Hat jemand eine Idee, wie warm/heiss solche Teile werden dürfen? https://www.dx.com/p/6958-diy-10w-3000k-1050lm-cob-1-led-warm-white-rectangle-strip-dc-12-14v-2019794.html https://www.dx.com/p/sencart-10w-900lm-3500k-cob-led-warm-white-light-source-9-12v-2032559.html
:
Verschoben durch Moderator
Bis 130°C sollten sie es tun, allerdings mit nur ca. 60-70% ihrer Nom. Lebensdauer. Ab ~80°C beginnt die Lebensdauer immer schneller an zu schrumpfen.
Man sollte dafür sorgen dass dieses Kühlblech (dort wo die Chips hoch geklebt worden sind) eine Temperatur von 50°C nicht überschreitet. Die Chiptemperatur selbst ist um einiges höher. Es gibt da eine Regel: +10C bedeutet jedes mal eine Halbierung der Haltbarkeit.
bingo schrieb: > Hat jemand eine Idee, wie warm/heiss solche Teile werden dürfen? Sie dürfen im Grunde gar nicht heiß werden. Und deshalb sind sie auf eine Metallplatte aufgebracht, die man an den nächsten Kühlkörper schrauben kann. Mike J. schrieb: > dass dieses Kühlblech (dort wo die Chips hoch geklebt worden sind) eine > Temperatur von 50°C nicht überschreitet. Aus Erfahrung mit LED-Lampen kann ich aber sicher sagen: wenn LEDs so warm werden, dass man sie kaum mehr anfassen kann, gehen sie schnell kaputt. Im Lampenladen sind deshalb auf allen LED-Lampen, die meine Holde interessant findet, meine Fingerabdrücke drauf. Manchmal aufgrund der Wärmeentwicklung nur oberflächlich, aber diese Lampen kommen mir dann nicht ins Haus.
Lothar M. schrieb: > Aus Erfahrung mit LED-Lampen kann ich aber sicher sagen: wenn LEDs so > warm werden, dass man sie kaum mehr anfassen kann, gehen sie schnell > kaputt. Finger an Metall... Dann passt das doch gut zu >50°C. :) Mike J. schrieb: > eine Temperatur von 50°C nicht überschreitet. Die > Chiptemperatur selbst ist um einiges höher. Ja ich hatte vergessen das dazu zu schreiben. Ich meinte natürlich die Chip-Temperatur, nicht die des KKs.
Die aus dem ersten Link werden nicht besonders warm/heiß. Hat mich auch gewundert, aber liegt evtl. daran, daß die relativ groß sind und viele LEDs drin haben. Beim Link 2 das totale Gegenteil.
Als eine Art Industriestandard etabliert sich langsam aber sicher, dass die Lebensdauer und Helligkeit auf 85°C Chiptemperatur genormt wird. Also ganz so schlimm wie es hier dargestellt ist, ist es sicher nicht. Speziell wenn man die LEDs nur mit dem Binningstrom betreibt, kann die Kühlkörpertemperatur auch locker mal 65-70°C betragen, ohne dass die Chiptemperatur 85°C überschreitet. Bei 55°C etwa liegt die Schmerzgrenze fürs dauerhafte Berühren. Es gibt natürlich auch ein Aber: Bei höheren Strömen oder dem Maximalstrom fährt man gut, wenn man die 55°C Kühlkörpertemp. nicht überschreitet. Das ist dann gerade bei irgendwelchen NoName-LEDs wie im Link besonders zu beachten. Ja wahrscheinlich verträgt diese die 10W auch nur bei extremer Kühlung. Dazu kommt noch, dass man nicht weiß welches Spektrum die LED wirklich hat und wie es da mit der Farbwiedergabe und Temperatur wirklich aussieht. Alles in allem würde ich da auf jeden Fall Streifen aus LM301B von Samsung vorziehen. Die haben nebenbei mit ~200lm/W auch die doppelte Lichtausbeute bzw. Wirkungsgrad, was den Kühlaufwand auch reduziert.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.