Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Piezo über Raspberry Pi ansteuern mittels welcher Bauteile (Verstärker,.) ?


von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

Moin zusammen,
ich möchte mit einem Raspberry Pi ein Sinussignal von 50 bis 250 Hz 
ausgeben.
Dazu würde ich als erstes zum RPi einen DA Wandler nehmen
Vielleicht dieser hier ?!:
https://www.rasppishop.de/Raspberry-Pi-AD-DA-Wandler-Board-HAT-Erweiterung

Anschließend soll mein nun analoges Signal verstärkt werden mittels 
eines Verstärkers. Der Verstärker sollte im Bereich -200 bis 200V 
arbeiten können.
Vielleicht dieser hier ?!:
https://www.apexanalog.com/products/pa90.html

Zum Schluss sollen damit die DuraAct Flächenwandler P-876.A15 angeregt 
werden 
(https://www.piceramic.de/de/produkte/piezokeramische-aktoren/flaechenwandler/p-876-duraact-flaechenwandler-101790/).


Meine Frage ist, bekommt man diese Bauteile mit einander sinnvoll in 
Einklang, sodass am Ende die Piezos richtig funktionieren ? Insagesamt 
sollen 6 Piezos angesteuert werden.

Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Hilfe !!!

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

50-200 Hz sieht recht wenig aus. Im Datenblatt steht auch nix zur 
Frequenz, da wuerde ich nochmal pruefen, die Plaettchen sehen sehr duenn 
aus. Normalerweise je duenner desto hoeher die Frequenz.
Normallerweise ginge es so wie Du sagst prinzipiell. Einfacher waere 
allerdings einen digitalen Pulser direkt mit dem pi anzusteuern. Gibt es 
von Maxim oder ST. Die feuern allerdings mit Rechteck. Wozu braucht es 
denn einen Sinus?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Vielleicht dieser hier ?!:
> https://www.apexanalog.com/products/pa90.html

Sollte funktionieren. Zumindest ist der Apex zur Ansteuerung von Piezos 
vorgesehen. Aber Deine Piezos haben 8 bis 150 nF. Die Apex OPV sind ja 
nicht gerade billig. Ich würde Apex einfach mal dazu anschreiben. 
Vielleicht kann man Dir auch ein Spice - Modell zur Verfügung stellen. 
Wenn dies unverschlüsselt ist kannst Du dann auch mit LTspice 
simulieren.
mfg Klaus

Beitrag #6177336 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #6177337 wurde vom Autor gelöscht.
von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Mark W.
Moin, erstmal vielen Dank für deine Antwort !
Die Vorgabe war das es ein Sinussignal sein wird, daher kann ich dir 
leider nicht mehr dazu sagen.
Was mich einwenig stutzig macht ist, bzw. was ich nicht recht verstehe, 
der DuraAct Flächenwandler hat eine Kapazität von 45nF +- 20% aber der 
Operationsverstärker gibt nur pF her ?!

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> @Mark W.
> Moin, erstmal vielen Dank für deine Antwort !
> Die Vorgabe war das es ein Sinussignal sein wird, daher kann ich dir
> leider nicht mehr dazu sagen.
> Was mich einwenig stutzig macht ist, bzw. was ich nicht recht verstehe,
> der DuraAct Flächenwandler hat eine Kapazität von 45nF +- 20% aber der
> Operationsverstärker gibt nur pF her ?!
Du brauchst eine Stromquelle.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

da steht nur ein Minimalwert von 470 pF für die Kapazitive Last. Nur der 
Kompensationskondensator liegt in pF-Bereichen.

Aber von Piezo Tieftönern habe ich noch nichts gehört, die werden eher 
als Hochtöner benutzt oder als Ultraschallgeber.

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

Sorry wenn ich jetzt so Doof nach hacke, aber wie meinst du das ? Eine 
Stromversorgung bekommen die Teile, aber das alleine reicht aus, dass 
die Verstärker dann die nF liefern können ?, weil in den Diagramm aus 
dem Datenblatt sind immer nur pF Werte angegeben im Verhältnis zur 
Frequenz

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Christoph db1uq K.

Ah jaaaaa, oh man wer lesen kann ist klar im Vorteil :D
also wenn er mindestens 470 pF hat und kein maximal Wert angegeben ist, 
sollte er mit den 45nF +-20% locker zurecht kommen ja ?

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Sorry wenn ich jetzt so Doof nach hacke, aber wie meinst du das ? Eine
> Stromversorgung bekommen die Teile, aber das alleine reicht aus, dass
> die Verstärker dann die nF liefern können ?, weil in den Diagramm aus
> dem Datenblatt sind immer nur pF Werte angegeben im Verhältnis zur
> Frequenz
Kapazitaeten verhalten sich wie Kurzschluesse im Einschaltmoment. 
Daemmerts?
Bei einer Wechselspannung gibt es davon einige, je nach Frequenz.

