Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PeakTech 6225A Labornetzteil defekt


von PeakTech 6225A (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

scheinbar ist gestern mein PeakTech 6225A Labornetzteil kaputtgegangen.

Zuerst habe ich einen Li-Ion Akku aufgeladen und anschließend einen 
WS2812B Stripe versorgt. Plötzlich ging der Stripe aus und nun lässt 
sich zwar sowohl die Spannung als auch der Strom noch einstellen, aber 
sobald ich einen Verbraucher anhänge, bricht die Spannung zusammen und 
es fließt auch kein Strom mehr.

Kann mir jemand erklären, was ich an dem Teil selbst überprüfen kann und 
ob sich ggf. eine Reparatur lohnt? Ich habe leider nur ein Multimeter 
zur Verfügung.

Ich hänge mal ein Bild vom Innenleben an, vielleicht hilft das. Das 
Bauteil unten scheint ein Tip3055 zu sein. Wie stelle ich fest, ob 
dieser noch funktioniert oder defekt ist?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.

: Verschoben durch Moderator
von Andi (Gast)


Lesenswert?

Mülltone auf reinlegen Mülltone Zu was ordentliches kaufen.

Vermute toten Opamp weil beschissen diensionierte schaltung...

von PeakTech 6225A (Gast)


Lesenswert?

Andi schrieb:
> Mülltone auf reinlegen Mülltone Zu was ordentliches kaufen.

Ist das wirklich so mies? Dachte, Peaktech sei in Ordnung.
Was für denn eine ordentliche Alternative?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

PeakTech 6225A schrieb:
> Ist das wirklich so mies?

Nein, aber es gibt schon ein paar Designfehler.

Miss mal die Spannungen am 3055, gegen den Minuspol des Ausgangs, und 
mit und ohne Last.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Andi schrieb:
> Mülltone auf reinlegen Mülltone Zu was ordentliches kaufen.

Richtig, z.B. RND KA3005P (Korad)

von Johannes O. (jojo_2)


Lesenswert?

Hast du noch ein anderes Netzteil oder eine anderweitige 
Strom/Spannungsquelle verfügbar?
Wie siehts mit einem ordentlichen Multimeter aus, was hast du da?

Das Ding unten ist ein einfacher Transistor. Ich sehe leider nicht ob 
der auf dem Board mit den Kabeln gesteckt ist. Trenne den mal vom Board, 
entweder die Kabel dort auslöten oder abstecken. Dann kannst du 
versuchen, die PN-Übergänge per Multimeter auszumessen. Fällt da 
irgendwas merkwürdiges auf? (=Kurzschluss zwischen zwei Anschlüssen, 
unendlich hoher Widerstand/keine Flussspannung?)

Dann kannst du einen Strom in die Basis reinschicken und die 
Stromverstärkerung messen. Such dir dafür einen sinnvollen Betriebspunkt 
aus dem Datenblatt aus.

Auch ne Alternative: Wenn du denkst, dann wirklich dieses Bauteil defekt 
ist: Wenn du es da hast, einfach auf gut-Glück ersetzen. Das ist ja 
recht leicht zugänglich.


Der Fehler, dass die Ausgangsspannung bei Belastung sofort 
zusammenbricht sieht für mich nach der Ausgangsstufe aus. Vermutlich 
kommt der Basisstrom noch durch und stellt damit, ohne Last, die 
Spannung auch passend ein. Wenn der Transistor aber nicht mehr 
funktioniert, bricht die Spannung bei höherer Belastung ein.
Ich hatte exakt dieses Problem bereits mal bei einem ganz anderen 
Netzteil.
(Kann aber auch daran liegen, wenn die Reglerschaltung keinen 
ausreichend hohen Basisstrom liefern kann).

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Das Bauteil unten scheint ein Tip3055 zu sein.

Das kann ich kaum glauben. Auf dem Bild sieht man doch eindeutig
ein Schaltnetzeil.

Olaf

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Kann ein Schaltnetzteil mit linearer Nachregelung sein. Das wird bei 
hochwertigen Aufbauten gerne gemacht um die hohe Stabilität der 
Ausgangsspannung mit dem guten Wirkungsgrad von Schaltnetzteilen zu 
vereinen, allerdings passt der optische Eindruck von dem Ding wenig zu 
"hochwertigem Aufbau".

