Hallo! Habe eine aufgabe bekommen die so lautet: konstruiere einen asynchronen vorwärtszähler der von 0 bis 44 zählt. Entwerfen Sie danach eine Schaltung die die Ausgänge des Zählers so umwandelt dass damit eine 2 stellige 7 Segment Anzeige angesteuert werden kann. Abzugeben ist der Schaltplan des nur bis 44 Zählers, die wahrheitstabelle mit der Zuordnung der Zähler Ausgänge, zu den einzelnen Segmenten, und für zwei beliebige Segmente die Schaltung. Ich weiß nicht was damit gemeint ist.
Mkchi N. schrieb: > Ich weiß nicht was damit gemeint ist. Hättest du wenigstens ab und zu mal aufgepasst und die Hausaufgaben auch mal selbst gemacht, dann wüsstest du es. Denn ihr habt es im Unterricht durchgenommen.
Einen Taktgenerator (CD4060) an einen CD4518 anschliessen, der wiederum an zwei CD4543 angeschlossen wird. Daran können dann die beiden 7-Segmentanzeigen angeschlossen werden. Mit einer Diodenmatrix kann man den CD4518 beim Zählen auf 44 begrenzen.
Mkchi N. schrieb: > Leider bei den Plötzlichen Ferien geht das nicht Das sind keine Ferien, sondern Heimarbeit. Und die Lehrer werden sicherlich nichts ausgeben, von dem ihr noch nie etwa gehört habt. Oder sie erwarten, dass ihr selbstständig recherchiert. Das bedeutet übrigens nicht, in einem Forum zu fragen.
Beitrag #6204253 wurde von einem Moderator gelöscht.
Mkchi N. schrieb: > Habe eine aufgabe bekommen die so lautet... Aber was hat das mit der Überschrift zu tun? ganz wenig. zu wenig. Denn ein Lottozahlen-Generator muß diejenigen Zahlen, die schon gezogen sind, aus seinem Wertevorrat herausnehmen, um nicht mehrfach dieselbe Zahl zu liefern. Gelle? W.S.
W.S. schrieb: > Denn ein Lottozahlen-Generator muß diejenigen Zahlen, die schon gezogen > sind, aus seinem Wertevorrat herausnehmen, um nicht mehrfach dieselbe > Zahl zu liefern. Das ist mit den Komponenten, die in der Aufgabe genannt sind, nicht zu machen.
Mkchi N. schrieb: > Ich weiß nicht was damit gemeint ist. Wiki https://de.wikipedia.org/wiki/Karnaugh-Veitch-Diagramm https://www.lottozahlenonline.de/statistik/lotto-am-samstag/meistgezogene-lottozahlen.php
In welcher Lotterie werden Zahlen von 0 bis 44 gezogen? Ich kenne nur 1 bis 49 (Deutschland).
Danke ,habe aber irgendwie die ganzen zahlen bis 44 gemacht als wahrheitstabelle ,ist sicher falsch . Danke nochmals wegen deiner richtigen Hilfe
Ein Taktgenerator Ein Zähler min. 6-stellig (wahrscheinlich 8 Bit oder 2 x 4 Bit) Ein 74??688, der den Zähler nach 44 (101100|101101) zurücksetzt Für die Anzeige gibt es auch Decoder ... oder auch nicht Am besten wäre natürlich etwas "Aufmerksamkeit". Bei uns läuft die ganze UNI ohne Anwesenheit.
Wer weiß, wie eine Digitaluhr gebaut wird, wird auch den Lottozähler logisch ableiten können.
Ach so, ich vergaß. Ein Taster, der den Takt auf den Zähler freigibt und ein Reset-Taster könnten natürlich auch nicht schaden, wobei letzterer auch weggelassen werden kann.
Mkchi N. schrieb: > Ich weiß nicht was damit gemeint ist. DU sollst ein Schaltung entwerfen, die Zufallszahlen zwischen 0 und 44 erzeugt, indem ein Zähler läuft, der sich anhalten lässt. Dazu sollst du einen Decoder konzipieren, der den Zählerstand auf einer 2-stelligen 7-Segment Anzeige darstellt. Was du abgeben sollst, steht auch drin.
Ist ja nicht so schlimm wenn jemand eine Frage hat , Vlt hat er es wirklich nicht verstanden . Vlt ist er vom unterricht unbeabsichtigt ferngeblieben Wieso so frech
Unfug schrieb: > Mkchi N. schrieb: > Ich weiß nicht was damit gemeint ist. > > Hättest du wenigstens ab und zu mal aufgepasst und die Hausaufgaben auch > mal selbst gemacht, dann wüsstest du es. > Denn ihr habt es im Unterricht durchgenommen. Vlt hat er irgend ein gesundheitlichea problem wieso so frech
GottsiehtAlles schrieb im Beitrag #6204253: > Hör auf zu betteln du Spast,entweder du lernst schwimmen oder säufst > halt ab! > Wir können und wollen nicht jeden durchfüttern, wenn du nicht denken > willst, dann must du halt verhungern. Er hat eine simple Frage gestellt. Wenn du sie nicht beantworten magst oder auch sonst nichts zum Thema beizutragen hast, wäre es sehr angenehm, nichts von dir lesen zu müssen. Oder, um es in deine Gossensprache zu übersetzen: Schnauze!
Magnus M. schrieb: > Ich kenne nur 1 > bis 49 (Deutschland). Auch falsch, es nennt sich 6 aus 49 (plus Zusatzzahl). Google kennt noch mehr, z.B. 5 aus 45, usw.. Leider hat der TO nicht angegeben, mit welcher Logikfamilie er das machen will, mal von einem vollständigen Lastenheft, ganz abgesehen. Ist doch klar, dass die Leute hier Besseres gewohnt sind und sich an jedem Fehler oder Mangel hoch ziehen.;) Ist eigentlich Google kaputt oder ist das nur Faulheit (andere suchen lassen)? Hier ein Beispiel (Ansatz): http://www.jb-electronics.de/html/elektronik/digital/d_lotto.htm
;) schrieb: > ein Beispiel (Ansatz): Der Ansatz ist ein CD4026 Bausatz. Aber im µC.net sollte eigentlich die Sache weiter entwickelt werden um keine doppelten Ergebnisse anzuzeigen. Es wird ja keiner 6 mal die 19 ankreuzen (auf einem Tip). Es müßten also die RND-Ergebnisse zwischengespeichert und auf schon vorhandene Zahlen geprüft werden.
oszi40 schrieb: > Der Ansatz ist ein CD4026 Bausatz. Aber im µC.net sollte eigentlich die > Sache weiter entwickelt werden um keine doppelten Ergebnisse anzuzeigen. > Es wird ja keiner 6 mal die 19 ankreuzen (auf einem Tip). Es müßten also > die RND-Ergebnisse zwischengespeichert und auf schon vorhandene Zahlen > geprüft werden. Ein Lottogenerator braucht ja nur Zufallszahlen von 0 bis 49 ausgeben. Was an Zahlen unerwünscht ist( Null,doppelte Zahlen,mehr als 6 Zahlen). Kann doch der Bediener nach belieben ausfiltern.Wo ist da das Problem? Das hätte ins Lastenheft gehört, aber das ist für eine TOs wohl zu viel Mühe. Natürlich wäre eine Mikrocontroller-Loesung eleganter aber für den TO wohl zu hoch, wenn ein lausiges Lastenheft schon ein Problem ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.