Hi, es gibt doch diese schönen 8fach Darlington-Treiber ULN280x, gibt es diese oder ähnlich auch in MOSFET-Technologie?
8fach schrieb: > Hi, es gibt doch diese schönen 8fach Darlington-Treiber ULN280x, gibt es > diese oder ähnlich auch in MOSFET-Technologie? Ja, TI hat so was. Hab die Nummern aber jetzt nicht im Kopf.
8fach schrieb: > Hi, es gibt doch diese schönen 8fach Darlington-Treiber ULN280x, gibt es > diese oder ähnlich auch in MOSFET-Technologie? Im Prinzip ja. Der ULN2003LV wäre die MOSFET-Variante des ULN2003. Ist aber nur 7-fach. Und nicht so ganz handelsüblich.
8fach schrieb: > Hi, es gibt doch diese schönen 8fach Darlington-Treiber ULN280x, > gibt es diese oder ähnlich auch in MOSFET-Technologie? Sicher, aber nicht bei Reichelt. TBD62083A/84A (Toshiba CMOS Äquivalent den ULN2803/4, 70ct bei Mouser/Digikey) TPIC2701 (CMOS-ULN2003 7*500mA/60V TI) TPL7407L (CMOS-ULN2003)
mm schrieb: > Das sind CMOS-teile, keine MOSFETs Hättest mal einen Blick in die Datenblätter werfen sollen.
Hallo, was erhoffst du dir von einer Mosfet Variante? Höhere Strome schalten? Den Gedanken hatte ich auch schon gehabt. Es gab mal einen TPD2005 von Toshiba, der hatte einen RDSon von ca. 1 Ohm. Bringt praktisch keinen Vorteil.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > was erhoffst du dir von einer Mosfet Variante? Ich denke mal, er will vor allem die grauslich hohe Sättigungsspannung der Darlingtons loswerden. Für Aktoren an z.B. 5V sind ULN2003 & Co. nahezu nicht geeignet. Da bleiben ja schon 25% der Spannung am Schalter hängen. > Höhere Strome schalten? Wahrscheinlich eher geringere. Die Zeiten, wo man noch viele Hochstrom- Schaltkanäle brauchte, sind ein bißchen vorbei. Bzw. kriegt man die mit diskreten MOSFET besser erledigt.
Axel S. schrieb: > Ich denke mal, er will vor allem die grauslich hohe Sättigungsspannung > der Darlingtons loswerden. Das dürfte auch das Hauptproblem bei diesen Dingern sein. J. H. schrieb: > Das ist mein Nachbau. > Hat aber nur 4 Kanäle, für einen Schrittmotor. Nice. ;-) Aber Toshiba hat das ja schon.
An den ULN280x fallen schon mal 1,5 Volt ab, das können bei 500 mA je Kanal 6 Watt bedeuten, da werden die "schön warm". Ein echter MOSFET wie z.B. der o.g. IRLML2502 hat einen Innenwiderstand von 0,035 Ohm und kann 4 A, als Impuls sogar noch mehr, da ist der Spannungsabfall vernachlässigbar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.