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> Das Bauteil unten scheint ein Tip3055 zu sein.
>
> Das kann ich kaum glauben. Auf dem Bild sieht man doch eindeutig
> ein Schaltnetzeil.

Das Ding hat einen Linearregler nachgeschaltet.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> allerdings passt der optische Eindruck von dem Ding wenig zu
> "hochwertigem Aufbau".

Peaktech ist ja auch nicht hochwertig, aber jeder Krämer lobt halt seine 
Ware.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Peaktech ist ja auch nicht hochwertig

In erster Linie kauft PeakTech Zeugs ein und klebt sein Label drauf 
(teils auch bei recht hochwertigem Kram, btw.). Wenn man den Ursprung 
des Netzteils in Erfahrung bringen kann, findet man vielleicht ’nen 
Schaltplan – das könnte bei der Fehlersuche recht hilfreich sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Kein Schaltplan, aber immerhin:

https://www.electrobob.com/peaktech-6225a-review/

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Und das Ding wird auch als MCH-K305D angeboten.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und das Ding wird auch als MCH-K305D angeboten.

Korrektur: Da ist nur das Design verdammt ähnlich.

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

PeakTech 6225A schrieb:
> Ist das wirklich so mies? Dachte, Peaktech sei in Ordnung.
> Was für denn eine ordentliche Alternative?

Schaltnetzteile ist grundsätzlich nicht die beste Wahl, v.a. hohe 
Restwelligkeit.
Linear mit Trafo ist immer besser.

Peaktech ist eigentlich kein Hersteller im Sinne von Entwicklung und 
Produktion. Soweit mir bekannt, kaufen die China-Produkte ein, kleben 
ihr Etikett drauf und das wars.

Ordentliche Alternative wäre z.B. Korad 3005, wird von Reichelt unter 
dem Namen RND 320 KA3005P vertrieben. Hat auch kleinere Mängel, aber für 
den Preis wird man nichts besseres finden.

https://www.youtube.com/watch?v=562U6G0XTDE

von PeakTech 6225A (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Richtig, z.B. RND KA3005P (Korad)

Scheint gar nicht wesentlich teurer als mein Peaktech zu sein. Hätte ich 
das mal vorher gewusst.

Johannes O. schrieb:
> Hast du noch ein anderes Netzteil oder eine anderweitige
> Strom/Spannungsquelle verfügbar?
> Wie siehts mit einem ordentlichen Multimeter aus, was hast du da?

Habe leider kein anderes Netzteil hier und nur nur ein billiges 
Multimeter.

Johannes O. schrieb:
> Ich sehe leider nicht ob
> der auf dem Board mit den Kabeln gesteckt ist.

Ist zum Glück gesteckt. Nachmessen ist also relativ einfach.

Johannes O. schrieb:
> Fällt da
> irgendwas merkwürdiges auf? (=Kurzschluss zwischen zwei Anschlüssen,
> unendlich hoher Widerstand/keine Flussspannung?)

Wenn ich mein Multimeter auf Durchgangsprüfung stelle und mit Plus an an 
die Basis gehe und mit Minus an Kollektor bzw. Emitter, dann zeigt mir 
mein Multimeter jeweils 640 an.
Kann das nicht genau deuten. Welche Einheit ist das? Piepen tut das 
Multimeter nicht.

Herbert schrieb:
> Ordentliche Alternative wäre z.B. Korad 3005

Merke ich mir auf jeden Fall für das nächste Mal.


Vielleicht Dank an euch alle. wäre klasse, wenn ich das Ding irgendwie 
wieder zum Laufen bekommen würde.

von Ingo S. (schicki)


Lesenswert?


von Micaele (Gast)


Lesenswert?

PeakTech 6225A schrieb:
> nun lässt
> sich zwar sowohl die Spannung als auch der Strom noch einstellen, aber
> sobald ich einen Verbraucher anhänge, bricht die Spannung zusammen und
> es fließt auch kein Strom mehr.

