Guten Morgen Techniker, bei meinem Kühlschrank Electrolux EN38889MFW besteht seit einem Umplazieren ein Problem. In unregelmässigen Abständen wird ein Alarm (Piepen) ausgelöst. Ich vermute stark, dass es der "Tür offen" Alarm ist, weil das Alarmsymbol für erhöhte Temperatur fehlt. Öffne ich kurz und schliesse den Kühlschrank wieder, erlischt der Alarm und alles ist wieder i.O. Dann können bis zum nächsten Alarm Minuten, Stunden bzw. Tage vergehen. Der Alarm tritt meistens einige Zeit nach dem Öffnen/Schliessen (normaler Gebrauch) auf. Ich dachte erst, dass der magnetische Türkontakt nicht in Ordnung ist. Allerdings ist bei Alarm auch kein Licht im Kühlschrank (habe es mit ner kleinen Kamera überprüft), d.h. der Türkontaktschalter tur ja was er soll - vermute ich. Aus dem Sensor kommen auch nur 2 Kabel raus, d.h. so kompliziert sollte der innere Aufbau ja eigentlich nicht sein. Oder täusche ich mich hier? Weiss hier zufällig jemand, wie so eine Zeitsteuerung aufgebaut ist? Ich denke mal das Bauteil, welches zeitgesteuert das Signal "Tür offen" gibt, ist nicht mehr i.O. Im Teamhack Forum habe ich es bereits versucht, dort auch einige Tipps bekommmen, nur leider nicht so technisch detailiert. Danke euch! Gruss Marko
Marko K. schrieb: > bei meinem Kühlschrank Electrolux EN38889MFW besteht seit einem > Umplazieren ein Problem. Mit der Wasserwaage gepüft ob er im Wasser steht? Die Typennummer scheint übrigens völlig unbekannt zu sein. Mein Kühlschrank aus gleichem Hause hat das auch mal veranstaltet, letztlich war der eigentliche Fehler der berühmte X-Kondensator im Netzteil.
hinz schrieb: > Mit der Wasserwaage gepüft ob er im Wasser steht? > > Die Typennummer scheint übrigens völlig unbekannt zu sein. > > Mein Kühlschrank aus gleichem Hause hat das auch mal veranstaltet, > letztlich war der eigentliche Fehler der berühmte X-Kondensator im > Netzteil. Ob er so 100% im Wasser steht - dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Ist das wirklich so entscheidend? Weisst Du warum man da so pingelig sein sollte? Netzteil und X-Kondensator: Ist da etwas reparabel oder am besten gleich neu? Kann man das mit einfachen Hausmitteln (Multimeter) prüfen?
Marko K. schrieb: > Ob er so 100% im Wasser steht - dafür lege ich meine Hand nicht ins > Feuer. Ist das wirklich so entscheidend? Weisst Du warum man da so > pingelig sein sollte? Manchmal schließt die Tür dann nicht wirklich richtig. > Netzteil und X-Kondensator: Ist da etwas reparabel oder am besten gleich > neu? Die komplette Elektronik wird wohl etwa 150€ kosten, der Kondensator mit Porto keine 5€. > Kann man das mit einfachen Hausmitteln (Multimeter) prüfen? Nicht wirklich. Zudem müsste man an nicht vom Netz getrennten Teilen messen, für den Laien ehr nicht anzuraten.
hinz schrieb: > Manchmal schließt die Tür dann nicht wirklich richtig. Der Kühlschrank steht eher so, dass die Tür von alleine zufällt:-). Dann schliesse ich das mal aus... Gibt es eine "laienverständliche" Erklärung, wie der X-Kondensator und der Alarm zusammenhängt?
Marko K. schrieb: > Gibt es eine "laienverständliche" Erklärung, wie der X-Kondensator und > der Alarm zusammenhängt? Lies nach was ein Kondensatornetzteil ist. Defekte X-Kondensatoren sind ein sehr weit verbreiteter Fehler, und ohne ordentliche Versorgungsspannung kommts zu den tollsten Effekten, insbesondere da ja ein µC im Spiel ist.
