Hallo @all. Der Chinamann verkauft für unter 15€ Speed Controller mit einem 6poligen Kabel welches an den Motor kommt. Es funktioniert, der Einbau ist als Schnappschuss zu sehen - leider ohne Plan. Es wurde ein Waschmaschinenmotor verwendet, andere Angaben zu den (etwas differenzierten Varianten mit oder ohne Anzeige, SL mal blau mal grün aber immer 6 Drähte) Geräten schreiben vom integrierten Kondensator. Weiß jemand was in solcher Kiste steckt, für 15€ bekomme ich ja beim C nicht mal das Gehäuse ;-)
Gehäuse öffnen, um zu sehen, was drin ist?
L. H. schrieb: > Gehäuse öffnen, um zu sehen, was drin ist? Vielleicht so etwas? https://cdn.hotelshop.one/media/image/c8/fd/8f/meandall_interieur_winkekatze_23vX0xnfWKXic7_807x600.jpg
Uwe °. schrieb: > Der Chinamann verkauft für unter 15€ Speed Controller mit einem 6poligen > Kabel welches an den Motor kommt. Und wie lautet die Typenbezeichnung, Daten, etc...?
L. H. schrieb: > Gehäuse öffnen, um zu sehen, was drin ist? Ja genau das ist ja der Sinn meines Postes, nur kann ich es (noch) nicht. Die Sachen werden ver-/gekauft und irgendwo finden sich oft Hinweise wo/weshalb das sonst verbaut wird. Erst kaufen ( 4 Wochen warten, anderse bestellen - wieder warten ...)und zerlegen wollte ich vermeiden. Es gibt Fachkundige die könnten was wissen, User wie von Harald W. (wilhelms) hatte ich hier nicht erwartet :-(
:
Bearbeitet durch User
@e-doc Specification: Model: ux-52 Type: Motor Governor Input voltage: 220VAC Output voltage: 220 V Operating voltage range: -10% ~ +10% Power frequency: 50/60hz, ≤-2%~+2% Motor output: 6/15/25/40/60/90/120/150/180/200/250/400W Speed adjustment range: 90-1400 rpm Speed change rate: 1% Steady speed accuracy: 1% Suitable motor: 6-500W gear motor Speed setting: Continuous Soft stop/start: Yes Display mode: Digital display Weshalb muß es ein "gear motor"/Getriebemotor sein? Ein Hersteller solch eines (ähnlichen) Kästchens zeigt im Video auch ein Getriebemotor. Meine Ständerbohrmaschine hat einen Motor mit eingebautem Kondensator, vml. Anlaufkondensator. Es sind wohl aber spezielle Motoren die sich nicht an 3P betreiben lassen, wohl speziell gewickelte mit Kondensator zur Phasenverschiebung. Bei einer Phasenan/abschnittsteuerung kann man keinen Drehzahlbereich angeben(Steady speed accuracy).
Uwe °. schrieb: > Weiß jemand was in solcher Kiste steckt Elektronik. Hier wohl eine Drehzahlauswertung per Tachogenerator. Die Frage ist, für welchen Motortyp. Es gibt viele 230V~ Motorarten, und die falschen lassen sich mit unpassender Elektronik nicht regeln. Ich tippe, trotz 3 Anschlüssen, auf Reihenschluss-Universalmotor (Waschmaschine) weil dann eine billige Phasenanschnittsteuerung per TRIAC geht. Die dritte Ader ist dann Gehäusemasse. > für 15€ bekomme ich ja beim C > nicht mal das Gehäuse ;-) Daher ist Conrad auch pleite. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Ständig die Preise zu erhöhen in einer Branche in der Preise kontinuierlich sinken, ist halt dumm. Man hätte lieber Lagerhaltung und Auslieferung effizienter automatisieren sollen.
MaWin schrieb: > Ich tippe, trotz 3 Anschlüssen, auf Reihenschluss-Universalmotor Das würde zu dem zweiten Bild passen, das ist ein Waschmaschinenmotor. Diese Getriebemotoren könnten es sein, da immer eine Grundlast durch das Getriebe vorhanden ist, dann die Drehzahl erfassen und zum Regler. Dann ist es ja wirklich ein Drehzahlregler!
MaWin schrieb: > Uwe °. schrieb: >> Weiß jemand was in solcher Kiste steckt > > Elektronik. Hier wohl eine Drehzahlauswertung per Tachogenerator. Die > Frage ist, für welchen Motortyp. Es gibt viele 230V~ Motorarten, und die > falschen lassen sich mit unpassender Elektronik nicht regeln. > Ich tippe, trotz 3 Anschlüssen, auf Reihenschluss-Universalmotor > (Waschmaschine) weil dann eine billige Phasenanschnittsteuerung per > TRIAC geht. Die dritte Ader ist dann Gehäusemasse. Richtig, und der Waschmaschinenmotor hat auch den für die Regelung nötigen Tachogenerator.
Uwe °. schrieb: > Meine Ständerbohrmaschine hat einen Motor mit eingebautem Kondensator, > vml. Anlaufkondensator. Es sind wohl aber spezielle Motoren die sich > nicht an 3P betreiben lassen, wohl speziell gewickelte mit Kondensator > zur Phasenverschiebung. Die heißen eben Kondensatormotor, und die kannst du mit o.g. Elektronik nicht regeln.
Was bedeutet: 200W Double Row A Port Was zum Kondensator steht: Main wire: Black; Capacitor wire: Red, White; Feedback wire: Blue, Yellow; Earth wire: Green. SL grün; blau/gelb Tachogenerator, bleiben noch drei: schwarz an Phase, rot und weis Kondensator???