So einen Fehler hatte ich bei einem Voltcraft LRP 1205 auch mal.
Hier war der Shunt Widerstand durch. ( 50mOhm )
Das PeakTech hat den auf der Bedienplatine mit drauf.
Kann ein Keramik Widerstand oder eine Drahtwendel sein.
Wegen Stromlauf, ich habe damals was gefunden von einem MasTech,das 
Baugleich war.

von Udo K. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Andi schrieb:
>> Mülltone auf reinlegen Mülltone Zu was ordentliches kaufen.
>
> Richtig, z.B. RND KA3005P (Korad)

Das Korad dürfte in der EU gar nicht verkauft werden,
da es die Richtlinie über den Leistungsfaktor EN 61000-3-2
(Begrenzung der Oberwellen) nicht einhält...

So super ist das nicht.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Micaele schrieb:
> So einen Fehler hatte ich bei einem Voltcraft LRP 1205 auch mal.
> Hier war der Shunt Widerstand durch. ( 50mOhm )

Das wäre auch mein erster Ansatz. Ich habe gerade ein NT repariert bei 
dem u.a. der Shunt durch war. Optisch war nichts zu erkennen.

Der Shunt könnte der rot eingekreiste sein.


@TO
Zeige mal bessere Fotos mit verschiedenen Ansichten und besserer 
Beleuchtung.

Was ist das für ein Chip > gelber Pfeil?


PeakTech 6225A schrieb:
> Zuerst habe ich einen Li-Ion Akku aufgeladen und anschließend einen
> WS2812B Stripe versorgt.

Sicher in der Reihenfolge? Oder umgekehrt und dann evtl. verpolt?

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Der Shunt könnte der rot eingekreiste sein.

Nö, der ist auf der Bedienplatine.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Der Shunt könnte der rot eingekreiste sein.
>
> Nö, der ist auf der Bedienplatine.

Der wird wohl nicht durch sein...;-)

Ich hätte die Verlinkung von Dir mal aufrufen sollen;-)

: Bearbeitet durch User
von Karl Waldmeier (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Der wird wohl nicht durch sein...;-)

Das glaube ich auch, das der nicht durch ist.

Was mir gerade eingefallen ist, der TE schrieb davon, dass er einen Akku 
geladen hat, ich habe mal ein NT repariert, das wurde auch dazu 
verwendet.

Plötzlich war es nicht mehr möglich Spannung auf die Ausgangsbuchsen zu 
schalten. Power Spannung und Strom einstellen funktionierte, beim 
einschalten per Ouput Taster war Spannung Null und voller Strom.
Hier war folgendes passiert, der User hat den Akku mal falsch gepolt 
angesteckt, danach hatte die Schutzdiode die parallel zu den 
Ausgangsbuchsen ist 0 Ohm.
Vielleicht die Diode mal testen. ist neben dem Shunt!

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Karl Waldmeier schrieb:
> Hier war folgendes passiert, der User hat den Akku mal falsch gepolt
> angesteckt, danach hatte die Schutzdiode die parallel zu den
> Ausgangsbuchsen ist 0 Ohm.
> Vielleicht die Diode mal testen. ist neben dem Shunt!

Dann hätte der TO immer 0V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Jörg R. schrieb:
>>> Der Shunt könnte der rot eingekreiste sein.
>>
>> Nö, der ist auf der Bedienplatine.
>
> Der wird wohl nicht durch sein...;-)

Kann aber eine kalte Lötstelle haben.

von Micaele (Gast)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dann hätte der TO immer 0V.

sobald er mit dem Taster Output einschaltet, dann ja.

Wenn per Taster Output off ist, wird die Spannung angezeigt die 
eingestellt wurde. Macht ja auch Sinn, zuerst Spannung einstellen, dann 
per Taster den Ausgang einschalten. Wenn jetzt ein Kurzschluss am 
Ausgang ist, dann zeigt das Display 0V an.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Micaele schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Dann hätte der TO immer 0V.
>
> sobald er mit dem Taster Output einschaltet, dann ja.
>
> Wenn per Taster Output off ist, wird die Spannung angezeigt die
> eingestellt wurde. Macht ja auch Sinn, zuerst Spannung einstellen, dann
> per Taster den Ausgang einschalten. Wenn jetzt ein Kurzschluss am
> Ausgang ist, dann zeigt das Display 0V an.

