Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 8 Ohm Lautsprecher und 4 Ohm parallel an eine Endstufe?


von Samu (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

tut mir erstmal leid, dass der Topic vielleicht etwas weniger mit 
Elektronik sondern eher mit HIFI oder PA- Technik zutun hat.

Die Frage ist simpel.

Ich habe einen HK Pro 18S Subwoofer mit 4 Ohm und 500W RMS und 
integrierter Weiche, sowie einen HK Pro 12 Top mit 300W RMS und 8 OHM. 
Das ganze natürlich 2 mal.

Nun würde ich die Dinger jeweils parallel an eine Endstufe schalten. Das 
würde Pro kanal 980W RMS und 2,6 Ohm machen.

-> Kann ich diese paralellen Lautsprecher dann jeweils an einen Kanal 
einer 2 Ohm stabilen Endstufe Schalten, ohne dass sich irgendwelche 
Bauteile im Raum verteilen? DIe Ströme sollten sich ja dann auf die 
jeweiligen Lautsprecher aufteilen.

Als Beispiel abe ich bei Kleinanzeigen eine schöne Alte Zeck PT- 7 
gefunden, die kann an 2 Ohm 2x840W, sollte doch eigentlich passen.


Noch etwas, falls es hier auch PA- Leute gibt: Was hält Ihr von der 
Crown XLS 602? Die ist billiger allerdings wird im Internet nicht so 
dolle darüber gesprochen.

Die PA- soll übrigens auf kleineren privaten Partys verwendet werden.

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Kleine Korrektur, die Zeck hat 2x 980W an 2 Ohm.

von DanVet (Gast)


Lesenswert?

Rein rechnerisch würde das gehen.
Dir muss aber bewusst sein, dass der Subwoofer mit 4Ohm etwas mehr 
Leistung abbekommt, was wahrscheinlich bedeutet, dass er lauter als die 
andere Box sein wird.
--> du wirst das Bedürfniss bekommen, die Lautstärke des Subwoofers 
getrennt einstellen zu können.

von Pastewka B. (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kannst du beides parallel schalten. In einer 3 Wegebox sind 
auch alle 3 Lautsprecher parallel geschaltet, wenn auch über eine 
Frequenzweiche, aber die trennt auch nicht scharfkantig, so dass 
teilweise immer 2 Lautsprecher gleichzeitig angesteuert werden.

von Lach (Gast)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> kleineren privaten Partys

und 2 x 800W

Bei dem infernalischen Lärm kann man nichts anderes mehr tun als sich zu 
besaufen.

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Lach schrieb:

> Bei dem infernalischen Lärm kann man nichts anderes mehr tun als sich zu
> besaufen.

Dat iss ja auch einer der Hauptgründe einer solchen Party^^

Danvet schrieb:

> Du wirst das Bedürfniss bekommen, die Lautstärke des Subwoofers
> getrennt einstellen zu können.

Das stimmt natürlich auch. Allerdings habe ich mein ganzes Rack schön 
Kompackt und da passst halt nur ein Verstärker mit 2HE rein. Eine Option 
wäre ein 4 Kanal Verstärker, ich will jetzt aber auch nicht noch mehr 
Geld für extra Kabel und Steckr usw. asugeben.

Aber ein bisschen mehr Bass als Hochton ist doch bestimmt auch nicht zu 
schlecht :)

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

also wir haben es hier eindeutlig nicht mit HIFI zu tun, sondern mit PA.
Wenn du rein rechnerisch aus der Parallelschaltung 2,6 Ohm ausrechnest, 
wird sich je nach Frequenz trotzdem ein Impedanzminimum < 2 Ohm 
ausbilden können, das evtl die Endstufe zum Abschalten bringt. Für 
geringe Lautstärken mag das gehen, da Du vermutlich voll bis ins 
Clipping hinein aufrehen wirst, dürften da Überraschungen bereits 
eingeplant sein. Die Endstufemuß ja auch genügend dämüfen können. Also 
gute Praxis ist Deine Idee nicht. Mach 4 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm 
Ausgänge und übertreibe mit den Schlampereien nicht bei diesen 
Leistungen.

