Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Handy-Ladeschaltung bauen


von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Hallo, ich möchte mein Handy an meiner Simson laden können.
Ich habe noch ein Ladegerät von Samsung (TRAVELADAPTER 9.0V - 1.67A or 
5.0V - 2.0A, Adaptive Fast Charging). Ich habe auch sonst noch Bauteile 
da (Dioden, Widerstände ect.).
An der Batterie liegen je nach Ladestand und Drehzahl 5,5-7,5V an.
Kann ich den Trafo aus dem Ladegerät entfernen und dort einfach die 
Batterie über eine entsprechende Sicherung & einen Schalter anklemmen?
Zum testen hätte ich auch ein altes Handy da.

Ich weiß leider nicht, ob die Schaltung des Ladegeräts die 
Spannungsschwankung ausgleichen könnte, bzw was ich verändern müsste.

Was sagt Ihr also dazu?

MfG Alrik

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> Was sagt Ihr also dazu

USB-C Ladestandard erfordert aufwändige Elektronik.

Dein Traveladapter wird wohl einen Weitbereichs-Wechselspannungseingang 
haben von 100-240V.

Und vermutlich auf Primarseite regeln, was er sekundär raushaut. Da ist 
also nix mit Primärseite kastrieren und sekundär einspeisen.

Immerhin dürfte ein USB-C Handy nicht kaputt gehen, wenn man als 
Ladespannung 5.5-7.5V anlegt. Aber es wird entweder nur mit 100mA, 500mA 
oder gar nicht laden.

Zeige das Innenleben deines Traveladapters, mit lesbaren Bauteilenummern 
und Schaltungsübersicht, dann kann man sehen, ob man ihn zweckentfremden 
kann.

Und prüfe mit einem Oszilloskop die Spannung an der Simson während der 
Motor läuft, damit man sieht, welche Störungen drauf liegen. Da die 
Simson fahren wird auch wenn man den Akku abklemmt dann nochmal die 
Spannung ohne Akku. Mit lockeren Akkuklemmen muss man schliesslich 
rechnen.

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde den Travel-Adapter am Freitag 
öffnen und ein paar Bilder machen.

von Alrik W. (alrik3)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Nochmal : Du hast ein Moped mit 6V Bleiakku, daran möchtest du dein 
Smartphone via USB Kabel anschließen, um es zu laden. Soweit richtig?

In diesem Fall würde ich Dir einen Low-Drop Spannungsregler mit 5V 
Ausgangsspannung empfehlen. Falls einer davon nicht ausreicht, schalte 
zwei parallel.

https://www.reichelt.de/ldo-regler-fest-5-v-to-220-lm-2940-ct5-p39455.html?&trstct=pos_2&nbc=1

Achtung: Die am Datenblatt genannten Kondensatoren um den Chip herum 
sind wichtig. Die Chips brauchen Kühlung.

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Nochmal : Du hast ein Moped mit 6V Bleiakku, daran möchtest du dein
> Smartphone via USB Kabel anschließen, um es zu laden. Soweit richtig?

richtig.

>
> In diesem Fall würde ich Dir einen Low-Drop Spannungsregler mit 5V
> Ausgangsspannung empfehlen. Falls einer davon nicht ausreicht, schalte
> zwei parallel.
>
> 
https://www.reichelt.de/ldo-regler-fest-5-v-to-220-lm-2940-ct5-p39455.html?&trstct=pos_2&nbc=1
>
> Achtung: Die am Datenblatt genannten Kondensatoren um den Chip herum
> sind wichtig. Die Chips brauchen Kühlung.

Mein Handy verfügt auch über eine Schnelladefunktion. Auf dem Ladegerät 
mit Schnelladefunktion (nicht der Travel-Adapter) steht 9V - 2A drauf.
Könnte ich dafür auch einen Spannungsregler mit verstellbarer 
Ausgangsspannung nehmen?
Ich hätte diesen schon hier: 
https://www.roboter-bausatz.de/3014/mt3608-2a-2-28v-dc-dc-step-up-modul-spannungswandler

Oder bräuchte ich noch eine Ladestrombegrenzung oder ähnliches?
Theoretisch könnte ich ja dann den Spannungswandler je nach verbundenem 
Smartphone auf entweder 9V oder 5V einstellen, oder?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Die Schnell-Ladung erfordert eine Datenkommunikation zwischen Smartphone 
und dem "intelligenten" Ladegerät. Das kannst du nicht selber bauen. 
Bleibe lieber bei festen 5V.

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Aber wenn ich den oben von mir genannten Wandler auf 5V einstelle, dann 
sollte es gehen oder? (natürlich lädt es dann etwas langsamer)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was ich machen würde, Wandler von 6..12V hoch auf 350V mit etwa 20W 
Maximalleistung und diese 350V direkt in den primären Zwischenkreis des 
Ladegeräts einspeisen. Das funktioniert mit hoher Sicherheit.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> Aber wenn ich den oben von mir genannten Wandler auf 5V einstelle,

Vergiss das Teil. Diese Produkte reagieren empfindlich auf Vibrationen 
und neigen dazu, Überspannung auszugeben. Der Schachpunkt ist dort das 
Blaue Potentiometer.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Was ich machen würde, Wandler von 6..12V hoch auf 350V mit etwa 20W
> Maximalleistung