Das interpretiere ich anders. Am Ausgang liegt Spannung an solange keine 
Last (externer Verbraucher) angeschlossen ist. D.h. dass Spannung 
anliegt wenn das NT unbelastet ist.

PeakTech 6225A schrieb:
> ..aber sobald ich einen Verbraucher anhänge, bricht die Spannung zusammen
> und es fließt auch kein Strom mehr.

Für mich liest sich das so das der Ausgang eingeschaltet ist.


hinz schrieb:
> Kann aber eine kalte Lötstelle haben.

Ja, auch 2.

: Bearbeitet durch User
von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Kein Schaltplan, aber immerhin:
>
> https://www.electrobob.com/peaktech-6225a-review/

Unten im Kommentar hat jemand einen Schaltplan gepostet.
https://www.dropbox.com/s/wj405m435snhx5f/Peaktech%206225%20A.pdf?dl=0
Habe es direkt mal als Bild eingefügt.

von Mario L. (Firma: Herr) (mpower73)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei meinem ist heute die Anzeige ausgefallen!! Wenn du dein 6225 
weckschmeißt, könnte man ja vorher den aus zwei mach eines Test 
machen???Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und daher 
vieleicht nen Tip auf Lager???Denn bis auf die Anzeige geht alles noch.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Mario L. schrieb:
> Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und daher
> vieleicht nen Tip auf Lager.

Mach das Teil doch einfach mal auf, soviel steckt da ja nicht drin. 
Vielleicht ist nur ein Stecker abgerutschte. Vielleicht gibt es eine 
eigene kleine Spannungsversorgung für das Display. 
Vielleicht...vielleicht...vielleicht....

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...hat sich das Problem gelöst? Bei mir selbes Problem, bedienbar aber 
dann 0V. Ausgang SNT hat 2.6V...

3055 iO, Ausgang nicht kurz, Verbindung von SNT zu Ausgang iO. Ich habe 
eher die Imax oder Vsoll Regelung des Snts im Verdacht...

Führt man 25V extern an den 3055 zu, tut sich auch nix am Ausgang...hm. 
Vll ist also die Ansteuerung des Snts (wird die überhaupt geregelt?) und 
des 3055 hin...

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Mario L. schrieb:
> Oder hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und daher vieleicht
> nen Tip auf Lager???

Die Anzeige wird von 74595ern gesteuert, die über eine ZD mit 5V 
versorgt werden. Sind die 5V da?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...nun, ich rate zudem ab die externe Versorgung über 30V zu stellen - 
aus irgend einem Grund ist bei 35V (ich dachte 20V wären vll noch zu 
wenig) der uC abgeraucht - das wars dann :) Wobei ich es mir NICHT 
erklären kann, wieso das schief ging...grmpf.

Klaus.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Das Korad dürfte in der EU gar nicht verkauft werden,
> da es die Richtlinie über den Leistungsfaktor EN 61000-3-2
> (Begrenzung der Oberwellen) nicht einhält...

Was erzählst du denn für Mist ?!

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...so, gerade nochmal mit dem Schaltbild geschaut. Q25 war letztendlich 
kurz (wieso auch immer) und hat damit vermtl den Ausgang dauerhaft 
abgeschaltet.

Was mich interessiert:

Wieso kann der Strom über PWM und DAC seitens uC gestellt werden, was 
ist der Sinn? Wieso steht da "above" a certain level - ich dächte, dass 
der uC, wenn der trom höher als eingestellt ist, den 3055 eher 
"zu"steuert?

Klaus.

von bullibartl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

Danke für deinen Hinweis auf den Q25. Dieser war bei mir auch Defekt, 
hätte ich ohne deine Hilfe (und mangels Schaltplan sowie Detektivischer 
Motivation) nicht gefunden.

Meine Frage diesbezüglich wäre: Wie wichtig ist dieser Transistor?
Und welche Kenndaten hätte er,  um ihn ggf. zu ersetzen?

Augenscheinlich funktioniert nun wieder alles so wie es soll.

Leider kann ich mangels Fachwissen deine Frage nicht beantworten.

