Hallo zusammen, ich suche mir schon einen Wolf und finde nix... auch nicht bei Finder Relais... also... gesucht wird ein bistabiles (Leistungs-)Relais, welches mit 220Vac angesteuert werden soll und dabei 220V/16A schalten kann und das gleich 2mal getrennt, also 2 Umschalter.... Zur Not gehen auch 2 Relais mit je 1*UM, wäre aber nicht so "schön"... Als Monostabiles Relais finde ich sowas wie Sand am Meer, aber eben nicht in bistabiler Ausführung. Stromstoßschalter für die Hutschiene habe ich in der Leistungsausführung auch mit max. 1*UM gefunden. Wäre echt super, wenn ich von Euch einen oder mehrere Typen genannt bekäme. Vielen Dank! Yves
Yves A. schrieb: > also... gesucht wird ein bistabiles (Leistungs-)Relais, Da kommt grundsätzlich am ehesten die Firma Panasonic in Frage, die die deutsche Firma SDS übernommen hat.
nein... keine Wendeschützschaltung... es das Relais soll zwei e-Grills schalten...
:
Bearbeitet durch User
Yves A. schrieb: > also... gesucht wird ein bistabiles (Leistungs-)Relais, welches mit > 220Vac angesteuert werden soll Bistabile Relais werden grundsätzlich mit DC angesteuert. Es gibt bistabile Relais mit 2 Steuerwicklungen. Eine Steuerwicklung zum Einschalten, die andere Steuerwicklung zum Ausschalten. Diese werden mit einem DC-Impuls angesteuert. Wenn man die Polarität dieses DC-Impulses umdreht, vertauscht man die Funktion der beiden Steuerwicklungen. Aus der Ausschaltsteuerwicklung wird nun die Einschaltsteuerwicklung und visavi.
Hallo Batterielecker, danke für Deine Antwort. Warum ist das so? Es gibt Relais, die meine Last- und Erreger Spezifikation haben in monostabiler Ausführung. Der Teil, der die Relais bistabil macht, ist bei denen, die ich kenne, rein mechanisch ausgeführt... ich verstehe nicht, warum es das quasi "per definitionem" nicht gibt...? Hast Du da eine Antwort drauf? Gedanklich habe ich mich schon darauf eingestellt, die Ansteuerung an die Gegebenheiten des Relais anzupassen... 12Vdc scheinen mir am Gängisten, das ist auch keine große Herausforderung, ich wollte halt nur den Aufwand auf ein Minimum beschränken... VG
Yves A. schrieb: > nein... keine Wendeschützschaltung... es das Relais soll zwei > e-Grills schalten... Und weshalb dann bistabil? Aus Stromspargründen doch wohl nicht. Wobei ich auch keine bistabilen Relais für AC (Ansteuerung) kenne.
:
Bearbeitet durch User
bistabil, weil ich mit diesem Relais eine bistabil ausgeführte Mechanik ersetzen muss... Bei meinem Backofen ist die elektromechanische Türverriegelung defekt, eTeil Fehlanzeige, Reparatur dank durchgebranntem Schubmagneten unmöglich. Somit kann ich derzeit keine Pyrolyse mehr machen. Der Schubmagnet wird von einem 3 minütigem 220v "Impuls" angesteuert und betätigt eine bistabile Mechanik, die wiederum die Tür verriegelt und zwei Microtaster (welche die Grills schalten) betätigt. Bei Unterschreitung der Hochtemperatur gibt es wieder einen 3 Minuten Impuls und die bistabile Mechanik wird in die andere stabile Position gebracht... Tür ist wieder frei und die Microtaster öffnen wieder... VG p.s. bevor jetzt die erhobenen Zeigefinger kommen... ja, mir ist klar, dass ich damit den Sinn und Zweck und Türverriegelung aushebele, aber die Zeiten kleiner Kinder sind hier vorbei und wer einmal einen Backofen mit Pyrolyse hatte, wird nie wieder einen ohne haben wollen, es sein denn, er kümmert sich nie um die Reinigung nach der Zubereitung einer saftigen Ente oder was auch immer. Viel gefährlicher finde ich, dass die Glastürscheibe eine Temperatur von > 100Grad C. erreicht... da nützt auch keine Türverriegelung... wenn da bei laufender Pyrolyse die Mutti mal kurz abgelenkt ist und eine kleine Kinderhand oder eine neugierige Nase an die Backofentür ditscht... auweia, das Geschrei möchte ich nicht anhören müssen... Der Backofen hat im Übrigen noch 3 weitere Microschalter, die die Tür überwachen, eine Öffnung der Tür von >= 6mm führt immernoch zum Abschalten jeglicher Heizfunktionen...