"4 Ohm und 500W RMS und integrierter Weiche, sowie einen HK Pro 12 Top 
mit 300W RMS und 8 OHM. Das ganze natürlich 2 mal.

Nun würde ich die Dinger jeweils parallel an eine Endstufe schalten. Das
würde Pro kanal 980W RMS und 2,6 Ohm machen."

Wie war da Dein Rechenweg?


mfG

von Samu (Gast)


Lesenswert?

> Wie war da Dein Rechenweg?

Die ganze normale berechnung zweier Widerstände in Parallelschaltung.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Die Zeck PT-7 sollte einen Brückenbetrieb haben, wie meine PT-9. Schalte 
die beiden 4 Ohm in Reihe und die beiden 8 Ohm in Reihe und dann 
parallel. Ergibt 5,3 Ohm. Die Endstufe hat damit kein Problem.

von Peter S. (psavr)


Lesenswert?

>und 2 x 800W
>
>Bei dem infernalischen Lärm kann man nichts anderes mehr tun als sich zu
>besaufen.


Es ist doch mega-geil, wenn beim Einschlagen der Meteoriten (Film: 
Armageddon) das ganze Wohnzimmer erzittert!

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:

> Die Zeck PT-7 sollte einen Brückenbetrieb haben, wie meine PT-9. Schalte
> die beiden 4 Ohm in Reihe und die beiden 8 Ohm in Reihe und dann
> parallel. Ergibt 5,3 Ohm. Die Endstufe hat damit kein Problem.

Das problem ist halt, dass ich nicht immer auch die Subwoofer dazu haben 
will. Für kleinere "Kirchenmusik" reichen mir die 12er und die würde ich 
direkt an den Verstärker anschließen.
Brauche ich den Sub auch, wird dieser parallel angeschlossen.

Ich habe zwar schon eine tolle HK VC2400 und ich finde es auch bissl zu 
schade die zu verkaufen.

Ein bekannter von mir hat 2 RCF Chassis mit 8 Ohm herumliegen, ich 
überlege ob ich nicht einfach die abkaufe und einbaue. Dann hätte man 
entweder 8 Ohm oder 4 Ohm parallel. Dann wären alle Probleme geklärt.

Außerdem sagen manche ja, dass die Eminence 18"er in dne HK Boxen nix 
taugen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Du gehst bei deiner Rechnerei völlig falsch vor, denn die Impedanz eines 
Lautsprechers ist nicht lienear, die hängt völlig von der Frequenz ab.
Du musst das Pferd anders aufzäumen:

Betrachte deine(n) Verstärker als Spannungsquelle, welche auch noch bis 
2R herunter belastet werden kann, ohne ins Nirwana zu gehen.
Du hast somit eine sehr niederohmige Spannungsquelle deren Spannung am 
Volumeter einstellbar ist.

Die Speaker ziehen an dieser Spannungsquelle, abhängig von der 
jeweiligen Frequenz, gemäss ihrer Impedanz einen entsprechenden Strom.

Die Leistung ergibt sich somit U*I für jeden Lautsprecher bei bestimmten 
Frequenzen.

Nachzulesen: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spannungsanpassung.htm

von Harlekin (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> da Du vermutlich voll bis ins
> Clipping hinein aufrehen wirst, dürften da Überraschungen bereits
> eingeplant sein.

Dann freuen sich die Nachbarn wenigstens über die plötzliche Stille.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> da Du vermutlich voll bis ins
> Clipping hinein aufrehen wirst, dürften da Überraschungen bereits
> eingeplant sein.

PA-Endstufen sind in der Regel übersteuerungsfest, denen macht das 
Clipping nichts aus. Auch die Lautsprecher stört das nicht, solange sie 
höher als der Verstärker dimensioniert sind.
Der einzige, der leiden muß, ist der Zuhörer. Gerade auf der letzten 
Weihnachstfeier erlebt.

von BLCdesigner (Gast)


Lesenswert?