Marko K. schrieb: > Gibt es eine "laienverständliche" Erklärung, wie der X-Kondensator und > der Alarm zusammenhängt? Bevor das in Chaos ausartet, X bezeichnet die Sicherheitsklasse des Kondensators, nicht primär die Funktion. https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator#Klassifizierung. Für manche Anwendungen eines Kondensators ist eine Sicherheitsklasse vorgeschrieben. Wenn du irgendwo in deinem Netzteil einen Kondensator der Klasse X findest heißt das noch nicht dass das Netzteil ein Kondensatornetzteil ist. Um das festzustellen musst du den Rest des Netzteils betrachten. Du kannst den Kondensator natürlich auf Verdacht tauschen, egal welche Funktion er hat. Die sind nicht sehr teuer. Den Ersatz von einem verlässlichen Händler beziehen und alles wo RIFA[1] drauf steht vermeiden. [1] Ich weiß, Kondensatoren von RIFA sind gar nicht so schlimme. Das waren sicher nur die alten damals, und die eigentlich auch nicht. Die neuen sind super. Bla, Bla, Bla. Mir kommt kein RIFA mehr ins Haus. Ich habe mehr als genug RIFA-Schmodder aus Geräten geputzt.
Danke dir! Wo sitzt dieses Netzteil eigentlich beim Kühlschrank…ich geh mal von der Rückseite aus, stimmt das? An der Front oben sitzt die Platine mit dem Magnetsensor und ein paar anderen Komponenten
Marko K. schrieb: > Im Teamhack Forum habe ich es bereits versucht Hier der Link, damit nicht jeder extra suchen muss: https://forum.teamhack.de/thread/66259-k%C3%BChl-gefrierkombi-electrolux-en3889mfw-piept-bei-geschlossener-t%C3%BCr/ https://shop.aeg.de/search?q=%3Arelevance%3Apnc%3A92505522801&page=0&pagesize=60 > Ich vermute stark, dass es der "Tür offen" Alarm ist, weil das > Alarmsymbol für erhöhte Temperatur fehlt. Es ist im Grunde vermutlich einfach fehlerhafte Software, die das Piepsen auslöst. Der reicht dann ein Störimpuls, um das Piepsen auszulösen. Sie ist so schlecht programmiert, dass sie nicht erkennt, dass das nur ein Störimpuls war. Weil der Schalter aber ein Reedkontakt ist (https://shop.aeg.de/c/sensor-magnetisch-tur/p/2425264021), hilft es nichts, diesen mit einem Kondesator zu brücken. Da muss man näher an die Elektronik ran.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wenn ich alle die Tips mit meinen vorhandenen Fähigkeiten "betrachte", komme ich zum Schluss: ich klemme das Gepiepe ab. Hat ja auf die Kühlfunktion keinen Einfluss, Und wenn die Temperatur steigt, kommt ja zusätzlich n rotes Dreieck. Nicht die feinste Art... Und noch ne kurze Anmerkung: Wirklich top, dass man hier so schnell Feddback bekommt - nicht selbstverständlich in Foren?
:
Bearbeitet durch User
Marko K. schrieb: > Wo sitzt dieses Netzteil eigentlich beim Kühlschrank…ich geh mal von der > Rückseite aus, stimmt das? Nicht anzunehmen. > An der Front oben sitzt die Platine mit dem > Magnetsensor und ein paar anderen Komponenten Da ist bestimmt auch das Netzteil drauf.
hinz schrieb: > Da ist bestimmt auch das Netzteil drauf. ok, wie ihr schon mitbekommen habt, ist bei mir das Kühlschrankwissen nur beschränkt vorhanden… Wie gross ist das Netzteil eigentlich? Wenn es das Teil ist, wo der Magnetsensor befestigt ist, dann mach ich heute abend mal n Foto. Vielleicht sieht da ein Experte hier auf einen Blick, was faul ist...
Marko K. schrieb: > Wie gross ist das Netzteil eigentlich? Das sind nur ein paar wenige Bauteile, und das größte davon ist der besagte Kondensator. 2,5x2x1 cm^3 ist eine gängige Größe.
