Hallo zusammen,
ich suche jetzt schon etwas länger nach einer Lösung für mein Problem.
Leider stoße ich immer wieder in eine Sackgasse.
Ich suche eine Möglichkeit die Spannung aus einem Modellbahntrafo (+/-
12V) auf max. +/- 3V herunterzuregeln. Die ganz normalen DC/DC Wandler
bringen mir ja nichts, da sie richtig gepolt werden müssen.
Gibt es dafür eine Schaltung oder gar einen SMD Baustein, der sowas
kann? Den Split-PI-Wandler habe ich mir schon angeschaut, bin aber
unsicher, ob er das richtige ist.
Kurzum möchte ich einen 3,7V DC-Motor (der vor- und rückwärts laufen
soll) mit einem 12V Trafo betreiben.
Würde mich sehr über Hinweise freuen.
Viele Grüße
Björn
Björn P. schrieb: > Gibt es dafür eine Schaltung oder gar einen SMD Baustein, der sowas > kann? Es gibt da eine Beschaltungsmethode mit der ein positiver Abwärtswandler auch eine negative Spannungen erzeugt. http://www.ti.com/lit/an/snva897/snva897.pdf Aber ich vermute Du stellst Dir etwas anderes vor. Björn P. schrieb: > Kurzum möchte ich einen 3,7V DC-Motor (der vor- und rückwärts laufen > soll) mit einem 12V Trafo betreiben. Ich denke, Dein Trafo hat einen Regelknopf für eine Ausgangsspannung, die Du mit dem Knopf einmal positiv einstellen kannst, in der Mitte ist die Spannung auf 0 V und geht dann wenn man weiterdreht ins Negative. Und das soll auf +/- 3V begrenzt werden. Kein Wunder das Du nichts gefunden hast. mfg klaus
Hallo Dieter, Hallo Klaus, Danke für eure Antworten. Ich verstehe in dem Schema die beiden Schalter nicht (dass man sie braucht ist mir klar). Aber die Drehrichtung des Motors soll ausschließlich über den Trafo bestimmt werden. Klaus, Deine Aussage deute ich, dass es keine „simple“ Lösung für das Problem gibt, richtig?
Björn P. schrieb: > Ich verstehe in dem Schema die beiden Schalter > nicht (dass man sie braucht ist mir klar). Wenn vom Trafo Wechselspannung kommt, dann gäbe es ohne einen Kurzschluss. Im Prinzip wäre das ein Wechselschalter. Wenn vom Trafo je nach dem nur positive oder negative Halbwellen kämen, dann können diese weggelassen werden.
Ah, prima. Ich habe noch ein paar Spannungsregler da. Das mit den Dioden ist mir nicht eingefallen. Danke sehr! Das probiere ich mal.
Kann man auch diskret mit Transistoren aufbauen, sei noch angemerkt.
Björn P. schrieb: > Klaus, Deine Aussage deute ich, dass es keine „simple“ Lösung für das > Problem gibt, richtig? Der Vorschlag von Dieter ist schon eine simple Lösung. Die ICs regeln aber nicht bis 0 V herunter. Die maximale Spannung kann man einstellen. Dann verkeinerst Du die Spannung und anfangs verläuft dies linear, bis die Mindestspannung zwischen Input und Output unterschritten wird. Dann fällt die Spannung sofort auf 0 V herunter. Je nach Motor fällt dies aber nicht so deutlich auf, da der Motor auch eine Mindestspannung benötigt. Diese Regler werden warm und je nach Motor müssen sie gekühlt werden. Gewöhlich steuert man solch einen DC-Motor mit H-Brücken. https://www.mikrocontroller.net/articles/H-Br%C3%BCcken_%C3%9Cbersicht https://funduino.de/nr-34-motoren-mit-h-bruecke-l298n-ansteuern https://starthardware.org/motorsteuerung-mit-einem-h-bridge-ic/ mfg Klaus
Also Du willst eine Regelung: Björn P. schrieb: > Ich suche eine Möglichkeit die Spannung aus einem Modellbahntrafo (+/- > 12V) auf max. +/- 3V herunterzuregeln. Aber Du schriebst auch Björn P. schrieb: > Kurzum möchte ich einen 3,7V DC-Motor (der vor- und rückwärts laufen > soll) mit einem 12V Trafo betreiben. Kurzum ginge es mit einer reinen Begrenzung so wie hier vorgeschlagen, wenn die Vermutung stimmt. Klaus R. schrieb: > Ich denke, Dein Trafo hat einen Regelknopf für eine Ausgangsspannung, > die Du mit dem Knopf einmal positiv einstellen kannst, in der Mitte ist > die Spannung auf 0 V und geht dann wenn man weiterdreht ins Negative. > Und das soll auf +/- 3V begrenzt werden. Nun wissen wir nicht, ob diese Vermutung stimmt, da Du nur unvollständiges Feedback gabst, somit raten wir weiter was Du hast und was Du möchtest? Björn P. schrieb: > Aber die Drehrichtung des > Motors soll ausschließlich über den Trafo bestimmt werden. Was jetzt? Den Trafo auf drei Volt begrenzen oder eine Regelung bauen - kannst Dich mal entscheiden was Du möchtest oder zumindest bestätigen, ob Du so ein +/0/- Trafo wie vermutet hast?
