fluorid schrieb: > nochmal prüfen Lies mal bei LEM.com Die machen Sensoren. https://www.lem.com/images/stories/files/Products/P1_5_1_industry/ch24101d.pdf
https://www.ebay.de/itm/WCS1800-Hall-Current-Sensor-Module-35A-Overcurrent-Protection-Current-Detector/202786612994?hash=item2f37062702:g:V14AAOSw1pBdi3Ht Den Schaltplan des Ebaymoduls habe ich selbst gezeichnet: fuer die Werte der Kondensatoren habe ich irgendwas eingesetzt und die Diode ist eine LED.Er soll lediglich das Prinzip der aeusseren 0815-Beschaltung wiedergeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.