@Marko K. >Wenn ich alle die Tips mit meinen vorhandenen Fähigkeiten "betrachte", >komme ich zum Schluss: ich klemme das Gepiepe ab. Das ist die demokratischste Lösung. Allerdings findet dann "berechtigtes" Gejammer (z.B. Tür tatsächlich offen) auch kein Gehör mehr.
Sebastian S. schrieb: > Das ist die demokratischste Lösung. Allerdings findet dann > "berechtigtes" Gejammer (z.B. Tür tatsächlich offen) auch kein Gehör > mehr. stimmt schon, aber in meinem bisherigen Leben hatte ich bei den anderen Kühlschränken eigentlich nie den Bedarf, erinnert zu werden. Klar, eine schöne Funktion, aber wenn das Zeug so empfindlich ist und der eigentliche Überwachungsmechanismus übersteuert wird, bringt dat nix - meine Meinung. Nach dem ersten "offen stehen lassen Ereignis" vertrete ich sicherlich eine andere Meinung….?
So sieht das Teilchen aus. trau mich gar nicht zu fragen, aber ist das das Netzteil?
Marko K. schrieb: > So sieht das Teilchen aus. trau mich gar nicht zu fragen, aber ist > das > das Netzteil? Das ist da mit drauf, aber hier kein Kondensatornetzteil.
So, kurzer Prozess. Hupe ist deaktiviert. Diese sitzt ja hinterm Display auf der Platine. Gruß
Marko K. schrieb: > So, kurzer Prozess. Hupe ist deaktiviert. Diese sitzt ja hinterm > Display > auf der Platine. War sicher die zweckmäßigste Lösung.
Eigenartig! Ich würde mich auf die Suche, nach dem Fehler machen oder genauer danach, wie die Tür-Zu-Erkennung funktioniert- so es daran liegt. Einfach mal so geraten: Irgendwo sind ein Magnet und ein Reed-Relais. Vielleicht ist auch ein Hall-Sensor verarbeitet worden. Durch einen Montagefehler kommen die nicht zusammen. Das kann z. B. ein zu dickes oder verschobenes Gummi, der Türdichtung, sein. Kann man auch recht einfach überprüfen. Jammert das Teil und ist Ruhe nach einem leichten Druck auf die Tür, so hat man schon die halbe Miete.
Sebastian S. schrieb: > Eigenartig! > Ich würde mich auf die Suche, nach dem Fehler machen oder genauer > danach, wie die Tür-Zu-Erkennung funktioniert- so es daran liegt. > > Einfach mal so geraten: Irgendwo sind ein Magnet und ein Reed-Relais. > Vielleicht ist auch ein Hall-Sensor verarbeitet worden. Durch einen > Montagefehler kommen die nicht zusammen. Das kann z. B. ein zu dickes > oder verschobenes Gummi, der Türdichtung, sein. > Kann man auch recht einfach überprüfen. Jammert das Teil und ist Ruhe > nach einem leichten Druck auf die Tür, so hat man schon die halbe Miete. Hab ich vorher versucht. Ich dachte, dass es ein Sensor für "Tür zu" und einen fürs Licht gibt. Scheint aber beides über den Türsensor, magnetgesteuert, zu funktionieren. Hatte den Sensor abgesteckt und die Tür geschlossen. Licht blieb an. Hatte danach auch einfach mal die Tür aufgeladen. Der Alarm kam nach einigen Minuten. Mit einem entsprechendem Magneten bin ich dann auf den Sensor oben zugegangen. Alarm ging aus, alles schön... Beim Piepen, welches ja im täglichen Gebrauch bei geschlossener Tür äusserst unregelmäßig auftrat, war das Licht im Kühlschrank allerdings aus...dann sollte ja der Magnetsensor ok sein. Ich bin auch mit einem Magneten am Gehäuse entlang, um einen eventuell vorhandenen weiteren Sensor zu finden. Pustekuchen. Nur der Sensor oben mittig reagierte. Das Fehlerbild deutet laut Beschreibung auf "Tür offen" hin, da das Warndreieck im Display nicht angezeigt wird. Dieses taucht bei Temperaturproblemen auf. Klar, ich mag es auch, wenn alles 100% ist, aber: -Kühlschrank kühlt wunderbar -Menü immer noch 100% bedienbar Also, wenn es ein plug and play Ersatzteil geben würde, dann tausche ich. Aber im vorliegenden Fall, hätte nur die Baugruppe komplett beschafft werden können. Mit "fast" gleichem Ergebnis. Kühlschrank piept nicht, weil er funktioniert?
