Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Maximale Mikrofon Eingangsspannung des Smartphones?


von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Mein Android Handy Samsung Galaxy A5 hat TRRS-Anschluss. Weiss jemand 
was die maximale Mikrofon Eingangsspannung ist damit es nicht kaputt 
geht? Beim Googeln kommen da nur schwammige Antworten. :(

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Das Smartphone liefert die Versorgungsspannung für das Mikrofon - 
ungefähr 2-4 Volt. Das ist zugleich die maximale Eingangsspannung.

Wenn dein Mikrofon ungewöhnlicherweise mehr als 100mV liefert, wirst du 
sehr wahrscheinlich die Spannung reduzieren müssen.

von mech (Gast)


Lesenswert?

Aus praktischen Gründen verträgt der Eingang Line-Pegel, d.h. etwa 1V.

Der Linearitätsbereich kann aber durchaus deutlich kleiner sein (wenige 
mV)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

mech schrieb:

> Aus praktischen Gründen verträgt der Eingang Line-Pegel, d.h. etwa 1V.
>
> Der Linearitätsbereich kann aber durchaus deutlich kleiner sein (wenige
> mV)

Wenn man derart hohe Pegel an Mikrofoneingängen anschliesst, werden
diese zwar nicht kaputt gehen, aber man bekommt eine schlechte Ton-
qualität.

von mech (Gast)


Lesenswert?

Edit: Die Verträglichkeit mit Line-Pegel ist natürlich zusätzlich zum 
normalen Betrieb gemeint. D.h. es geht nicht kaputt wenn die eigene 
Ausgangsspannung durch Line-signal in den Bereich -1V bis 1V gezwungen 
wird.

von mech (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> mech schrieb:
>
>> Aus praktischen Gründen verträgt der Eingang Line-Pegel, d.h. etwa 1V.
>> Der Linearitätsbereich kann aber durchaus deutlich kleiner sein (wenige
>> mV)
>
> Wenn man derart hohe Pegel an Mikrofoneingängen anschliesst, werden
> diese zwar nicht kaputt gehen, aber man bekommt eine schlechte Ton-
> qualität.

Ja das sagt der von mir genannte kleine Linearitätsbereich ja aus ;) 
Darüber gibt's clipping, das klingt natürlich scheiße.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Hm ok. Beim einschalten des Mikrofons kommen kurzzeitig hohe Spannungen. 
Was muss ich hernehmen damit Überspannungen blockiert werden?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bastler schrieb:

> Hm ok. Beim einschalten des Mikrofons kommen kurzzeitig hohe Spannungen.
> Was muss ich hernehmen damit Überspannungen blockiert werden?

Transildiode?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Beim einschalten des Mikrofons kommen kurzzeitig hohe Spannungen.

Wie viel Volt und welchen Ausgangswiderstand hat das Mikrofon?

Ohne Zusatzmaßnahmen wird an einem Smartphone ausschließlich ein vom 
Smartphone selbst gespeistes Elektret-Mikrofon funktionieren. Offenbar 
hast du etwas anderes vor.

Beschreibe dein Vorhaben offen und bereitwillig, nur dann hast du 
hilfreiche Antworten zu erwarten.

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Also, das Mikrofon hat eine eigene Stromversorgung (1.5V) und am Eingang 
kommen so 10mV plus und 10mV minus. Beim Einschalten kommen kurzzeitig 
200mV das Smartphone denkt dann dass das die Schalldynamik ist, deshalb 
kommt alles sehr leise an. Es dürfen nicht mehr als 20mV rüber

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> das Smartphone denkt dann dass das die Schalldynamik ist

So verhalten sich aber auch Headsets, wenn man sie einsteckt. Das 
Smartphone passt seinen Eingangsverstärker rasch an das tatsächliche 
Signal an.

Wenn du trotz der automatischen Regelung schlechte Lautstärke hast, 
liegt die Problemursache wahrscheinlich woanders. Zum Beispiel:

Viele Smartphones unterscheiden Kopfhörer mit/ohne Mikrofon an der 
Spannung, die es am Mikrofon-Pin misst. Die richtige Spannung wird dort 
anliegen, wenn ein plausibler Strom durch das Mikrofon fließt. Mit einem 
2 kΩ Widerstand kannst du das simulieren.

Im Übrigen kenne ich kein Elektret-Mikrofon, dass mit 1,5 V vernünftig 
funktioniert. Und ja ich weiß, dass solche durchaus verkauft werden. Die 
liefern aber allesamt ein zu schwaches Ausgangssignal. Zum Beispiel: 
https://www.conrad.de/de/p/renkforce-em106-ansteck-sprach-mikrofon-uebertragungsart-kabelgebunden-300464.html

Die meisten Elektret Mikrofonkapseln erwarten eine Spannung um 2V bei 
1mA (entsprechend 2 kΩ Widerstand). Mit 1,5 V sind sie unterversorgt.

Manche Mikrofone funktionieren noch mit 1 V bei 0,5mA. Um so ein 
Mikrofon mit 1,5 V zu versorgen bräuchtest zu einen 1 kΩ Vorwiderstand. 
Aber wenn man ein Mikrofon das 2kΩ Impedanz hat mit 1 kΩ belastet, 
bleibt vom Signal nicht mehr viel übrig. Und wenn die Batterie schwach 
wird, wird das ganze noch schlechter.

Ergo: kaufe Dir ein anderes Mikrofon, das vom Smartphone versorgt wird 
oder mindestens 3 V (besser mehr) Batterien hat. Nur damit kommst du auf 
einen grünen Pfad.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.