Man kann damit keinen Kondensatormotor regeln! Dazu ist ein spezieller Frequenzumrichter nötig, und den gibts selbst aus China nicht für 15€, sondern ehr für 100€.
Anderes Modell: The governor has 6 wires respectively, the black wire is the motor main line, the red and white are the capacitor secondary lines, the 2 blues are the speed regulation feedback line, and the green line is the ground line. Kann man "capacitor secondary lines" anders deuten/übersetzen? Preis und Volumen der Geräte lassen nur eine Triacsteuerung zu. Die Auswertung des Tachosignals und Drehzahlanzeige lassen die Zweitverwertung der alten Waschmaschinenmotoren attraktiv werden.
Uwe °. schrieb: > Kann man "capacitor secondary lines" anders deuten/übersetzen? Das hat ein Ahnungsloser geschrieben oder übersetzt. Gemeint ist die Feldwicklung eines Allstrommotors.
TWT baut Drehzahlregler für jede Motorart, z.B. DC Permanentmagnet, asynchron, BLDC, Reihenschluss, Kondensatormotor. Der UX-52 ist vermutlich für Universal-Reihenschluss-Motor an blau-blau und Hallsensor an rot, grüm, weiss. Gelb ist Motorgehäuse. U steht für Combined X für Digitalanzeige 52 für single phase 230V~ Allerdings lese ich auch immer wieder was von running direction CW CCW und das wäre eher ein Permanentmagnet-Gleichstrommotor, oder zumindest getrennte Rotor und Statorwicklung. Hier lse ich was von Induction Motor = Kondensatormotor https://de.aliexpress.com/item/32334779866.html aber die Kabelfarben sind andrs, Hersteller auch. Uwe °. schrieb: > Meine Ständerbohrmaschine hat einen Motor mit eingebautem Kondensator, Dafür ist diese Drehzahlregelung NICHT geeignet. Was ich nicht verstehe: Warum kaufen sich Leute etwas ohne Beschreibung, eine Katze im Sack https://www.amazon.de/Digitaler-einstellbarer-stufenloser-Drehzahlregler-15-400W/dp/B07HSVCQHV Ist es wirklich völlig egal wofür sie ihr Geld rausschmeissen, Hauptsache was gekauft ? Das Bild kommt wohl nicht hin, keine Digitalanzeige http://ixbt.photo/?id=photo:1227061
MaWin schrieb: > Das Bild kommt wohl nicht hin, keine Digitalanzeige > > http://ixbt.photo/?id=photo:1227061 Und kein Tachosignal. Aber offensichtlich für Kondensatormotor verscherbelt...
Danke schon mal an alle für die Hinweise. Ja Umrichter für 20€ geht nicht. Bei Ali sowie Amazon wird ein Motor mit angeboten, siehe Bild: 3uF, bei 50 Hz 1350r/min 60Hz 1690r/min. Bei Universalmotoren ist doch AFAIK die Frequenz nicht maßgebend. Also: Wama-Motor sollte funktionieren was ich ja (als einziges) bisher selbst rausgefunden hatte. Ich bin auf der Suche nach einer universellen Softstart/Sanftanlauf-Bastellösung über diese Teile gestolpert und hätte einmal die Bohrmaschine und eine im Tisch verbaute Stichsäge gesteuert.Die Bohrmaschine hatte ich durch eine Bosch mit Regelung ersetzt, ist schon was feines ;-).
https://www.ebay.de/itm/220V-Smart-Digital-AC-Motor-Drehzahlregler-Speed-Controller-Soft-Start-Governor/254169265362 Kondensator wird nicht verwendet , es werden beide Wicklungen plus Nulleiter angeschlossen. MfG , L.
Uwe °. schrieb: > Also: Wama-Motor sollte funktionieren was ich ja (als einziges) bisher > selbst rausgefunden hatte. Threads über Wama-Motoren gibts hier im Forum regelmäßig. Allerdings gibts mindestens zehn technisch völlig verschiedene Wama-Motorenkon- zepte die auch völlig verschieden angesteuert werden müssen.
MaWin schrieb: > Hier lse ich was von Induction Motor = Kondensatormotor > https://de.aliexpress.com/item/32334779866.html aber die Kabelfarben > sind andrs, Hersteller auch. Der Link auf ixbt.. ist sehr aufschlußreich! Die Kabelfarben passen doch. > Allerdings lese ich auch immer wieder was von running direction CW CCW > und das wäre eher ein Permanentmagnet-Gleichstrommotor, oder zumindest > getrennte Rotor und Statorwicklung. Im Schaltplan (Bild4)ist eine grüne Verbindung zwischen CCW und COM, das ist IMCO seine Drahtbrücke vom Bild11. Was soll aber der Block an CW und COM (CBBG1 4mF) darstellen, mit 4µ dreht sich doch nicht die Richtung um? Auf Bild11 ist davon nichts zu sehen, der weiße Draht zum Motor dann wirkungslos. Bleiben nur rot-L2 und sw über Brücke und Triac zum Null für den Motor CMIIW.
Beitrag #6128435 wurde vom Autor gelöscht.
So Uwe hast´e zu lange gesucht und kannst Deinen Beitrag nicht editieren. Uwe °. schrieb: > Was soll aber der Block an CW und > COM (CBBG1 4mF) darstellen, mit 4µ dreht sich doch nicht die Richtung > um? Auf Bild11 ist davon nichts zu sehen, der weiße Draht zum Motor dann > wirkungslos. > Bleiben nur rot-L2 und sw über Brücke und Triac zum Null für den Motor > CMIIW. Der Kondensator ist bei manchen Verkäufern dabei,CMIIW immer 4µF unabhängig von der Leistung. Also 3 Kabel für den Motor.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.