Mfg,
Franz

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...na da steht doch ein smd marking drauf, vll auch G1? Gutes Foto? Ich 
frag mich eher, WIESO der krepiert. Der dient afaik zur normalen 
Freigabe bzw Notabschaltung des Ausgangs.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von bullibartl (Gast)


Lesenswert?

... das wieso wäre tatsächlich interessant.
Mein Gerät war jetzt gerade so aus der Garantie raus und wird eher 
selten benutzt. Hatte es mit 21V/5A im Betrieb, wie auf einmal der 
Ausgang abgeschaltet wurde, dank deinem Beitrag dann auch schnell wieder 
in Betrieb gesetzt.

Das Marking ist das selbe wie auf Q20, also "G1".
Müsste somit also ein folgender sein: (Bin nicht so SMD bewandert, mein 
eigentliches Steckenpferd sind VW-Busse & Dieselmotoren :-D )
http://www.s-manuals.com/smd/g1

Mfg,
Franz

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...freut mich jedenfalls, wenn die eigentlich verschwendete Zeit doch 
noch nützlich war. Hätte ich nicht durch ein dummes Missgeschick (und 
ich weiß bis heute nicht, was da schief lief...naja) den uC gekillt, 
wärs ne schnelle Nummer geworden. So hab ich wenigstens was gelernt über 
linear nachgeregelte SNTs.

Bei dir dürfte nun der OUTPUT Knopf o.F. sein?

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Transformator1 (Gast)


Lesenswert?

PeakTech 6225A schrieb:
> scheinbar ist gestern mein PeakTech 6225A Labornetzteil kaputtgegangen.

Wie lange hattest du es schon?

Ich habe mir vor kurzer Zeit ein Peaktech 6225A bei Reichelt gekauft.

von NickNack (Gast)


Lesenswert?

Nur als Hinweis zu verstehen:

Ich habe leider schon zwei dieser Netzteile beschädigt, beide male beim 
Akku-Aufladen.
Die Netzteile mögen es wohl nicht, wenn eine externe Spannung (Akku) am 
ausgeschalteten Ausgang hängt.
--> Diode in Reihe zum Akku --> seit dem keine weiteren "defekte"

von Transformator1 (Gast)


Lesenswert?

NickNack schrieb:
> Ich habe leider schon zwei dieser Netzteile beschädigt, beide male beim
> Akku-Aufladen.

In der Bedienungsanleitung von dem Ding steht doch, man soll damit
keine Akkus aufladen. Kauf dir, wenn du Akkus laden willst, ein 
Akkuladegerät.

von Transformator1 (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Schaltnetzteile ist grundsätzlich nicht die beste Wahl, v.a. hohe
> Restwelligkeit.

Dafür sind sie aber oft effizienter
und leichter.

von Isar Amper Werke (Gast)


Lesenswert?

NickNack schrieb:
> Ich habe leider schon zwei dieser Netzteile beschädigt, beide male beim
> Akku-Aufladen.
> Die Netzteile mögen es wohl nicht, wenn eine externe Spannung (Akku) am
> ausgeschalteten Ausgang hängt.

Und vermutlich immer den gleichen Fehler gemacht, erst mal
den Akku mit falscher Polung verbunden.
Dann spielt es keine Rolle ob der Ausgang Ein oder Aus Geschaltet ist.

Nur Spannung von außen anlegen kein Problem, Plus Minus vertauscht 
Riesen
Problem so einfach ist es.

Vorsorglich eine Kräftige (30Amp.) Schottky Diode direkt an den 
Ausgangsbuchsen einbauen.

Ich schreibe das weil ich genau das Netzteil zum laden von LiPos 
verwende.

von Isar Amper Werke (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Schaltnetzteile ist grundsätzlich nicht die beste Wahl, v.a. hohe
> Restwelligkeit.
> Linear mit Trafo ist immer besser.

Das war in der Steinzeit so.
Das Netzteil hat einen Schaltregler zur Vorregelung und den 2N3055 als 
Linearregler dahinter.

Außerdem ist so eine allgemeine Aussage Unfug, Du weist ja gar nicht für 
was das Netzteil verwendet wird.

von Lars M. (lars_m65)


Lesenswert?

