Hallo zusammen, ich möchte den (1500 Watt/2200 Watt Anlaufstrom) Motor eines alten Winkelschleifers nutzen und die Drehzahl (grob) über ein PWM Modul (ausgelegt bis 4000 Watt) regeln. Die genaue Drehzahl ist dabei nicht entscheidend. Es reicht, wenn ich die Drehzahl langsam erhöhen kann und ich muss auch nicht genau wissen, wieviel Umdrehungen der Motor gerade genau hat. Nun habe ich den Winkelschleifer soweit demontiert und im Griff ist ein Wiederanlaufschutz sowie ein dreipolier Entstörkondensator verbaut. Zudem ist ein Softstartmodul verbaut, welches lt. Bedienungsanleitung dafür sorgen soll, dass die Maschine auch an einer 16A Leitung betrieben werden kann. Meine Frage ist nun, ob ich im Prinzip alle elektronischen Bauteile vor dem Motor entfernen kann und diesen direkt an das PWM anschließen kann? Die Drehzahl kann ich dann ja beim Start manuell erhöhen. Oder kann das Softstartmodul trotz der Drehzahlregulierung über das PWM Modul verbaut bleiben? Zudem frage ich mich, wie ich den Entstörkondensator installieren soll, da dieser ja aktuell nach/in dem Schalter mit Wiederanlaufschutz zwischen der Phase und dem Nullleiter sitzt und zudem den Schalter überbrückt (da dreipolig) und direkt mit dem Netzkabel (quasi im Standby) verbunden ist. Ich freue mich auf eure Hilfe! :)
#1 IMHO Anlaufschutz soll unmittelbar vor den Motor. Ob der die PWM-Rechtecke verträgt würd mich auch interessieren. Ich hab mal früher sowas diskret für einen Grosstrafo gebaut, also auch Induktivlast - Das ging zwanzigmal gut und beim nächsten Mal hats mir den Triac zerschossen, nach zweimal Ersatz bin ich auf die alte Methode mit Kabeltrommel ausgewichen - Mittlerweile gibts aber Apps die das gut können. #2 Malte schrieb: > wie ich den Entstörkondensator installieren soll Das ist ein RC-Glied, unten sitzt der C und nach oben geht ein 12 kΩ -Widerstand weg, ich fürchte das ist komplizierter als für ein Freitagstroll, möglicherweise gehörts zum Anlaufmodul - Du hast ja nur Puzzleteile präsentiert.
Hier nochmal ein Foto vom Schaltplan bzw. der Skizzierung der Verkabelung und ein Foto von der Rückseite des Schalters. Am liebsten wuerde ich einfach alles vor dem Motor entfernen und die Steuerung komplett über das PWM Modul mit Netz- und Drehschalter betreiben. Nur fehlt mir dann ja der Entstörkondensator. ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.