Lach schrieb:
> Samu schrieb:
>> kleineren privaten Partys
>
> und 2 x 800W
>
> Bei dem infernalischen Lärm kann man nichts anderes mehr tun als sich zu
> besaufen.

Du bist einfach zu alt um das noch verstehen zu können :)

Beitrag #6147130 wurde von einem Moderator gelöscht.
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> Kann ich diese paralellen Lautsprecher dann jeweils an einen Kanal einer
> 2 Ohm stabilen Endstufe Schalten, ohne dass sich irgendwelche Bauteile
> im Raum verteilen? DIe Ströme sollten sich ja dann auf die jeweiligen
> Lautsprecher aufteilen

Ja, dafür sind sie ja gedacht.

ABER: Die Leistung ist für den Gesamtbetrieb angegeben, der 18S macht 
keine 400W, sondern ist für eine 400W rora Rauschen rms Anlage von der 
der Sub über seine Weiche 250W abbekommt. Für den Top bleiben dann 150W, 
was dein Top auch schafft.

Es muss also kein übertriebener Amp sein  ehrliche 400W reichen. Bloss 
welcher Amp wirbt heute noch mit ehrlichen Zahlen ?

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Was hält Ihr davon wenn ich in meinem Tieftöner den 4 ohmer in einen 8 
ohmer tausche?

Das wird wohl der einfachste und für mich auch der billigste Weg sein.

8 ohm parallel sind dann die 4 Ohm. Passt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

DanVet schrieb:
> --> du wirst das Bedürfniss bekommen, die Lautstärke des Subwoofers
> getrennt einstellen zu können.

Samu schrieb:
> Aber ein bisschen mehr Bass als Hochton ist doch bestimmt auch nicht zu
> schlecht :)

Je nach Wirkungsgrad des Subwoofers kann es auch sein, dass dieser
leiser als der andere Lautsprecher spielt.

AUßerdem solltest du evtl. den anderen Lautsprecher nach unten auf die
150Hz des Subwoofers bandbegrenzen, um unerwünschte Überlagerungen im
gemeinsamen Frequenzbereich zu vermeiden.

Samu schrieb:
> Für kleinere "Kirchenmusik" reichen mir die 12er

Gerade für Kirchenmusik (Orgel, tiefe Töne) brauchst du den Subwoofer.
Oder stehen die Anführungszeichen für Ironie, und du meinst mit
"Kirchenmusik" Helene Fischer? ;-)

Ganz abgesehen davon ist der Subwoofer gemessen an seiner Größe gar
nicht mal besonders tief. Er wurde wohl mehr auf Amplitude als auf
Frequenz optimiert :)

von DanVet (Gast)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> Ich habe einen HK Pro 18S Subwoofer mit 4 Ohm und 500W RMS und
> integrierter Weiche, sowie einen HK Pro 12 Top mit 300W RMS und 8 OHM.
> Das ganze natürlich 2 mal.

Samu schrieb:
> Ich habe zwar schon eine tolle HK VC2400 und ich finde es auch bissl zu
> schade die zu verkaufen.

Ich verstehe nicht, warum du nicht einfach dein Zeugs an die HK VC2400 
anschließt und mal hörst, wie es klingt. Alles andere ist Raterei.

Samu schrieb:
> Was hält Ihr davon wenn ich in meinem Tieftöner den 4 ohmer in einen 8
> ohmer tausche?

Gaaanz schlechte Idee. Die Weiche im HK Pro ist auf das 4Ohm Chassis 
ausgelegt, da wird ein 8Öhmer nicht passen.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"... einen HK Pro 18S Subwoofer mit 4 Ohm ... sowie einen HK Pro 12 Top 
mit 300W RMS und 8 OHM ... "

Du mußt, um die vom Yalu beschriebenen Probleme zu vermeiden, den 12" an 
den Ausgang des 18" nach der Frequenzweiche anschließen.
Dann sollte Das problemlos gehen außer das es etwas Bass betont werden 
kann aber dazu gibt's 'nen Equalizer.