Q25 (Beschriftung G1) im Peaktech 6227 ist ein NPN Transistor. 
Kompatibel mit zb BC848C.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Lars M. schrieb:
> Q25 (Beschriftung G1) im Peaktech 6227 ist ein NPN Transistor.
> Kompatibel mit zb BC848C.

Nö, das ist ein 160V Transistor MMBT5551, und sicher nicht ohne Grund. 
Der BC848 verträgt nur 30V!

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> ...so, gerade nochmal mit dem Schaltbild geschaut. Q25 war letztendlich
> kurz (wieso auch immer) und hat damit vermtl den Ausgang dauerhaft
> abgeschaltet.

...und wie es der Zufall so will, heute steht das nächste mit dem selben 
Fehler auf dem Tisch :) [Die Ursache würde mich echt mal 
interessieren...aber das wusste der frühere Besitzer nicht mehr so ganz 
genau].

@Franz: Hast du den dann einfach rausgeschmissen und fertig (falls du 
hier noch mitliest)?

Klaus.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Ja, rausschmeißen reicht erstmal (wie man auch an diversen anderen 
Stellen im www ließt).

Klaus.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> das ist ein 160V Transistor MMBT5551, und sicher nicht ohne Grund

Welcher Grund wäre das denn dMn? Und wie geht der Transistor kaputt, ich 
sehe da keine Pfad, der das erklären würde (aber da fehlt mir das "Auge" 
für). Ich würde gerne rein prinzipiell den Fehlermechanismus verstehen 
wollen (@hinz)?

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Isar Amper Werke schrieb:
> Vorsorglich eine Kräftige (30Amp.) Schottky Diode direkt an den
> Ausgangsbuchsen einbauen.

Bei 30A ist wegen der Verlustleistung und des nicht erforderlichen 
Kühlkörpers eine (fast) ideale Diode (z.B. LM74610) deutlich im Vorteil, 
sofern man mit der minimal längeren Schaltzeit leben kann.
https://de.aliexpress.com/i/1005003383447952.html

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

...er meinte evtl. antiparallel zum Ausgang - und so hat Peaktech das 
(nun) auch in Serie getan. Ne 30A Stecksicherung in Reihe wäre zu einer 
"fairen" Crowbar aber noch nett gewesen.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Til (oschn)


Lesenswert?

Gibt es da irgendwie mehr Informationen dazu, wie PeakTech das 
mittlerweile löst?

Oder mag jemand das einem noch relativ unbedarften Hobbyelektroniker 
erklären?
Bisher hatte ich wohl Glück, denn die ein oder andere LiIon-Batterie 
habe ich damit auch schon geladen...allerdings immer nur einzelne 
Zellen. Und als ich mal einen Motor testen wollte, habe ich das Gerät 
nicht gefunden und war dann schlauer, bevor es zum fatalen Versuch 
kommen konnte.

Also: ich würde gerne mein 6225 A upgraden. Reicht es, einfach eine 
Freilaufdiode über den Eingang zu hängen? Und muss die irgendwelche 
besonderen Spezifikationen haben? Tut es eine einfache 1N4148?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Til schrieb:
> Tut es eine einfache 1N4148?

Uff :) Bremsscheiben werden auch nicht mit M3 befestigt. Nimm was 
fettes. Und als crowbar noch ne 30A Sicherung in Reihe zw out & 
+diode. Google wenn du nicht weißt was ne crowbar ist.

Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Til (oschn)


Lesenswert?

Hey, danke für die Antwort. Aber:

Klaus R. schrieb:
> Nimm was fettes.

Und zwar? Mit was für Strömen/Spannungen kann man rechnen bei E-Motoren 
oder LiIon-Batterien? 1N5401 vielleicht?

> Und als crowbar noch ne 30A Sicherung in Reihe zw out &
> +diode. Google wenn du nicht weißt was ne crowbar ist.

Kannte ich noch nicht. Schaltung ist mir (noch) zu kompliziert. Also 
zumindest mit Thyristor und so und wie soll ich das im 6225 A verbinden? 
Oder meinst du ganz altmodisch wie eine Brechstange zum Kurzschließen?

Also so vielleicht?
out+ --> 30A --> Diode(--|<--) --> out-

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Til schrieb:
> Mit was für Strömen/Spannungen kann man rechnen bei E-Motoren
> oder LiIon-Batterien?