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

Bei mir kommt ebend noch die Frage auf:
Wie viele von den OPV benötige ich um 6 Piezos anzusteuern?
Kann ich jeweils 2 Piezos oder mehr an einen OPV hängen oder 
funktioniert das nicht?

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Bei mir kommt ebend noch die Frage auf:
> Wie viele von den OPV benötige ich um 6 Piezos anzusteuern?
> Kann ich jeweils 2 Piezos oder mehr an einen OPV hängen oder
> funktioniert das nicht?

Was soll das Ding eigentlich machen? Auf dem Tisch mit 250 Hz 
rumschwingen? Besorge Dir erstmal einige Samples zum Testen und hange 
sie an ein Funktionsgenerator.

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Mark W.
Ja, jetzt macht es langsam klick ;D
Der erste Kaffee fängt langsam an zu wirken und bringt mich vorwärts :D
Vielen Dank für eure Geduld

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Mark W.
Ja genau die sollen ein wenig vor sich hin Schwingen und somit das 
Fließverhalten von Harzen verbessern.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> @Mark W.
> Ja genau die sollen ein wenig vor sich hin Schwingen und somit das
> Fließverhalten von Harzen verbessern.

Ok, das ist wenigstens ne Anwendung.
Ich kenne die spezifischen Sensoren nicht, ich habe nur Erfahrung mit 
Piezokeramischen Sensoren, also keine Flexiblen. Bei Flexiblen kenne ich 
nur PVDF-Sensoren. Und alles nur im MHz Bereich.

Wie gesagt bekomme mal die Resonanzfrequenz heraus. Meiner Meinung nach 
muessen die bei 250 Hz wesentlich dicker sein. Du kannst zwar auch 
außerhalb arbeiten, aber dann wird der Wirkungsgrad schlechter.

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Mark W.
Die DuraAct Flächenwandler sind Keramische Piezos.
Ich habe ebend nochmal nach gehakt und die Piezo sollen wohl in dem 
Bereich von 50-250 Hz ohne Probleme ihren Zweck erfüllen.
Wie ist deine Einschätzung zu meiner anderen Frage, ob man an den APEX 
PA90 mehrere Piezos anschließt ? Sollte das funktionieren ?
Lieben Dank für deine Hilfe !

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> @Mark W.
> Die DuraAct Flächenwandler sind Keramische Piezos.
> Ich habe ebend nochmal nach gehakt und die Piezo sollen wohl in dem
> Bereich von 50-250 Hz ohne Probleme ihren Zweck erfüllen.
> Wie ist deine Einschätzung zu meiner anderen Frage, ob man an den APEX
> PA90 mehrere Piezos anschließt ? Sollte das funktionieren ?
> Lieben Dank für deine Hilfe !
Habe mir die Apex nicht angesehen, aber warum nicht, solange sie die 
Leistung treiben koennen?
Was ist, wenn ein oder mehrere Piezos ausfallen?

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

@Mark W.
Da schaue ich mir dann die Datenblätter wohl nochmal genauer an.
Sollten Piezos ausfallen, wird wohl im schlimmsten Fall das Harz nicht 
so gut verteilt wie ursprünglich geplant. Aber gegen einen Ausfall soll 
erstmal nichts zusätzlich abgesichert werden.

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> @Mark W.
> Da schaue ich mir dann die Datenblätter wohl nochmal genauer an.
> Sollten Piezos ausfallen, wird wohl im schlimmsten Fall das Harz nicht
> so gut verteilt wie ursprünglich geplant. Aber gegen einen Ausfall soll
> erstmal nichts zusätzlich abgesichert werden.

Piezos bekommt man eigentlich nicht kaputt, aber es kann sich ja mal ein 
Kontakt loesen oder so....

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Ah jaaaaa, oh man wer lesen kann ist klar im Vorteil :D
> also wenn er mindestens 470 pF hat und kein maximal Wert angegeben ist,
> sollte er mit den 45nF +-20% locker zurecht kommen ja ?

Nein: das interpretierst du falsch. Die Angabe im Datenblatt bedeutet: 
bei den Testbedingung (Verstärkung A_V=+1) garantiert dir der 
Hersteller, dass der OPV mindestens eine Lastkapazität von 470pF stabil 
treiben kann ohne zu schwingen. Bei höheren Lastkapazitäten kann er mit 
etwas Glück auch noch stabil laufen, aber garantiert ist das nicht. 47nF 
(oder Vielfache davon) ist weit außerhalb dessen, wofür der Apex 
typischerweise eingesetzt wird. Der soll normalerweise Piezos mit 
kleinere Kapazität treiben, dabei aber wesentlich höhere Frequenzen als 
250Hz schaffen.

