Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mehrere 0-10V Ausgänge und galvanische Trennung


von Andreas M. (mifo73)


Lesenswert?

Hallo Leute,

eine SPS Busklemme Typ Kl4004 von Beckhoff hat 4 0-10V Ausgänge. 2 
Ausgänge  davon werden benutzt um HLG-100H Netzteile von Meanwell zu 
steuern und damit die Helligkeit einer Treppenstufenbeleuchtung (LED) 
einzustellen.

In der Dokumentation der Busklemme steht, dass die 0-10 V Ausgänge 
galvanisch getrennt von dem SPS Bus sind, aber untereinander dieselbe 
Masse haben.

Ich habe mir da nie drüber Gedanken gemacht, weil es da bisher keine 
Probleme gab. Die beiden Netzteile hängen am selben Stromkreis/FI.
Das Netzteil für die SPS ist ein Meanwell Hutschienennetzteil, hängt 
aber an einem separaten 1 phas. FI/Stromkreis.

Nun plane ich den Bau einer Wallbox, die so gesteuert werden soll , dass 
(nur) überschüssiger PV Strom geladen wird. Da gibt's z.B. die Simple 
EVSE, die durch ein externes 0-5 V Signal die Ladeleistung regeln kann. 
Die SPS bekommt alle paar Sekunden die aktuellen Werte vom 
Wechselrichter bzw. EHz und könnte davon abhängig den 0-10 V Ausgang 
entsprechend nachführen.

Jetzt bin ich mir etwas unsicher, weil die 4 0-10V Ausgänge eine 
gemeinsame Masse haben. Dadurch verbinde ich ja letztlich dann die 
Massen der 0-10V Eingänge/Geräte der diversen Verbraucher miteinander. 
Gerade wenn da Schaltnetzteile im Spiel sind und evtl. GND und PE 
verbunden riecht das für mich irgendwie nach Masseschleifen, 
Ausgleichsströme über den Schutzleiter, vagabundierende Ströme und all 
son Zeug.
Gerade in der EDV hört man da ja immer wieder von Problemen.

Was meint ihr, mache ich mir da ganz umsonst Gedanken, oder kann da 
irgendeine Problematik entstehen?

Das Haus hat ein TN-C-S Netz mit PEN Auftrennung direkt und nur im 
Hausanschlußkasten.


Viele Grüße
Andi

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Gerade wenn da Schaltnetzteile im Spiel sind und evtl. GND und PE
> verbunden

Dann miss das als erstes doch mal nach. Damit weisst du, ob du es mit 
harten Erdschleifen oder nur mit ein paar Y-Kondensatoren zu tun 
bekommst.
Sinds nur Y-Kondensatoren, wirds bei vernünftiger Verdrahtung 
funktionieren.

von Andreas M. (mifo73)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dann miss das als erstes doch mal nach. Damit weisst du, ob du es mit
> harten Erdschleifen oder nur mit ein paar Y-Kondensatoren zu tun
> bekommst.

Hab ich eben mal gemacht. Die beiden 0-10 V Netzteile haben schonmal 
KEINE
Verbindung zwischen GND und PE. Es steht auch SELV drauf, da gibt's doch 
auch irgendeinen Zusammenhang …
Die Simple EVSE kann ich noch nicht prüfen, die habe ich noch nicht.

Das Netzteil der SPS hat Verbindung, bzw. die SPS ist explizit geerdet, 
aber da dürfte es egal sein, weil ja die Busklemme getrennt ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.