hinz schrieb: > Marko K. schrieb: >> So, kurzer Prozess. Hupe ist deaktiviert. Diese sitzt ja hinterm >> Display >> auf der Platine. > > War sicher die zweckmäßigste Lösung. Das sehe ich auch so. Trotzdem könnte man den Hersteller informieren. Die Rückmeldung gibt ihm die Chance seine Produkte zu verbessern. https://shop.aeg.de/contact-us
Harlekin schrieb: > Trotzdem könnte man den Hersteller informieren. Die Rückmeldung gibt ihm > die Chance seine Produkte zu verbessern. https://shop.aeg.de/contact-us Wollte ich eben machen. Nach dem Absenden der Mitteilung auf der AEG Seite kommt aber nur: "Leider ist etwas schiefgegangen…" Passt ja ganz gut zu Software und Problemen?
hinz schrieb: > Die Typennummer scheint übrigens völlig unbekannt zu sein. Da ist eine Acht zuviel. Sollte wohl EN3889MFX sein. In diesem Fall verfügt das Gerät über ZWEI Türkontakte, jeweils einer für Kühlteil und Gefrierteil. Anschluss an der Elektronik: J4 Pin 1 u. 2 bzw. 3 und 4 In Deinem Fall wird es wohl der Türschalter des Gefrierteils sein, das Licht im Kühlteil geht nicht an, wenn Du die Gefrierteiltür aufmachst. Wenn der Alarm nach 80 Sekunden wiederkehrt, betrifft es die Gefrierteiltür, 5 Minuten wäre Kühlteil. Überprüf' mal den Magneten, der Reedkontakt wird eher selten kaputt. Marko K. schrieb: > "Leider ist etwas schiefgegangen…" Dauert halt manchmal etwas! MFG Electroluxtechniker
ELuxtechniker schrieb: > Sollte wohl EN3889MFX sein. > > In diesem Fall verfügt das Gerät über ZWEI Türkontakte, jeweils > einer für Kühlteil und Gefrierteil. Ah, ein Kombigerät, daher auch die aufwändigere Elektronik. > Electroluxtechniker Strategischer Vorteil.
hinz schrieb: > Strategischer Vorteil. Wie man es sieht, eher sowas wie After Sales Service (im Auftrag von Greta ;-) in Kombination mit Mittagspause ! MFG
> In Deinem Fall wird es wohl der Türschalter des Gefrierteils > sein, das Licht im Kühlteil geht nicht an, wenn Du die > Überprüf' mal den Magneten, der Reedkontakt wird eher selten > kaputt. > > MFG Electroluxtechniker Stimmt alles. Aber warum geht der Alarm aus, wenn ich den Kühlteil auf und zu mache? Und warum blinkt dann der obere Teil im Display, welches den Kühlteil repräsentiert? Sollte das so sein? Wäre ja eigentlich total bescheuert, wenn die Kombi wegen eines offenen Gefrierteils meckert und ich den Kühlteil auf und zu mache und alles ist gut... In diesem Falle würde ich die Hupe gleich nach Kauf abknipsen?, um nicht auf mögliche "Fehlleitungen" reinzufallen...