Kollege Zufall hat geholfen... zwar nicht ganz das, was ich suche, aber es widerlegt die These, das bistabile Relais "grundsätzlich" mit DC angesteuert werden..: https://de.dold.com/produkte/leiterplattenrelais/kartenrelais/ob-5693.html VG
Yves A. schrieb: > Kollege Zufall hat geholfen... Das hättest Du auf der Finder Website aber auch gefunden ;-): https://www.findernet.com/de/germany/products/families/14 aber halt keine 2xUm. Kannst ja ein 2xUm dahinter klemmen.
:
Bearbeitet durch User
Andreas B. schrieb: > Das hättest Du auf der Finder Website aber auch gefunden ;-): > https://www.findernet.com/de/germany/products/families/14 > aber halt keine 2xUm. ? Yves A. schrieb: > Stromstoßschalter für die Hutschiene > habe ich in der Leistungsausführung auch mit max. 1*UM gefunden.
Du brauchst gar kein Spezialrelais, sondern eines in Selbsthaltung, und ein zweites um diese zu unterbrechen.
Yves A. schrieb: > ich verstehe nicht, warum es das quasi "per > definitionem" nicht gibt Weil es fast niemand braucht, so dass sich die Produktion nicht lohnt. wendelsberg
Yves A. schrieb: > Stromstoßschalter für die Hutschiene > habe ich in der Leistungsausführung auch mit max. 1*UM gefunden. Dann hast Du nicht gesucht. Eltako. https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Gesamtkatalog/Eltako_Gesamtkatalog_Kap18_low_res.pdf p.4 S12-220-230V Die 2S / 2Ö kannst Du zu 2xUM vershalten 16A gegeben. nicht über den Preis schimpfen. Das ein billiges kleinleistungs bistabil Relais mit nachgeschltetem Schütz/en im Preis günstiger ist, leichter verfügbar, ökonomischer ist wurde bereits gesagt.
Yves A. schrieb: > nd dabei 220V/16A schalten kann Nun, es macht einen Unterschied ob es nur 16A schalten können muss (Relais, Leiterplatte), oder ob es an einer mit einem 16A Leitungsschutzschalter abgesicherten Leitung den vorhergehendrn Kurzschluss überleben können muss bis dieser LSS nach kurzfristig 6000A oder länger 80A abgeschaltet hat (Schütz, Hutschiene). Yves A. schrieb: > weil ich mit diesem Relais eine bistabil ausgeführte Mechanik ersetzen > muss. Klingt nicht nach 2x16A, sondern nach 1x10A. Klingt auch nicht nach einem Relais, sondern einer Mechanikaufgabe das Ding wieder zu reparieren. Und selbst wenn man die Mechanik defekt lässt: die Mikroschalter hast du schon, so brauchst nur deren Ansteuerung. Und selbst wenn man die Mikroschalter nicht nutzt: es lässt sich sicher mit einer Elektronik aufbauen, die 2 normale 1x16A Relais steuert. Ein Netztrafo für die Elektronik ist winzig, notfalls geht ein Kondensatornetzteil. Es gibt also hundert andere Lösungen an statt einem Eltako ER12-001-UC . Yves A. schrieb: > wer einmal einen Backofen mit Pyrolyse hatte, wird nie wieder einen ohne > haben wollen, Im Gegenteil. Bitte nur noch ohne den abblätternden mit der Zeit wirkungslos werdenden Belag, ein emaillierter Ofen bleibt viel sauberer und: alles, was schwarz ist, ist sowieso biologisch tot. Aber 300-350 GradC zum Brot und Pizza backen hätte man doch gerne.
