Liebe alle, Ich suche eine möglichst platzsparende Klemme oder Schneidklemme, wo man an eine durchgängige Ader (1,5mm²) eine weitere anklemmen kann. Ich hab sowas mal im KFZ-Bereich gesehen, allerdings für Litze. Bisher bin ich immer mit Wago-Klemmen ausgekommen, wo man so an einer Seite alle Kandidaten reinschieben kann, aber in dem Fall bräuchte ich eher etwas "lineares" wo an einem Ende eine Ader reingeht und am anderen Ende 2 Adern rauskommen - (wo) gibt es sowas, klein und fein?
:
Bearbeitet durch User
Spontan denke ich an Wagon Leuchtenklemmen Worum geht es hier? NYM 3x1,5 mit 230V oder Klingeldraht mit LED Tüdelkram?
Rainer U. schrieb: > Ich suche eine möglichst platzsparende Klemme oder Schneidklemme, wo man > an eine durchgängige Ader (1,5mm²) eine weitere anklemmen kann. für 1,5 mm2 sind Schneidklemmen nicht vorhanden weil Unsinn bei den Kräften die dabei wirken würden , soll das in fliegender Freiverdrahtung oder Fest-Montage in eine Hut- oder Reihenschiene erfolgen? Für welchen Spannungs- und Strom-Fluß-Wert noch?
Andre schrieb: > NYM 3x1,5 mit 230V Ja, wobei 2 von 3 geklemmt werden, in einem Lichtschalter, für die Phase nehme ich den zweiten Anschuss am Schalter direkt. Ich hab halt in dem Lichtschalter-Gehäuse wenig Platz, Belastung nach der Klemmstelle geht über 300W nicht hinaus. Leuchtenklemme sieht schonmal gut aus, aber es darf auch noch kleiner wenn es das ferig gibt. Gepfuscht wäre wohl verdrillt und isoliert :-)
Nimm eine einzelne Lüsterklemme. Dein Großvater hat das auch schon so gemacht.
Rainer U. schrieb: > Lichtschalter-Gehäuse Also eine normale UP Dose? Selbst in die flachen Dosen habe ich schon 1-2 Wagoklemmen rein bekommen (darf man eigentlich nicht) und hinter dem Schalter versteckt. Tipp: Krallen am Schalter abschrauben und den Einsatz mit Geräteschrauben montieren!
Es gibt sehr flache 2er (weiß) und 3er (orange) Wagoklemmen, kleiner kann man eigentlich Drähte in Unterputzdosen nicht mehr vrbinden. Lampenklemmen ("Lampen- Wago's") sind viel größer im Volumen. Eine einzelne Lüsterklemme hat auch geringen Platzbedarf, hat aber für geringen Platz manchmal ungünstige Form. Lüssis und Wagos sollten es jedenfalls tun, wie im Beitrag davor, auch bei flachen Döschen.
Mit einem schmalen Meissel kann man die Dose "ins Mauerwerk hinein" vertiefen und schafft somit weiteren Platz. Geht halt bei blauen Beton schwer bis garnicht
:
Bearbeitet durch User
Die Wago-Serie 221 ist wirklich winzig https://www.wago.com/de/verbindungstechnik/installationsklemmen-entdecken/221 und ist für massiven Draht und Litze geeignet.
Du meinst wahrscheinlich einen "Stromdieb". Funktioniert aber nur mit feindrähtigen Leitungen, nicht mit massiven Adern. Alternative: Dosenklemme
https://www.wago.com/de/installationsklemmen/compact-verbindungsklemme/p/221-482 Die für max. 6mm² wären größer, die hier aber sind recht klein.
m. f. schrieb: > https://www.wago.com/de/installationsklemmen/compact-verbindungsklemme/p/221-482 Thema verfehlt? Diese Klemme "kann" nur 2 Adern. Wenn ein "Stromdieb" 2 Leitungen zusammen fügen soll, dann brauchst du halt 3 Adern Die Wago 221 wurde übrigens schon erwähnt.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank an alle, eine Idee davon wird sicher funktionieren.
Gab auch eine andere Lösung, selbst in einem Haus gesehen, weiß nicht, ob es heute noch so ist: Leitungen 4cm abgesetzt, mit der Kombizange fest verdrillt ("Raupe drehen"). Hatte, als ich es sah, 90 jahre funktioniert (war im ganzen Haus so). NEEEEINNN... keine Empfehlung... :-) (Raupe drehen in Abzweigdose gab es aber vor etwa 15- 10 Jahren noch in Holland !!! Mit einem Plastikknopf, der die Raupe schützt. Selbst ausgeführt.)
:
Bearbeitet durch User
Edi M. schrieb: > Mit einem Plastikknopf, der die Raupe schützt. Selbst > ausgeführt Für die Nostalgiker: Diese Dreh-Dinger gibt es aktuell (28.01.2020) am Wühltisch beim LIDL zu kaufen!
Wegstaben V. schrieb: > Für die Nostalgiker: Diese Dreh-Dinger gibt es aktuell (28.01.2020) am > Wühltisch beim LIDL zu kaufen! Is ja irre... fragt sich, ob die noch jemand benutzen würde. Ich müßte zu Hause noch solche Dosen mit solchem Innenleben haben, die wurden bei Neuinstallationen einfach abgeschnitten und verschrottet. Ich war damals den Dingern gegenüber recht skeptisch... machte jahre später Dosen auf, die ich geschaltet hatte, oder die andere schaltet hatten- tadelloser Zustand, keine Brutzelstellen, nichts.
In der DDR wurden damit auch Alu-Leiter verbunden. Gegen Korrosion mußten die aber mit einem Fett gefüllt sein.
Wegstaben V. schrieb: > m. f. schrieb: >> https://www.wago.com/de/installationsklemmen/compact-verbindungsklemme/p/221-482 > > Thema verfehlt? Stimmt, ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte da etwas falsch verstanden, und zwar daß die Phase geschaltet werden soll (der vorhandene Draht sozsg. unterbrochen). Und dann noch etwas von 2-er Klemme in anderem Post versehentlich via peripher-Blickfeld aufgenommen. Und schon war ich -zack- auf dem Holzweg gelandet. :( In der TE steht es ganz eindeutig - also sorry dafür.
m. f. schrieb: > Die für max. 6mm² wären größer, die hier aber sind recht klein. Immer wieder krass, was deutsche Hersteller so unter klein, Miniatur, Kompakt, Mikro verstehen. Da braucht ein 2x2mm kleiner Kupferdraht, selbst mit Isolierung keine 4x4mm, sondern eine satte 8x8mm grosse Kabelklemme. Man geht wohl davon aus, was teuer ist muss auch klobig sein, winzig ist nur die Stückzahl in der Verkaufsverpackung. Muss wirklich erst jedes Produkt nochmal in Japan oder heute China neu designt werden, um endlich kompakt zu werden und dank geringem Materialeinsatz auch billig ? Kein Wunder, dass sich deutsche Hersteller obsolet machen und selbst aus dem Markt kicken, höchstens noch im protektionistisch abgeschotteten europäischen Markt überleben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.