:
Bearbeitet durch User
Hatten bei unserem Bauknecht Gefrierschrank die gleichen Probleme. Nach 4-5 wenigen Jahren ging immer mal wieder der Türalarm an, obwohl die Tür zu war. Wurde behoben, indem ich oben mittig auf der Tür neben so einer kleinen Kunststoffabdeckung (wahrscheinlich mit Magnet drin) einen weiteren Magneten gelegt habe. Seitdem Ruhe mit Türalarm. Wenn die Tür offen bleibt, geht die Meldung trotzdem an. Im Gefrierschrankalter von etwa 15 Jahren kam Nachts irgendwann noch ein Alarm und die Temperaturanzeige blinkte. Die Ursache lag in dem defekten Kondensator. Ausgetauscht und seitdem läuft er wieder. Jetzt ist er gerade volljährig geworden...und wird bald ausziehen. Wir schauen uns gerade nach Nachwuchs um. :-) Wir haben gehört, die neuere Generation gibt nicht so viel Geld aus.
Martin schrieb: > Hatten bei unserem Bauknecht Gefrierschrank die gleichen Probleme. > Nach 4-5 wenigen Jahren ging immer mal wieder der Türalarm an, obwohl > die Tür zu war. Wurde behoben, indem ich oben mittig auf der Tür neben > so einer kleinen Kunststoffabdeckung (wahrscheinlich mit Magnet drin) > einen weiteren Magneten gelegt habe. Seitdem Ruhe mit Türalarm. Wenn die > Tür offen bleibt, geht die Meldung trotzdem an. Jupp, hatte ich auch versucht. Ordentliche Magnete geklebt, aber Pustekuchen. Hat nicht geholfen. Gehe mal auch von einem defekten Kondensator aus. Aber das Abklemmen der "Hupe" ist für mich nur ne minimale Komforteinschränkung und war in 2min erledigt. Die eigentliche Aufgabe des Kühlschrank leidet ja nicht darunter. Gruß Marko
Martin schrieb: > Jetzt ist er gerade volljährig geworden...und wird bald ausziehen. > Wir schauen uns gerade nach Nachwuchs um. :-) > Wir haben gehört, die neuere Generation gibt nicht so viel Geld aus. Wir hatten uns so einen drecks-türkischen Kühl/Gefrierschrank mit einem aufgekauften deutschen Markennamen gekauft, kurz vor dem Garantie-Ende lief immer das Gebläse im Kühlschrank ohne sich abzuschalten wenn man die Tür öffnet. Stecker raus, 1min warten, Stecker rein, läuft und schaltet wieder ab. Bis der Fehler wieder auftrat und durch Netzunterbrechung nicht mehr zu beheben war. Also Service angerufen, kommt auch einer vorbei, war früher bei Quelle, und hat neue Platine eingebaut. Super alles läuft wie am ersten Tag.. 1/2 Jahr später fängt der Mist wieder an.. Dann eines Morgens (Gerät knapp 4Jahre alt) qualmt es in der Küche und stinkt. Da hat sich die Gummidichtung am Kompressor verabschiedet und das Öl läuft in den Anlassschalter und kokelt da wunderschön rum... Danach flog die Kiste aus der Küche und jetzt steht ein türkischer BOSCH Kühlschrank drin, mal sehen wie lange der hält... Nur mal so zu billigen Weisgeräten
Marko K. schrieb: > So, kurzer Prozess. Hupe ist deaktiviert. Diese sitzt ja hinterm Display > auf der Platine. > > Gruß Ich hab das gleiche Problem, der "Tür auf Sensor" piepst beständig nach dem Öffnen der Türe.... nur leider weiß ich nicht wie man das Piepen abklemmen kann. Hat jemand einen Rat?
:
Bearbeitet durch User
Also ich konnte bei meinen Model das vorhandene Frontdisplay raushebeln. Auf der Rückseite war der kleine Lautsprecher montiert. Kabel durchknipsen und Ruhe. Bei meinem Kühlschrank gab es aber auch die Möglichkeit, die Tür von links auf rechts zu montieren(oder halt umgekehrt). Er hatte einen zweiten Sensor für diese Funktion montiert. Saß oben hinter einer Plastikabdeckung. Die beiden Sensoren habe ich quergetauscht. Danach war wieder alles ok. Also vielleicht erstmal so probieren, bevor das Kabel vom Lautsprecher gekappt wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.