Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mit der EmonLib.h und einem "Stromsensor" (dieser Ring der das Magnetische Feld eines Leiters misst?!, weiß garnicht wie das heißt :)) eine Strommessung mit einem mega328 durchzuführen. Soweit so gut... Nun habe ich ein "Energiekostenmessgerät" und ein Multimeter vor meine Schaltung geklemmt um das ganze einzupegeln bzw. den Wert zu kontrollieren. Bei einer 60 W Birne zeigen mir alle 3 Messungen 60 W +- 2 W an... Klemme ich aber ein Schaltnetzteil oder andere nicht ohmsche Lasten dann habe ich komplett andere Werte. Das Energiemessgerät zeigt mit unter der Anzeige.. ..Leistung 6,7W an. ..Spannung 232 V ..Strom 0,06 A URI würde dann ja sagen dass es 232*0,06 ist, also 13,92 W... Auf dem Multimeter und meiner Schaltung habe ich um die 14 W.. Warum zeigt das "Energiekostenmessgerät" 6,7W an? Ich vermute dass es irgendwas mit der Blindleistung zu tun hat?
Grundlagen E-Technik: Auch die Phasenlage ist wichtig. P=U*I gilt erstmal nur für den Gleichstromfall. Bei Wechselströmen muss man die Momentanleistungen p(t) über die Zeit auf integrieren, um die Wirkleistung, d.h. die Leistung, die tatsächlich in Arbeit umgesetzt wird, zu ermitteln. Es recht also nicht aus, einfach nur den Strom zu messen, man muss zeitgleich (!) auch immer die Spannung mit messen. Lies das: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung fchk PS: Schau Dir auch das hier an. Das macht das ganze automatisch: https://statics.cirrus.com/pubs/proDatasheet/CS5490_F3.pdf
Frank K. schrieb: > Grundlagen E-Technik: Auch die Phasenlage ist wichtig. > > P=U*I gilt erstmal nur für den Gleichstromfall. > > Bei Wechselströmen muss man die Momentanleistungen p(t) über die Zeit > auf integrieren, um die Wirkleistung, d.h. die Leistung, die tatsächlich > in Arbeit umgesetzt wird, zu ermitteln. Es recht also nicht aus, einfach > nur den Strom zu messen, man muss zeitgleich (!) auch immer die Spannung > mit messen. > > Lies das: > > https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leistung > > fchk > > PS: Schau Dir auch das hier an. Das macht das ganze automatisch: > > https://statics.cirrus.com/pubs/proDatasheet/CS5490_F3.pdf Ja mein E Technik ist schon paar Jahre her :) Ich konnte mir das nicht mehr zusammen Reimen. Aber danke... Ich muss also die parallel die Spannung messen und das dann gegeneinander verrechnet. Erstmal reicht mir das als Erklärung..
Micha B. schrieb: > Ich muss also die parallel die Spannung messen und das dann > gegeneinander verrechnet. Ja, aber nicht den Mittelwert, wie ihn ein Multimter anzeigt, sondern Du musst gleichzeitig Strom und Spannung mindestens hundertmal pro Periode messen und miteinander multiplizieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.