Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V DC (mit Polaritätswechsel) zu 6V DC machen


von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein Gerät gibt eine 12V Gleichspannung aus, die alle 15 Sekunden 
umgepolt wird. Damit wird ein 12V-Motor betrieben, der dann entsprechend 
alle 15 Sekunden die Richtung wechselt. Stromaufnahme im Bereich 
100-200mA.

An dem selben Gerät soll nun ein 6V Motor betrieben werden. Änderungen 
am/im Gerät sind nicht möglich. Ich suche also nach einer effizienten 
und einfachen Möglichkeit, die 12V Gleichspannung mit wechselnder 
Polarität in eine entsprechende 6V Spannung umzuwandeln.

Ein Problem ist der sehr kleine Bauraum - der zu betreibende Motor ist 
in einem sehr engen Gehäuse untergebracht, da hat maximal noch ein IC in 
der Größenordnung TO220 Platz. Alternativ müsste man das Ganze irgendwie 
am/im Verbindungskabel unterbringen.

Ich dachte zuerst an Step Down Wandler, aber davon bräuchte ich dann ja 
zwei - für die zwei Fälle der Polarität. Oder gibt es sowas bereits 
fertig in einem IC, quasi einen DC/DC Wandler mit umkehrbarer Polarität?

Bin für alle Ideen dankbar!

VG
Lukas

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es reicht ein simpler Brückengleichrichter vor dem Stepdown.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Dann hat die Spannung nach dem StepDown aber immer die selbe Polarität. 
Der Richtungswechsel des Motors ist aber essenziell, muss also erhalten 
werden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> Der Richtungswechsel des Motors ist aber essenziell, muss also erhalten
> werden.

Dann legt doch in die Zuleitung 2 Leistungs Z-Dioden mit 5,6V 
antiseriell. Verbrät halt die Hälfte der Leistung.
Oder ihr überzeugt den Einkauf, statt dem 6V Motor einen 12V Motor mit 
gleichen Abmessungen zu beschaffen.

: Bearbeitet durch User
von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Danke, das hört sich plausibel an! Hatte ich noch garnicht dran 
gedacht... Die Abwärme sollte sich bei den zu erwartenden Strömen ja eh 
in Grenzen halten.

Ein entsprechender 12V Motor wäre selbstverständlich das Beste - leider 
ist es durch Corona im Moment garnicht so einfach was passendes 
aufzutreiben. Da die Dauer dieses Zustands momentan nicht abzuschätzen 
ist muss jetzt halt ein wenig improvisiert werden...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Lukas schrieb:
> Da die Dauer dieses Zustands momentan nicht abzuschätzen
> ist muss jetzt halt ein wenig improvisiert werden...

In die Abteilung faellt dann noch diese "Spitzenidee": Mechanisch 2 der 
6V Motoren koppeln und elektrisch in Reihe schalten...

Gruss
WK

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lukas schrieb:
> An dem selben Gerät soll nun ein 6V Motor betrieben werden.

Bringt das Gerät überhaupt ausreichend Strom, braucht der 6V Motor nur 
so viel Strom wie der 12V Motor und damit die halbe Leistung, oder zieht 
das Ding nun mehr Strom, für dieselbe Leistung den doppelten Strom ?

Und wenn es mehr Strom benötigt, bring die Schaltung den Strom, ist die 
Stromversorgung, die Transistoren oder Relais ausreichend für den 
(doppelten) Strom ?

Nur dann wäre es ok, die übrigen 6V mit antiparalleler Z-Diode oder 
Dioden in Reihe zu verheizen.

von Lukas (Gast)


Lesenswert?

Die Stromversorgung ist ausreichend. Da könnte man auch 1000mA 
rausziehen, das ist nicht das Problem ;)
Habe die Methode mit den Z-Dioden eben aufgebaut, funktioniert super. 
Reale Stromaufnahme (des 6V Motors) ist im übrigen auch nur 50mA, nicht 
wie ursprünglich geschrieben 1-200mA. Die Dioden werden daher gerade mal 
handwarm.

Problem gelöst - danke für die Mithilfe!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.