Hallo liebe Mitglieder, Ich bin ein neues Mitglied dieser tollen Truppe. Bis jetzt war ich immer nur so ein stiller Mitleser aber jetzt hab ich auch ein kleines Anliegen und deswegen hab ich mich mal angemeldet. Zuerst wünsche ich euch allen in der momentanen Zeit: BLEIBT GESUND!!! Mein Anliegen ist folgendes: Ich such für mein kleines Projekt 100 Ohm SMD Widerstände mit einer Leistung von 2 oder 3Watt. Aktuell benutz ich einen 1Watt 100Ohm aber der wird mir einfach zu heiß und das ist auch auf die Dauer nicht gerade gesund für den Widerstand. Die Bauform muß SMD sein. Hab mal etwas im Netz geschaut aber irgendwie finde ich nichts. Bedrahtete Widerstände gibt es aber die sind etwas zu groß. Bei Digi-Key hab ich zwar etwas gesunden aber die wollen 20,- Versandkosten. Des ist mir zu viel. Habt ihr noch ne Idee woher ich 2 oder auch 3 Watt 100 Ohm SMD Widerstände bekomme? Würd mich über Hilfe freuen
Ab 50 Euro versendet Digikey versandkostenfrei. Eventuell hast Du ja noch weitere Bauteil auf der Bestellliste? Alternativ kannst Du ja mittels Herstellerartikelnummer im Netz nach anderen Anbietern dieses Widerstands suchen. Oder: Schalte zwei Widerstände parallel/in Reihe. Der Widerstand muss groß sein, sonst bleibt er nicht kühl...
Bei RS oder TME wirst du fündig. Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so hohe Leistung vertragen?
Wenn Du genug Platz hast, schalt doch einfach ein paar 1W Widerstände parallel. Ansonsten verwende ich meistens die SMW Serie von TE: https://www.mouser.de/ProductDetail/TE-Connectivity-CGS/SMW2100RJT?qs=sGAEpiMZZMtbXrIkmrvidNIOu3cdl5gnZopZlHXRAVo%3D Oder Lastwiderstände im DPAK Gehäuse.
Denny H. schrieb: > Habt ihr noch ne Idee woher ich 2 oder auch 3 Watt 100 Ohm SMD > Widerstände bekomme? Nimm 4 von deinen 100 Ohm 1W, 2 seriell, 2 parallel. SMD muss die Wärme schliesslich los werden. Dazu braucht es Platinenfläche. Klein sind 3W also sowieso nicht. Reichelt und Co haben solche Teile daher nicht. Viele Hersteller nutzen auch mehrere Widerstände an Stelle von einem.
Teo D. schrieb: > Kannste nich mehr als nur einen nehmen?! wäre möglich aber der Platz auf der Platine ist leider auch begrenzt
Ach Du grüne Neune schrieb: > Kurze Zwischenfrage: Haben die 1206 Widerstände nur 0,125 Watt? jaaa die sind zu schwach
Denny H. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Kannste nich mehr als nur einen nehmen?! > > wäre möglich aber der Platz auf der Platine ist leider auch begrenzt Und wie willst du dann die Leistung loswerden?
hinz schrieb: > Bei RS oder TME wirst du fündig. > > Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so > hohe Leistung vertragen? die Leiterbahnen können bis 2,2A vertragen
Denny H. schrieb: > wäre möglich aber der Platz auf der Platine ist leider auch begrenzt Dann ist das wohl was für die Esoterikerecke. Man benötigt nämlich einen Transdimensionalen-SMD Widerstand, der imstande ist die überschüssige Energie nicht in Wärme, sondern in ein anderes Universum zu transformieren... Ne also mal ehrlich, Wunder gibts wo anders!
Widerstände in Bauform 2512? https://www.tme.eu/en/details/wf25p-100r-5%25/2512-smd-resistors/walsin/wf25p101jtl/
Denny H. schrieb: > hinz schrieb: >> Bei RS oder TME wirst du fündig. >> >> Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so >> hohe Leistung vertragen? > > die Leiterbahnen können bis 2,2A vertragen Dir ist nicht klar wovon ich rede.