Yves A. schrieb: > ich verstehe nicht, warum es das quasi "per definitionem" nicht gibt...? > Hast Du da eine Antwort drauf? So ein bistabiles Relais merkt sich den letzten Zustand, ohne das Strom fließen muss. Der magnetische Kreis bei einem konventionellen Relais wird durch den Strom der durch die Erregerwicklung fließt magnetisiert. Die Polarität des Stromes spielt keine Rolle. Reicht der magnetische Fluß, zieht der Anker an. Zwei Dinge sind jetzt passiert: 1. Durch das Anziehen des Ankers sind jetzt die Arbeitskontakte geschlossen, die Ruhekontakte sind offen. 2. Durch das Anziehen des Ankers ist der magnetische Kreis verkürzt, man könnte den Strom durch die Erregerwicklung um ca. 50% zurück nehmen, ohne daß der Anker abfällt. Bei einem bipolaren Relais, ist jetzt im magnetischen Kreis zusätzlich ein Permanentmagnet verbaut. Der Strom durch die eine oder zwei Erregerwicklungen kann nun das Magnetfeld dieses Magneten verstärken oder abschwächen. Stellen wir uns einmal vor, der Anker sei abgefallen. Wenn wir jetzt durch eine der Erregerwicklungen einen Strom fließen lassen der das Magnetfeld verstärkt, dann kann ab einer gewissen Stärke der Anker anziehen. Da der magnetische Kreis jetzt durch das Anziehen des Ankers verkürzt ist, reicht das Magnetfeld das Permanentmagneten auch ohne Strom durch eine Erregerwicklung alleine aus, den Anker angezogen zu lassen. Wenn wir diesen Zustand nun beenden wollen müssen wir durch eine der Erregerwicklungen einen Strom fließen lassen, der das Magnetfeld des Permanentmagneten so abschwächt, das der Anker wieder abfällt. So haben wir jetzt ein bistabiles Relais. Beim Wechselstrom Relais fließt durch die Erregerwicklung ein Wechselstrom, das Magnetfeld durch den magnetischen Kreis ändert 100 Mal in der Sekunde seine Richtung. Der Anker würde in den Momenten in denen die Kraft zu klein ist, abfallen. Das Relais würde, wenn die Mechanik es zuließen, 100 Mal pro Sekunde anziehen und abfallen. Das möchte man doch vermeiden. Dazu haben Kluge Leute schon vor langer Zeit einen Trick ersonnen. Der magnetische Kreis ist in der Nähe des Ankers zweigeteilt. Ein Pfad ist direkt, der andere Pfad ist von einer Kurzschlusswicklung umgeben. In diesem Teil des magnetischen Kreises ist das Magnetfeld verzögert. Während in dem anderen Teil des magnetischen Kreises die Haltekraft auf den Anker null ist, hält der verzögerte Teil des Magnetkreises den Anker weiter fest. Ich tippe mir hier einen ?. Das kann man doch auf Wikipedia viel besser erklärt bekommen.
Vielen Dank an Alle für die Ratschläge. Besonders an Batterielecker für die Erklärung. @MaWin: Mein Backofen ist emailliert und da blättert selbst nach 12Jahren Betrieb noch nix ab... Pyrolyse ca. alle 2-3 Monate mal, gerne auch mal um den Gusseisernen Grillrost vom Weber clean zu bekommen... die einzigen Defekte im Backofen seither waren ein defektes Relais für die Unterhitze und nun der elektro-Schubmagnet in der Türverriegelung. Damit wären wir auch schon wieder beim Thema... Wie ich ja eingangs schrieb, sollte es eine preiswerte und überschaubare Lösung werden... Daher habe ich mir 2 normale bistabile Relais zu 5€ besorgt und verbaut. Bis jetzt funktioniert das... ich hoffe nur, die schalten nun auch immer brav synchron... wenn mal eines hängt und die in unterschiedlichen Schaltmodi arbeiten, wirds komisch... aber ausser ER06 im Display und dass es kalt bleibt, kann nichts passieren, für alles Andere sind mehrere redundante Thermosicherungen verbaut. Spulenspannung ist 12Vdc, und die bekomme ich dankenswerterweise vom Steuersignal, welches das Relais ansteuert, welches wiederum die 220V an den Schubmagneten schaltet... also einfacher gings nicht. Danke und VG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.