Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IT-Netz bei 24V=


von Dragor (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

normalerweise kenne ich es so, dass bei einem 24V Gleispannungsnetzteil 
der Minus mit PE verbunden ist. Somit hat man einen definierten Bezug 
der 24V Plus gegen PE von ebenfalls 24V.

Nun habe ich eine Zentrale 24V Gleichspannungsversorgung gesehen. Beim 
messen des 24V+ Anschlusses hatte diese ca. 12V+ gegenüber PE. Ich 
dachte mit dem Netzteil stimmt etwas nicht. Nach der Messungen zwischen 
Plus und Minus waren es jedoch 24V. Ich entdeckte das der Minus Pol 
nicht geerdet war, weswegen der Potentialunterschied herscht. Fazit: Der 
Minus-Pol hängt in der Luft und hat keinen PE-Bezug. Ich dachte zuerst 
das jemand vergessen hat den Minus Pol zu Erden und dann sah ich einen 
Isolationswächter - d.h. für mich im Umkehrschluss das bewusst ein 24V= 
IT-Netz betrieben wird. Auf meine Frage "Warum?", wusste niemand eine 
Antwort.
In diesem Gebäude wird jedoch auch das Drehstromnetz als IT-Netz 
betrieben.

1) Wieso macht man ein IT-Netz bei 24V= ?
2) Kann ich den Minus einfach erden um einen festen Bezugspunkt zu 
haben?

Grüße
Dragor

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Dragor schrieb:
> normalerweise kenne ich es so, dass bei einem 24V Gleispannungsnetzteil
> der Minus mit PE verbunden ist. Somit hat man einen definierten Bezug
> der 24V Plus gegen PE von ebenfalls 24V.

https://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/2/index.html?ACTION=2&LA=2&GROUPID=4946&nbc=1

Alle diese Gleichspannungsnetzteile verfügen über einen Eurostecker.
Das ist keine Schutzerdung vorhanden.
Die sind sekundärseitig von der Primärseite galvanisch getrennt.

Aus welchem Umfeld stammt Dein "normalerweise"?

von Dragor (Gast)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Aus welchem Umfeld stammt Dein "normalerweise"?

Klassisch Industrie.
Hutschienen Netzteil. Oftmals 2 Pluspole und 3 Minuspole. Der dritte 
Minuspole für die PE. So wird es z.b. in den PXC Handbüchern 
dargestellt.

Gruß
Dragor

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Dragor schrieb:
> Peter M. schrieb:
>> Aus welchem Umfeld stammt Dein "normalerweise"?
>
> Klassisch Industrie.
> Hutschienen Netzteil. Oftmals 2 Pluspole und 3 Minuspole. Der dritte
> Minuspole für die PE. So wird es z.b. in den PXC Handbüchern

Ich bin nicht vom Fach, aber ich glaube, Du benutzt die Begriffe nicht 
richtig. Da gibt es keinen "dritten Minuspol".
Dann müsste dieser Pol ja auch ein definiertes Potential zu einem 
Pluspol haben.
Was Du da beschreibst, spricht eher für zwei galvanisch getrennte 
sekundäre Gleichspannungen zuzüglich eines durchgeführten Schutzleiters.

von Abyssaler Einspeiser (Gast)


Lesenswert?

Ein Fernmeldetechniker wuerde 48 V nehmen!

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Dragor schrieb:
> Oftmals 2 Pluspole und 3 Minuspole. Der dritte
> Minuspole für die PE. So wird es z.b. in den PXC Handbüchern
> dargestellt.

Das kenne ich aber wirklich nur von Phoenix.

Was Du meinst hat wenig mit IT zu tun, das ist 'Funktionskleinspannung 
mit sicherer Trennung' (PELV) oder Sicherheitskleinspannung (SELF), je 
nach Ausführung. Bei denen gibt es keinen Erdbezug der Ausgansspannung, 
bei PELV allerdings in der Regel einen Y-Kondensator zur Entstörung 
zwischen Eingang und GND des Ausgangs.

Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung (FELV) mit geerdetem GND 
wird gerne bei Steuerspannungen in der Industrie verwendet um bei einem 
Fehler einen sicheren Zustand zu haben. Bei einem Erdschluß von GND 
passiert nichts, die sind eh schon verbunden, bei einem Erdschluß einer 
anderen Spannung löst die Überstromschutzeinrichtung aus.

Peter M. schrieb:
> Da gibt es keinen "dritten Minuspol".
Phoenix hat bei vielen Hutschienennetzteilen eine Anschlussklemme mehr 
für -/GND als für +
Mehr steckt da nicht hinter.

Abyssaler Einspeiser schrieb:
> Ein Fernmeldetechniker wuerde 48 V nehmen!

Allerding mit mit geerdetem Plus-Pol.

von polkkiii (Gast)


Lesenswert?

Abyssaler Einspeiser schrieb:
> Ein Fernmeldetechniker wuerde 48 V nehmen!

Wenn schon, dann 60V.

polkkiii

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

wenn es ausfallsicher sein soll, wird es NICHT geerdet. Beim Ersten 
Erdschluß gibt es eine Erdschluß-Meldung Meldung, die Anlage läuft 
weiter.
Das ist bei uns in der Chemie der Standart.

Ludger

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Ludger schrieb:
> Standart

von Marqu (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Ludger schrieb:
> Standart

Geil! Endlich einen Grund sich einen runter zu holen! :-)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

polkkiii schrieb:
> Abyssaler Einspeiser schrieb:
>> Ein Fernmeldetechniker wuerde 48 V nehmen!
>
> Wenn schon, dann 60V.
>
> polkkiii

Und er würde den Pluspol erden...

von Fernmeldeschüler (Gast)


Lesenswert?

polkkiii schrieb:
>> Ein Fernmeldetechniker wuerde 48 V nehmen!
>
> Wenn schon, dann 60V.

Genau! Und Plus kommt auf die Erde! Also nimmt der Fernmeldetechniker 
-60V. :-)

von Name: (Gast)


Lesenswert?

Dragor schrieb:
> 1) Wieso macht man ein IT-Netz bei 24V= ?
> 2) Kann ich den Minus einfach erden um einen festen Bezugspunkt zu
> haben?

Erdung kann z.B. folgenden Nachteil haben:
Hast du mehrere Geräte (verteilt), und fließt ja ein Strom in der "-" 
Leitung, der natürlich einen Spannungsabfall hat. Hast du die Geräte 
alle geerdet, fließt ein Teil des Stromes über Erde. Und das ist nicht 
immer erwünscht, ganz besonders dann nicht, wenn der Strom durch den 
Erdboden fließen kann (Korrosion).

Ich will aber nicht sagen, dass man ein 24V-System pauschal nicht erden 
darf, sondern nur, dass man sich gut überlegen muss, wie das zu 
geschehen hat.

Im Prinzip ist man relativ  frei wie man das tut, solange es sich um 
Schutzkleinspannung handelt. Man muss sich natürlich an die Bestimmungen 
des Netzteilherstellers halten.

Irgendein irgenwie geareter Erdbezug ist aber sinnvoll, und sei es nur, 
dass man "-" mit einem Widerstand mit PE verbindet. Schon damit sich die 
Elektronik nicht statisch auflädt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dragor schrieb:
> 1) Wieso macht man ein IT-Netz bei 24V= ?

Z.B. in Krankenhäusern.

Dragor schrieb:
> 2) Kann ich den Minus einfach erden um einen festen Bezugspunkt zu
> haben?

Die 24V werden bestimmt viele A liefern können. Ein Leckstrom von +24V 
gegen Erde kann daher sehr leicht zu Bränden führen. Fließt nur der 
Überwachsungsstrom, kann man den Fehler suchen, bevor es brennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.