Hallo, ich bin neu hier und hätte eine frage zu einer Regelung eines Proportionalvetils. Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem Joystick ein Proportionalventil zu steuern. Der Joystick liefert mir 0-5V. Das Proportionalventil ist Stromgesteuert, also braucht permanent 24V und maximal 0-1A. Falls noch irgendwelche Angaben nötig sind, bitte melden. Vielen Dank im Voraus.
Es gibt spannungsgesteuerte Stromquellen wenn du mehr Infos brauchst frag nach.
Danke für die schnelle Antwort. Das ganze soll in einem Bagger verbaut werden, ich müsste mit einem 0-5V Signal die Stromstärke regeln. Wäre das möglich?
Du solltest den Typ des Ventils nennen (Datenblatt?), und welche Spannungsversorgung zur Verfügung steht.
Natürlich geht das die Frage ist kannst du das oder musst du zukaufen?
Das Problem ist, die einzigen Angaben die ich habe stehen oben schon, die Stromversorgung im Bagger wird bei 12 Volt sein. Ich frage für einen Freund, der seinen Bagger mit einem Joystick bedienen möchte. Im Anhang hätte ich ein Bild des Prop. Ventils. Mehr Angaben hab ich leider auch nicht. Ich habe mir auch schon Proportionalregler angesehen, leider haben die einen Steuerausgang ab 90V, also Somit auch ungeeignet.
Guck dir mal den XMD-02 von Sun Hydraulik an. Den habe ich zum Testen von diversen Ventilen. Ist auch noch bezahlbar.
Daniel L. schrieb: > Das Proportionalventil ist Stromgesteuert, also braucht permanent 24V Es braucht 24V, die dann über eine PWM getaktet angelegt werden. > und maximal 0-1A. Miss mal den Widerstand der Spulen. Ggfs. kommst du mit 12V schon auf genug Strom und damit Ventilöffnung für die gewünschte Bewegung. BTW: hat die Baggerhydraulik an dieser Stelle tatsächlich nur 25 bar? Das scheint mir arg niedrig...
:
Bearbeitet durch Moderator
Jan \. schrieb: > Eventuell ist das der Vorsteuerkreis. Ja, dann könnte "eventuell" eine geringere Ventilöffnung ja auch schon reichen. Es fehlen halt einige simple Informationen, die leicht beizubekommen wären: Was soll mit diesem Ventil gemacht werden? Woher ist das Ventil? Gibt es ein Datenblatt dazu? Falls ein bereit eingesetztes Ventil ersetzt werden soll: welches? Und dann die tiviale Information mit dem Widerstand. Oder wenigstens ein zweites Foto von den Anschlüssen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Es sieht danach aus das die Teile von Thomas-Magnete kommen. Ist aber auch nicht weiter kompliziert die Dinger anzusteuern. Mit dem Teil von Sun geht das echt richtig gut.
Daniel L. schrieb: > Stromversorgung im Bagger wird bei 12 Volt sein Und dann bauen die 24V Ventile ein?
Also ich versuche gerade über Thomas Magnete ein Datenblatt zu bekommen, der Anschluss ist ein zwei Poliger Deutsch Stecker. Den Widerstand werde ich dann gleich noch messen. Auf der Seite von Thomas Magnete finden sich angaben zum PWM mit 100Hz. Es gibt einige PLatinen, die das 0-5V Signal zu einem 24V PWM Signal umwandeln, aber haben die alle dann 1KHz oder höher.
:
Bearbeitet durch User
Daniel L. schrieb: > Auf der Seite von Thomas Magnete finden sich angaben zum PWM mit 100Hz. Wenn die Magnete eine große Ankermasse bewegen sollen oder wenn ein leichtes "Zittern" gewünscht oder nötig ist (damit der Anker nicht festsitzen kann), kann auch so eine niedrige PWM-Frequenz sinnvoll sein. > Es gibt einige PLatinen, die das 0-5V Signal zu einem 24V PWM Signal > umwandeln, aber haben die alle dann 1KHz oder höher. Das ist eine für solche Magnete übliche PWM-Frequenz. Die ist aber in weitem Umfang unkritisch und darf auch höher sein. Wenn dann eine "Rüttelfunktion" gebraucht wird, muss die dem Ansteuersignal überlagert werden. Kommt wie immmer auf die Anwendung an.
:
Bearbeitet durch Moderator
Ja, und wenn man da keine Ahnung von hat, dann wird der Stiel schnell unbrauchbar. Aber mal abwarten was TM dem TO an Infos gibt. (Ich glaube keine) Dann kann man noch einen step-up converter davorklemmen um auf saubere 24V zu kommen. Aber ich glaube so weit kommt es nicht. Ansprechströme, Linearitätsangleiche, Ditherfrequenzen... So ganz einfach wird es ohne Grundvoraussetzungen nicht. Iss soo.
Lothar M. schrieb: > Das ist eine für solche Magnete übliche PWM-Frequenz. Die ist aber in > weitem Umfang unkritisch und darf auch höher sein. Wenn das Ding halbwegs glatt laufen und nicht dauern haken soll, ist das alles andere als "unkritisch und darf auch höher sein". 100Hz hört sich nicht ganz unrealistisch an, vielleicht auch etwas höher. Aber bei 1kHz wird der Anker kaum noch richtig mit kommen und dann schwimmt er nicht vernünftig.
Hallo, vielen Dank, hab das XMD-02 von Sun Hydraulik nun verbaut und funktionier super. Nochmals Vielen Dank.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.