Ich habe rein zufällig bei Angelika diese Kapazitätsdekade entdeckt. Wie funktioniert die? Ich kann mir nicht vorstellen, das da z.B. pro Zehnerpotenz 9 verschiedene Kondensatoren drin sind, also 1u, 2u, 3u, 4u, 5u, 6u, 7u, 8u, 9u. Vielleicht gibt es da einen Trick?! Diese Dekade gibt es ja auch für Widerstände und Induktivitäten. Da könnte ich mir vorstellen das da 9 Stück 1 Ohm, 9 Stück 10 Ohm, 9 Stück 100 Ohm usw. bis 9 Stück 1M Ohm drin sind. Die Widerstände einer Sorte sind alle in Reihe geschaltet und der Drehschalter wählt den richtigen Angriff. Aber bei den Kondensatoren muss es vielleicht einen Trick geben!
Heiopei schrieb: > Ich kann mir nicht vorstellen, das da z.B. pro Zehnerpotenz 9 > verschiedene Kondensatoren drin sind, also 1u, 2u, 3u, 4u, 5u, 6u, 7u, > 8u, 9u Vermutlich nur 4 Kondensatoren je Drehschalter. BCD Codiertes Schaltwerk
Üblich ist die Kombination 1 - 2 - 2 - 5, selten 1 - 2 - 3 - 4. Damit umgeht man die Größe 8 (voluminöser). Die Kondensatoren werden schrittweise PARALLEL geschaltet. Das geht auch mit Kipp/Schiebeschaltern für den Eigenbau statt mit Mehrebenen-Drehschaltern, die sind aber dafür idiotensicherer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.