Man merkt, dass du die Simson nicht kennst. Deren Lichtmaschine wäre 
damit hoffnungslos überlastet.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> mein Handy an meiner Simson laden können

Ein Moped hat auch eine Zündspule, die eine sehr böse Abschaltspannung 
liefern kann! Wenn Dir Dein wertvolles Handy lieb ist, dann nimm einfach 
eine Powerbank mit oder lade notfalls diese.
https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Ich habe gerade noch einen Laderegler aus einer Solar-Handyladestation 
gefunden und getestet. Der funktioniert. Zum Ausgleichen der 
Spannungsspitzen schalte ich dann noch 2 Kondensatoren parallel.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> Ich habe gerade noch einen Laderegler aus einer Solar-Handyladestation

Das ist aber sehr riskant. Solarzellen verhalten sich ganz anders, als 
Mopeds.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> schalte ich dann noch 2 Kondensatoren parallel.

Deine Schaltung geht garantiert kaputt wenn Du die Zündung abschaltest 
und die negative Abschaltspannung der Zündspule sich irgendwo entlädt. 
Das muß nicht am 1. Tag sein. Außerdem stellt sich die Frage, ob der 
verfügbare STROM der LIMA für das Laden des Moped-Akkus überhaupt noch 
ausreicht.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich kenne die Simson und habe mich auch gefragt, ob sie einen bis zu 20W 
starken Wandler so gut findet. Der wird aber in der Realität nur mit 
vielleicht 10..12W laufen, mehr geht sowieso nicht in das Handy bzw. das 
Handy alleine würde das Bordnetz überlasten. Allerdings könnte man einen 
Akku am Bordnetz verwenden (glaube manche Simson hat sogar einen), der 
das entsprechend puffern könnte.

: Bearbeitet durch User
von Alrik W. (alrik3)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Alrik W. schrieb:
>> Ich habe gerade noch einen Laderegler aus einer Solar-Handyladestation
>
> Das ist aber sehr riskant. Solarzellen verhalten sich ganz anders, als
> Mopeds.

Ich muss mich berichtigen. Der Laderegler kommmt wohl doch nicht aus 
einer Solarladestation (musste etwas recherchieren).
An dem Regler hing ein kleiner Generator, der mit einem Propeller vom 
Wind angetrieben wird und so das Telefon lädt.

Macht das einen Unterschied? Weil in dem Fall müsste der Regler ja die 
Spannungsschwankungen durch unterschiedliche Windstärken ausgleichen 
können. Damit wäre doch auch mehr Toleranz was die Spannungsschwankungen 
der Simson angeht gegeben, richtig?

Endlich habe ich einen Link dazu gefunden: 
https://de.grandado.com/products/kleine-mini-wind-micro-turbine-generator-ladegerat-dc-5-v-usb-ausgangsleistung-motoren?variant=13778552160313&currency=EUR&gclid=Cj0KCQjwpLfzBRCRARIsAHuj6qXlUe5HKV0ZPjZKpbGAT5vgxK8bcxJ2fEbDjlHzirsOL7spzr4ZAogaAo2MEALw_wcB

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> Macht das einen Unterschied?

Ja. Generatoren verhalten sich auch wieder anders. Bei Dir ist die 
Quelle hauptsächlich der Akku. Ich würde auf keinen Fall irgend ein Ding 
ans Smartphone hängen, wo ich nicht ganz sicher bin, dass es keinen 
Bockmist bauen wird.

Dafür sind aktuelle Smartphones einfach zu teuer!

Abgesehen davon unterstützt dieses Modul ganz sicher nicht den 
Schnell-Lade Modus.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alrik W. schrieb:
> Macht das einen Unterschied

Natürlich.

Grundlagen !

Ein Solarpanel ist eine Stromquelle, man darf sie also Belasten bis die 
Spannung einbricht ohne Überlastungsgefahr, mit nicht zu grossem 
Unterschied zwischen Nennspannung und Leerlaufspannung (kleiner 1:2).

Ein Simson Generator wird ähnlich einem Fahrraddynamo auch eine 
Stromquelle sein, nur in Wechselstrom, die bei steigender Frequenz 
runterregelt und damit zu einer Konstantleistungsquelle wird. Die darf 
man auch kurzschliessen wie das ein Solarregler macht, aber die 
Leerlaufspannung ist oft sehr hoch (1:10).

Ein Windrad möchte nicht kurzgeschlossen werden, es wäre dann unbelastet 
und würde im Leerlauf rasend schnell drehen und sich zeflegen. Daher 
belasten Windradregler mit einer Dummy-Last (aus-dem-Wind-drehen können 
die kleinen ja nicht).

Eine Dauerlast ist aber keinesfall das, was man am Moped will, kostet 
Benzin, Leistung und macht heiss.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich würde auf keinen Fall irgend ein Ding ans Smartphone hängen, wo ich
> nicht ganz sicher bin, dass es keinen Bockmist bauen wird.

Sehe ich auch so.

> Dafür sind aktuelle Smartphones einfach zu teuer!

Gibt doch alle 2 Jahre ein Neues, und so, wie Apps und WebSeiten immer 
mehr Speicher und Rechenleistung fressen, braucht man das auch. 
Wegwerfgesellschaft juhee, lasst uns den Planeten im Müll ertränken der 
durch geistig behinderte Programmierer verursacht wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.