18650 Li-Hochstromzelle: Bekannterweise max. 4,2V. Die Dinger sind z.T. 
bis 30A kontinuierlich spezifiziert, mit über 50A im Kurzschluss würde 
ich also schon rechnen – lieber mit mehr.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
>, mit über 50A im Kurzschluss würde ich also schon rechnen – lieber mit mehr.

Moin
Rechne, im Kurzschlussfall, bei Markenzellen im 18650 Format mit 100A.
Bei einem 6,2Ah Akku von Metabo, mit den damaligen 20700 von Sanyo hatte 
ich mal kurzzeitig bis zu 240A gemessen.

Deine Diode kommt an Plus und Minus des Netzgerätes so dass diese bei 
einem verpolt angeschlossenen Akku den ganzen Strom übernimmt und 
sich(im Zweifelsfall selbst) opfert.

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...bsma1kw

Klaus

von Christian K. (christian_k705)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin Elektroniklaie, konnte aber mit der Hilfe in diesem Beitrag den 
Fehler an meinem Peaktech 6227 identifizieren.
Recht herzlichen Dank erstmal dafür!

Das Löten und Ersetzen des Transistors Q25 würde ich mir auch zutrauen, 
aber leider funktioniert der ebay link oben nicht mehr und ich komme 
nicht an die genaue Spezifikation (mit UCE 180V).

Könnte mir da jemand ne Quelle für so ein Ersatzteil (Link) posten?

Das wäre sehr nett - und würde Müll vermeiden! :-)

Da ich damit auch LiFePo Akkus geladen habe, schaue ich mir die 
Diodenschaltung auch noch an…

Viele Grüße,
Christian

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> ... der ebay link oben ...

Ach der ...

Die Funktion "Markierten Text zitieren" hast du gesehen?

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christian_k705)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe gerade mal die Platicne ausgebaut - mechanisch sieht der 
Transistor Q25 doch erst mal unauffällig aus, oder?

von Christian K. (christian_k705)


Lesenswert?


von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> mechanisch sieht der Transistor Q25 doch erst mal unauffällig aus, oder?

Oder!
Anstelle der "1" hat er einen Pickel, das reicht um kaputt zu sein.

von Christian K. (christian_k705)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Christian K. schrieb:
>> mechanisch sieht der Transistor Q25 doch erst mal unauffällig aus, oder?
>
> Oder!
> Anstelle der "1" hat er einen Pickel, das reicht um kaputt zu sein.

Ok.
Das sah für mich aus, wie Versiegelungsflüssigkeit der Platine.

Wo bekomme ich denn am besten einen passenden neuen her?

Grüße,
Christian

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

https://www.ebay.de/itm/233929367658

Oder gäbs noch mehr zu bestellen?

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christian_k705)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich hab mich mal daran versucht, die Bauteile aus zu löten. Leider sind 
offenbar sowohl die Spitze von dem Lötkolben zu grob als auch meine 
Augen zu schlecht.

Gibt es jemanden hier, der bereit wäre, mir diese Bauteile 
auszutauschen, wenn ich die Platinen zuschicke? Das alles weg zu 
schmeißen, obwohl man weiß, dass es mit wenig Aufwand wieder 
funktionieren könnte, ist mir wirklich zu schade.

Selbstverständlich würde ich mich entsprechend erkenntlich zeigen.

Viele Grüße,
Christian

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Also wenn es wirklich nur an dem defekten Transistor liegt ist ja 
meistens kurz geschlossen und es reicht wenn man den mit einer Zange 
entfernt dann hat man nur halt die notfallabschaltung nicht mehr, die 
aber normalerweise niemals greifen sollen müsste - aber was ist schon 
normalerweise 😅
das Netzteil benutzen kann man dann trotzdem ich benutze das auch seit 
vielen Wochen so.
Sonst ansonsten vielleicht mal mit der Platine zu einem repair Kaffee 
gehen die einem das kurz fixen.

Klaus.

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>hinz schrieb:
>> Und das Ding wird auch als MCH-K305D angeboten.

>Korrektur: Da ist nur das Design verdammt ähnlich

Für den MCH-K350D gibt es einen Schaltplan.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.