Grüße Löti

von DanVet (Gast)


Lesenswert?

Löti schrieb:
> Du mußt, um die vom Yalu beschriebenen Probleme zu vermeiden, den 12" an
> den Ausgang des 18" nach der Frequenzweiche anschließen.

Das hört sich bis jetzt am sinnvollsten an.

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ja nicht gesagt, dass ich das ganze an den VC2400 angeschlossen 
habe, ich habe den Verstärker gerade erst gekauft aber komplett 
vergessen, dass es 4 und 8 Ohm sind.

Was würdet Ihr nun machen?
Wie gesagt, will 2 Verstärker vermeiden.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> Wie gesagt, will 2 Verstärker vermeiden

Wobei natürlich 2 Amps mit ordentlicher (Linkwitz Riley oder DSP) 
aktiver Weiche davor immer akustisch viel besser sind, womöglich gar wie 
beim dBx driverack per Messmikro ausgemessen.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"... ich habe den Verstärker gerade erst gekauft aber komplett
vergessen, dass es 4 und 8 Ohm sind."

Wenn der Verstärker nominell 2 Ohm Impedanz kann hat der mit 1,6 Ohm 
auch kein Problem, das ist im Toleranzbereich.
Aber Du mußt trotzdem den 12" nach der Frequenzweiche des 18" 
anschließen und nicht(!!!) parallel sonst kann's massive Probleme geben 
auch elektrisch.

Grüße Löti

von digitalOP (Gast)


Lesenswert?

Bei 4 Ohm || 8 Ohm kriegt der 8 Ohm Lautsprecher doch gerade mal die 
Hälfte der Leistung ab. Es würde mich nicht so richtig schockieren, wenn 
der effektive Wirkungsgrad (BUMMS pro Watt) so miserabel wäre, dass es 
sinnvoller wäre diese Leistung in nur einen Lautsprecher zu pumpen.
Sprich: Ich bin skeptisch, dass man da überhaupt wirklich einen 
effektiven Unterschied merkt, ob da nur einer oder beide Lautsrpecher 
angeschlossen sind.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"... dass es sinnvoller wäre diese Leistung in nur einen Lautsprecher zu 
pumpen."

Eigentlich bräuchte er einen 18" Subwoofer mit zwei Frequenzweichen und 
zwei 8 Ohm Wicklungen damit's sauber funktioniert.

@Samu
Kannst Du den 18" noch umtauschen?

Grüße Löti

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Ojee das wird alles so kompliziert...

Dann werde ich wohl doch nen 4 Kanal Verstärker besorgen oder 2 2- 
Kanal...

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Habe alles gebraucht gekauft, da ist nix mit Umtausch....

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Oder ich kaufe doch 2 Chassis mit 8 Ohm, tausche die Weiche und betreibe 
das ganze Parallel...

Ohjee das ganze überfordert mich mental....

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"Dann werde ich wohl doch nen 4 Kanal Verstärker besorgen oder 2 2-
Kanal..."

Nein, Du brauchst einen 2+1 Verstärker mit integrierter Subwoofer 
Frequenzweiche und hasst dann einen 18" zuviel.

Hat den der 18" keinen Ausgang?

Grüße Löti

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Der 18" er hat nach der Weiche einen Ausgang.

Also kurz gesagt:

Ich will meine 18er und 12er parallelschalten wird nix, Problem ist die 
Endstufe.

Chassis tauschen wird auch nix, teuer und dazu noch die Weichen.

Nun denke ich an eine 4 Kanal- Endstufe. 2 Kanäle für die Subs, 2 für 
die Tops, davor evtl. Eine Weiche. Das ist doch mal was oder?

Dann muss ich mein Rack etwas umbauen aber immerhin würde ich für das 
Geld des HK VC2400 einen 4 Kanal Verstärker kaufen.

von DanVet (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal auf dem Screenshot, so müsste das bei dir am Subwoofer 
aussehen.
An "Out" schließt du deine HK12 an.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"An "Out" schließt du deine HK12 an."


Genau und dann ist das "... Problem ist die Endstufe." auch keins mehr.

