Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil verstehen


von Kai S. (freewarehookie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier ein Netzteil, welches zum Einen innen an manchen Stellen 
verrostet ist, also an div. Widerständen, etc. und welches ich daher 
gerade überhole.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es etwas komplizierter aufgebaut ist, 
als ich das schon kenne.
Normalerweise besteht ja jedes Netzteil aus einem Transformator und 
einem Gleichrichter, um den 230V Wechselstrom mit 50 Hz in Gleichstrom 
umzuwandeln.
Bei diesem Netzteil ist noch die Funktion der Auswahl der verschiedenen 
Stromnetze, hier in Europa und in Amerika vorgesehen. Es gibt also einen 
110V Teil und einen 230V Teil. Dabei verstehe ich jedoch aufgrund der 
Stromführung nicht genau, wo denn jetzt die 230V in den 
Niederspannungsteil übergehen, bzw. transformiert werden, da die Pins 
des Schalters diesen tot schalten.

Ich habe da mal 2 Bilder angehängt.

Für die Antwort auf meine Fragen und ggf. die weiteren, folgenden, bis 
ich das Netzteil komplett verstanden habe, bin ich schon jetzt sehr 
dankbar.


Mit freundlichem Gruß,

    Freewarehookie

: Verschoben durch Moderator
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

was zum Lesen und Verstehen von Netzteilen gibt es auf Jörg Rehrmanns 
webseite.

http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap13_2/Kapitel13_2.html#13.2.3

Das ist ein gewöhnliches Schaltnetzteil mit einem primären 
Weitbereichs-Eingang

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...ob ihm klar war dass es ein SNT ist?

Was ist die konkrete Frage?

Klaus.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Es gibt also einen
> 110V Teil und einen 230V Teil.

Das nicht, aber es gibt diesen Schalter neben dem Brückengleichrichter. 
Mit dem kann man zwischen normaler Gleichrichtung und 
Spannungsverdoppelung umschalten. Da muß man natürlich penibel darauf 
achten, daß er sich nicht in der falschen Stellung befindet.

: Bearbeitet durch User
von Kai S. (freewarehookie)


Lesenswert?

Und genau das verstehe ich von der Schaltung her nicht!

von Kai S. (freewarehookie)


Lesenswert?

Zudem wäre ich froh, wenn jemand solch ein SNT irgendwo finden würde und 
z.B. ein Eagle File hätte (das würde mir jede Menge Arbeit ersparen).

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Zudem wäre ich froh, wenn jemand solch ein SNT irgendwo finden würde und

Du HAST das doch.

Die Schaltung ist wirklich übersichtlich und einfach abzuzeichnen.

Ich vermute es ist ein UC3844 drauf.

Die einzige Besonderheit der Umschalter von 230 auf 115V.

Es entspricht den üblichen Meanwell open frame Schaltnetzteilen mit 1 
Ausgangsspannung.

Bei den Beispielschaltungen fehlt leider meistens die nötige 
Funkentstörung und Überspannungsschutz am Eingang.

https://www.ti.com/lit/an/slua143/slua143.pdf

Hier ist das drin, aber leider ohne Optokoppler:

https://www.eeweb.com/app-notes/download/1743

Hier für Generation YouTube https://www.youtube.com/watch?v=B19rB_FR5Mk

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Und genau das verstehe ich von der Schaltung her nicht!

Das ist eine Kombi aus normaler Brückengleichrichter und Delon 
Spannungsverdoppler. bei Schalter offen ist es ein Brückengleichrichter 
mit halt zwei Kondensatore in Reihe statt nur einem, das ändert aber 
nichts an der Funktion. Schalter geschlossen verbindet eine Zuleitung 
mit dem Mittelpunkt der Kondensatoren, dann ist es eine Delon Schaltung 
mit Dioden in Sperrrichtung parallel zu den Kondensatoren, auch die 
ändern an der Funktion nichts.

Kai S. schrieb:
> Zudem wäre ich froh, wenn jemand solch ein SNT irgendwo finden würde und
> z.B. ein Eagle File hätte (das würde mir jede Menge Arbeit ersparen).
Ohne genaue Typenbezeichnung nicht möglich. Wenn du dir nicht extra Mühe 
gegeben hättest die Bilder so unerkenntlich wie möglich zu machen könnte 
man darüber was sagen. Dies ist noch so ziemlich das einfachste 
Schaltnetzteil was so möglich ist.

Was steht auf dem DIP8 drauf? such das Datenblatt dazu, lese und 
verstehe es. Ansonsten kann ich diese Seite auch nur empfehlen:

Wegstaben V. schrieb:
> was zum Lesen und Verstehen von Netzteilen gibt es auf Jörg Rehrmanns
> webseite.
>
> http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap13_2/Kapitel13_2.html#13.2.3


Kai S. schrieb:
> ich habe hier ein Netzteil, welches zum Einen innen an manchen Stellen
> verrostet ist, also an div. Widerständen, etc. und welches ich daher
> gerade überhole.
Funktioniert es? Wenn ja warum dran basteln, wenn nein was ist defekt? 
so wie das Teil aussieht hat das 10€ mit Versand aus China gekostet, und 
genauso lange und zuverlässig wird es auch laufen, Reperatur lohnt sich 
nur wenn der Weg das Ziel ist.

Spendier dem mal ne Dusche unter Isoprop oder ähnlichem, prophylaktisch 
Teile tauschen weil die dreckig sind ist nur mäßig sinnvoll.

von Kai S. (freewarehookie)


Lesenswert?

Ich danke für die doch recht aufschlußreichen Antworten.

Dem entnehme ich nämlich, dass der Schalter den Stromkreis für die 
"Delon Schaltung" schließt, wenn er geschlossen ist; das es Teil einer 
Schaltung sein könnte und die Funktion mit Schalter geschlossen umgangen 
wird und daher eine andere Funktion einnimmt, war für mich der Kern 
dessen, was ich mit meiner Frage erstmal bezwecken wollte.
Die restlichen Materialien sollten das vertiefen.

Ich bedanke mich recht herzlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.