Was die Lage für dich günstiger macht: du betreibst den Verstärker nicht 
mit einer Verstärkung von +1 (das ist bezüglich Stabilität der 
kritischste Fall). Sondern du betreibst ihn mit einer Verstärkung von 
ca. 100. Damit wird auch die Schwingneigung ca. um einen Faktor 100 
geringer.

Trotzdem sind die 45nF deines Piezos sehr viel größer als das, wofür der 
Apex eigentlich gedacht ist. Ich würde daher auf jeden Fall weitere 
Sicherheitsmaßnahmen vorsehen, damit er nicht beim ersten Einschalten 
losschwingt und abraucht.

möglich wären:
- du kannst die Kompensationspins des Apex nutzen. Die machen den 
Verstärker langsamer (aber für 250Hz immer noch schnell genug). 
Gleichzeitig machen sie ihn unempfindlicher gegen Schwingneigung.

- du kannst die Last ändern, damit sie nicht mehr rein kapazitiv ist. 
Bei 250Hz entspricht der 47nF-Piezo einem kapazitiven Blindwiderstand 
von 1/(2*pi*250*47n)=13kOhm. Wenn du ihm z.B. einen 2kOhm Widerstand in 
Reihe schaltest, fällt bei 250Hz (fast) die gesamte Spannung am Piezo 
ab, du verlierst praktisch keine kaum Treiberleistung. Bei höheren 
Frequenzen (bei denen der Verstärker potentiell schwingen würde) 
dominiert dann aber der 2kOhm Widerstand, so dass weniger Schwingneigung 
entsteht.

Grade wenn mehre Piezos parallel am Apex betreiben willst, würde ich 
jedem Piezo einen solchen 2kOhm Widerstand in Reihe schalten. Oder auch 
etwas mehr als 2kOhm, wenn du mit einer geringfügigen Reduzierung der 
Treiberleistung leben kannst und den Apex bei vielen parallelen Piezos 
thermisch etwas entlasten willst.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Vielleicht dieser hier

Apex nimmt man gerne bei so hohen Spannungen. Sind aber auch 
unrealistisch teuer.

250Hz bedeutet einen bestimmten Umladestrom über die Kapazität des 
Aktors. Den muss der Treiber über die 200V schaffen. 45nF sind bei 250Hz 
15kOhm an 140Vrms also 10mA also 1 Watt Verlust die der OpAmp loswerden 
muss.

Pro Piezo.

Rechne also aus wie viele du parallel anschliessen kannst.


Mark W. schrieb:
> Piezos bekommt man eigentlich nicht kaputt

Sie sind sofort kaputt wenn man über ihre Polarisationsspannung geht.

Tj S. schrieb:
> Was mich einwenig stutzig macht ist, bzw. was ich nicht recht verstehe,
> der DuraAct Flächenwandler hat eine Kapazität von 45nF +- 20% aber der
> Operationsverstärker gibt nur pF her ?!

Das betrifft das Stabilitätskriterium des OpAmps, den kann man auch für 
grössere Kapazitäten kompensieren bzw. die Kapazität per Widerstand 
entkoppeln.

von Kastanie (Gast)


Lesenswert?

Tj S. schrieb:
> Die Vorgabe war das es ein Sinussignal sein wird, daher kann ich dir
> leider nicht mehr dazu sagen.

Vielleicht hat der/die Vorgebende den Sinus gewählt aus Unwissen 
gewählt?
Weil aus der Steckdose ja auch ein Sinus kommt und damit ganz einfach 
ist?

Für die Anwendung zur Verbesserung des Fließverhaltens wäre m.E. eine 
Rechteckansteuerung variabler Freuqenz vollkommen zielführend.

Bevor ich hier mühsam die perfekte Sinusansteuerung austüfteln würde, 
würde ich nochmal beim "Vorgebenden" nachfragen. Denn Zeit ist Geld!
Außer es handelt sich um ein akademisches Projekt. Dann ist die Vorgabe 
natürlich in Stein gemeisselt.

von AP U. (tjasch73)


Lesenswert?

Riesen Dank an euch alle für den Super Input !!
Ihr habt mir echt sehr weiter geholfen, ich werde mich erstmal ran 
setzen und die ganzen neuen Infos im Bezug auf mein Vorhaben auswerten.
Vielen vielen Dank !!!!

von Mark W. (kram) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Mark W. schrieb:
>> Piezos bekommt man eigentlich nicht kaputt
>
> Sie sind sofort kaputt wenn man über ihre Polarisationsspannung geht.
>
Ja, das muss man aber schon mit Absicht machen.
Die meissten Transducer, mit denen ich zu tun habe koennen bis 400 V und 
mehr. Ich betreibe sie aber nie ueber +-100V, voellig ausreichend.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.