Grüße Löti

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Löti schrieb:
> Hat den der 18" keinen Ausgang?

Habe gerade nachgesehen: Ja, er hat einen.

Mehr noch, im Manual steht:

1
Modular System
2
3
The PREMIUM PR:O Series is modular so that mid/-high units may be
4
combined with the PR:O 18 S / PR:O 210 S bass bin at will. This
5
modularity extends to the ­acoustic domain: Like every HK AUDIO system,
6
PREMIUM PR:O Series components are meticulously matched. Regardless of
7
the PREMIUM PR:O Series configuration, you are sure to enjoy that
8
trademark excellent HK AUDIO sound!

Ich verstehe das so, dass wenn man an den Ausgang des PR:O 18 S einen
anderen Lautsprecher der PR:O-Serie anschließt, alles optimal  wird.

von DanVet (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Yalu X. schrieb:
> Ich verstehe das so, dass wenn man an den Ausgang des PR:O 18 S einen
> anderen Lautsprecher der PR:O-Serie anschließt, alles optimal  wird.

Jepp, siehe Bild aus dem Bedienerhandbuch...

von Löti (Gast)


Lesenswert?

@Yalu
Schick den Samu das Manual als e-Mail... .

von Löti (Gast)


Lesenswert?

Hat sich erledigt.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Löti schrieb:
> @Yalu
> Schick den Samu das Manual als e-Mail... .

Löti schrieb:
> Hat sich erledigt.

Eigentlich hätte der TE auch selber auf die Idee kommen können, auf der
Hersteller-Webseite nach dem Handbuch und darin auf die Antwort seiner
Frage zu suchen :)

von Löti (Gast)


Lesenswert?

Hmmmmmmmmmmmmmmmmmm ...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Audio und Beschallung bringen immer einen großen Spielraum für 
Experimente mit sich. Meistens geht es irgendwie, wenn auch nicht ideal, 
nur die maßgeschneiderte Lösung vom Profi ist eben auch die teuerste...

Raumresonanzen tun ihr Übriges.

Das Publikum erträgt üblicherweise die Übermacht der akustischen 
Darbietung widerstandslos aber nicht leistungslos und widmet sich 
anderen erfreulichen Nebentätigkeiten.


mfG

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Verstehe ich das also richtig, dass ich den 12er Top an den Output (!) 
des 18er subs anschließen kann??
Und das dann an den normalen Ausgang meiner VC2400?

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Trotz 8 Ohm des Tops und 4 Ohm des Subs*?

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> Verstehe ich das also richtig, dass ich den 12er Top an den Output (!)
> des 18er subs anschließen kann??

Ich würde die Anleitung genau so verstehen.

> Und das dann an den normalen Ausgang meiner VC2400?

Dto.


Samu schrieb:
> Trotz 8 Ohm des Tops und 4 Ohm des Subs*?

Laut Anleitung sieht der Verstärker dabei 4Ω, was passend zum VC2400
ist.

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Das finde ich schon interessant, dass die Boxen magisch aus den 2.6 Ohm 
4 Ohm machen.

Nunja aber wenns so auf dem Papier steht- dann sirds wohl so sein.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Samu schrieb:
> Das finde ich schon interessant, dass die Boxen magisch aus den 2.6 Ohm
> 4 Ohm machen.

Dank der Frequenzweiche im Subwoofer sind die beiden Lautsprecher nicht¹
gleichzeitig aktiv. Das wären sie nur, wenn du sie direkt (ohne Weiche)
parallelschalten würdest, so wie du es ursprünglich vorgehabt hast.

――――――――――――
¹) bzw. nur in einem schmalen Übergangsbereich um die 150Hz, dann aber
   jeweils nur mit anteiliger Leistung

von Samu (Gast)


Lesenswert?

Perfekt, dann kann ich mein Setup ja so lassen wie es ist.

Danke für Eure Hilfe.

Und ja, ich hätte die Anleitung lesen sollen. Nur we macht das 
heutzutage... Alles scheint ja so simpel :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.