Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was ist bei Einsatz von TVS-Dioden zu beachten?


von TVS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich mehre an einer POE-Anwendung rum. Einerseits ein Steckernetzteil, 
welches offensichtlich dafür vorgesehen ist 
(https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-xinspower-a122-4800300ep-48-v-0-3a-352582) 
(und leider zu wenige gekauft hab), auf der anderen Seite ein 
LM2575HV-ADJ.
Im Datenblatt der TVS-Diode SMCJ48(C)A 
(https://www.mouser.de/datasheet/2/395/SMCJ5V0CA_F_SERIES_A1806-1480657.pdf) 
steht, dass sie zwischen 53,3 und 58,9V durchbricht. Ist also 
grenzwertig. Allerdings steht da auch was von 77,4V bei 19A.
19A wird nicht erreicht, es sei denn, der Blitz schlägt ein. Dann ist eh 
alles kaputt.

Was hat es mit dieser hohen Spannung auf sich?

Danke fürs nachdenken

von Wumpus (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht erklärt die dieses Dokument deine Fragen:

https://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/service/applications/tvs-diodes.pdf

von TVS (Gast)


Lesenswert?

Wumpus schrieb:
> Vielleicht erklärt die dieses Dokument deine Fragen:
>
> https://diotec.com/tl_files/diotec/files/pdf/service/applications/tvs-diodes.pdf

Danke
Ist zwar nicht genau erklärt, ich interpretiere das mal so: 
normalerweise beginnt die Diode zwischen 53,3 und 58,9V zu leiten, bei 
moderaten Strom.
77V fallen bei 19A ab, am Kristall, Bonddrähten, Übergängen, Anschlüssen 
etc.

Bei meinen 48V könnte ich doch auch die SMCJ45(C)A einsetzen, die ist 
noch weit genug von meinen 48V entfernt und mit reichlich 55V auch 
besser für den LM2575HV-ADJ.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

TVS schrieb:

> Ist zwar nicht genau erklärt, ich interpretiere das mal so:
> normalerweise beginnt die Diode zwischen 53,3 und 58,9V zu leiten, bei
> moderaten Strom.

Korrekt, 1mA fließen bei 53,3.....58,9V (VBR, Exemplarstreuung)

Spannungen (Impulse) darüber hinaus lassen den Strom stark ansteigen bis 
bei 77V entsprechend 19A die Leistungsfähigkeit erreicht ist

> Bei meinen 48V könnte ich doch auch die SMCJ45(C)A einsetzen, die ist
> noch weit genug von meinen 48V entfernt und mit reichlich 55V auch
> besser für den LM2575HV-ADJ.

Kann man machen, wenn sicher ist, dass im Normalbetrieb 50V nicht 
überschritten werden. Sonst gibt es thermische Probleme.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

TVS-Dioden sind keine idealen Bauteile, d.h. sie begrenzen erst deutlich 
über der Betriebsspannung.

Und dann sind die Bezeichnungen je nach Hersteller verschieden. Eine 
ICTE5 ist für 5V Arbeitsspannung und begrenzt auf ~6,8V. Eine 1.5KE6V8 
ist aber genau das gleiche. Man muß also immer in das exakte Datenblatt 
schauen.

TVS-Dioden kann man auch als Z-Diode für hohe Spannungen nehmen. Z.B. 
gibt es keine 440V Z-Dioden, dafür aber 440V TVS-Dioden. Die genaue 
Spannung muß man allerdings ausmessen.

von TVS (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> TVS-Dioden sind keine idealen Bauteile, d.h. sie begrenzen erst
> deutlich
> über der Betriebsspannung.
>
> Und dann sind die Bezeichnungen je nach Hersteller verschieden. Eine
> ICTE5 ist für 5V Arbeitsspannung und begrenzt auf ~6,8V. Eine 1.5KE6V8
> ist aber genau das gleiche. Man muß also immer in das exakte Datenblatt
> schauen.
>
> TVS-Dioden kann man auch als Z-Diode für hohe Spannungen nehmen. Z.B.
> gibt es keine 440V Z-Dioden, dafür aber 440V TVS-Dioden. Die genaue
> Spannung muß man allerdings ausmessen.

Meine Herren, ich danke Euch. Wieder was gelernt.

von Wumpus (Gast)


Lesenswert?

TVS schrieb:
> Danke
> Ist zwar nicht genau erklärt, ich interpretiere das mal so:
> normalerweise beginnt die Diode zwischen 53,3 und 58,9V zu leiten, bei
> moderaten Strom.
> 77V fallen bei 19A ab, am Kristall, Bonddrähten, Übergängen, Anschlüssen
> etc.

Doch! Seite 3 Punkt 4. :-P

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.