Das ist korrekt, es ist ein DC Trafo mit (links drehen) -12V, Mittelstellung 0V und (rechts drehen) 12V. Wenn ich den Trafo nach links drehe, sollen noch immer -12V aus dem Trafo kommen, den Motor möchte ich aber nur mir -3,7V belasten. Drehe ich den Trafo nach rechts auf +12V, dann sollen am Motor maximal 3,7V ankommen. Entschuldigt die unklare Ausdrucksweise. Ich hoffe es ist jetzt verständlich.
Björn P. schrieb: > Ich suche eine Möglichkeit die Spannung aus einem Modellbahntrafo (+/- > 12V) auf max. +/- 3V herunterzuregeln Klugerweise nutzt man dafür einen (ungeregelten) step down per fester 10% PWM, denn dann sinkt die Stromaufnahme aus den 12V und man muss keine grossen Verluste wegkühlen. Die wechselnde Polarität kann man von der Elektronik fernhalten durch einen Brückengleichrichter, das kostet halt 1.4V Verlust.
1 | +--|>|--+--|<|--+ |
2 | | | | |
3 | Gleis--Motor--+ MOSFET--PWM | |
4 | | S| | | |
5 | | GND+----+ | |
6 | | | | |
7 | +--|<|--+--|>|--+ |
8 | | |
9 | Masse-------------------------+ |
Das Problem ist die PWM Erzeugung für den MOSFET da man die dazu nötige Versorgungsspannung erst aus der wechselnden Polarität erzeugen muss. Die Spannung kann ja klein sein, länger unter 1V oder 3V, damit ist nichts zu versorgen. Eine 9V Blockbatterie oder 12V LR23 würde gehen :-)
Poste die Typ des Trafos, Foto waere nicht schlecht.
Björn P. schrieb: > Entschuldigt die unklare Ausdrucksweise. Ich hoffe es ist jetzt > verständlich. So richtig klar ist immer noch nicht, was du brauchst. Gibt es für den Motor auch irgendwelche Angaben zum Strom? Vielleicht kommt eine H-Brücke in Frage. Musst du die Spannung für deinen 3.7V-Motor unbedingt mit dem Trafo einstellen oder könntest du auch ein separates Poti verwenden.
Hallo nochmal, danke für Eure bisherigen Antworten. Nochmal von vorne: Ich möchte mit meinem Modellbahntrafo (Bild im Anhang) gerne kleinere Motoren ansteuern können. Das heisst, ich möchte den Trafo ganz normal nutzen (und die normalen Märklin Loks betreiben) aber zusätzlich - ohne diese zu zerstören - kleine Motoren so wie diese (https://www.ebay.de/itm/5pcs-4mm-Mini-Micro-DC-3V-60000RPM-high-Speed-Hollow-Cup-Coreless-Motor-RC-Drone/191830643132?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D1%26asc%3D226058%26meid%3D021c9656b5fc4db596bf677641509047%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D12%26mehot%3Dag%26sd%3D191830626725%26itm%3D191830643132%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv5PairwiseWeb&_trksid=p2047675.c100005.m1851) auf der gleichen Anlage betreiben. Meine Frage nun nochmal. Ist es möglich mit "einfachen" Mitteln den Strom VOR dem Motor (also z.B. innerhalb einer kleinen Lokomotive, darum kann ich hier nicht mit Schaltern oder H-Brücken arbeiten.) so zu begrenzen, dass, wenn der Trafo 8V (steht da zwar drauf, aber es kommen gerne auch 12V da raus!) abgibt, am Motor maximal 3,7V ankommen. Dies muss aber in beide Richtungen funktionieren (also, +8V -> +3,7V und -8V zu -3,7V und bei 0V natürlich 0V). Ich hoffe es wird nun klarer. Vielen Dank euch allen Björn
Wenn Du das Prinzip nach dem Post von 22.03.2020 18:54 verwendest geht das, aber Du musst wissen, dass beim Hochdrehen am Trafosteller von 0 bis 30% vom Stillstand fast kontinuierlich hohregeln läßt, der Motor ab 30% bis 100% konstant mit der maximalen Drehzahl läuft. Paßt das so, oder ist eine anderes Stellverhalten erwünscht?
Hallo Dieter,
super. Das würde so passen denke ich. Habe jetzt mal ein paar
Komponenten bestellt und probiere das mal aus.
Vielen Dank euch allen
Björn
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