Richard schrieb: > Widerstände in Bauform 2512? > https://www.tme.eu/en/details/wf25p-100r-5%25/2512-smd-resistors/walsin/wf25p101jtl/ ja die hab ich ja jetzt auch aber eben nur 1 Watt. 2512 wäre ideal. Dachte halt das es von denen auch 2 oder 3 Watt Widerstände gibt und die hätte ich dann eingebaut. Denke mal das der 2 Watt schon besser ist als der 1 Watt
hinz schrieb: > Denny H. schrieb: >> hinz schrieb: >>> Bei RS oder TME wirst du fündig. >>> >>> Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so >>> hohe Leistung vertragen? >> >> die Leiterbahnen können bis 2,2A vertragen > > Dir ist nicht klar wovon ich rede. kannst mir das gern erklären wie du es meinst
Ach Du grüne Neune schrieb: > Kurze Zwischenfrage: Haben die 1206 Widerstände nur 0,125 Watt? Normal sind eher 250mW, 125mW sind für 0805 der typische Wert. Man bekommt aber auch welche die mehr aushalten: https://de.farnell.com/w/c/passive-bauelemente/festwiderstande/smd-chip-widerstande?bauform-widerstand=1206-3216-metric-|1206-metrisch-3216-&widerstand=100ohm&nennleistung=500mw|600mw|660mw|750mw|1w|2w&range=exc-delivery-surcharge Und im Datenblatt vom 2 Watt Typ findet sich das hier: "Actual power handling capability is limited by the end user mounting process. As with any high power chip resistor the ability to remove the heat is critical to the overall performance of the device"
:
Bearbeitet durch User
Denny H. schrieb: > hinz schrieb: >> Denny H. schrieb: >>> hinz schrieb: >>>> Bei RS oder TME wirst du fündig. >>>> >>>> Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so >>>> hohe Leistung vertragen? >>> >>> die Leiterbahnen können bis 2,2A vertragen >> >> Dir ist nicht klar wovon ich rede. > > kannst mir das gern erklären wie du es meinst Sagt dir der Energieerhaltungssatz etwas? Ein anderer Widerstand kann die Energie nicht einfach verschlucken.
Denny H. schrieb: > hinz schrieb: >> Bei RS oder TME wirst du fündig. >> >> Die ist klar, dass diese Widerstände auch nur mit genügend Kupfer so >> hohe Leistung vertragen? > > die Leiterbahnen können bis 2,2A vertragen Es geht darum, daß Pads und angeschlossene Bahnen bzw. Flächen die Wärme vom Widerstand ableiten. Die Oberfläche des Widerstands allein reicht zur Abfuhr der Wärme nicht aus. Und das Isolationsmaterial der Leiterplatte ist ein schlechter Wärmeleiter. Viel schlechter als Kupfer zumindest.
Michael B. schrieb: > Nimm 4 von deinen 100 Ohm 1W, 2 seriell, 2 parallel. Was ist besser: parallel-seriell oder seriell-parallel?
Also erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich werde es jetzt so machen das ich 1W 200Ohm benutze und die in Reihe schalte. Dann hab ich einen 2W 100Ohm und schaue ob es besser ist von der Wärme. Wichtig ist mir das die Leuchtkraft bleibt
Hi >Ich werde es jetzt so machen das ich 1W 200Ohm benutze und die in Reihe >schalte. Dann hast du 400 R. MfG Spess
Denny H. schrieb: > Ich werde es jetzt so machen das ich 1W 200Ohm benutze und die in Reihe > schalte. Dann hab ich einen 2W 100Ohm und schaue ob es besser ist von > der Wärme. Wichtig ist mir das die Leuchtkraft bleibt .... :DDD PS: Das ist Pulitzer-Preis verdächtig!
Denny H. schrieb: > Wichtig ist mir das die Leuchtkraft bleibt Wenn die Widerstände leuchten hast du ein Problem.
spess53 schrieb: > Hi > >>Ich werde es jetzt so machen das ich 1W 200Ohm benutze und die in Reihe >>schalte. > > Dann hast du 400 R. > > MfG Spess hab vergessen zu schreiben das ich nur 2 benutze. sollt ja auch reichen
Georg M. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Nimm 4 von deinen 100 Ohm 1W, 2 seriell, 2 parallel. > > Was ist besser: parallel-seriell oder seriell-parallel? Deine Schaltung ist falsch. Michael B. meinte vermutlich
1 | +---R------R---+ |
2 | ---+ +--- |
3 | +---R------R---+ |
Es geht aber auch: alle 4 parallel mit dem jeweils 4-fachen Wert oder alle 4 seriell mit 1/4 des Wertes.
Es gibt winzige 3W LED Treiber, die auch nicht mehr Platz brauchen, aber kaum Leistung verheizen müssen!
Denny H. schrieb: > Wichtig ist mir das die Leuchtkraft bleibt Da braucht man dann aber schon VIEL Wärme.
Rudolph R. schrieb: > Normal sind bei 1206 eher 250mW, 125mW sind für 0805 der typische Wert. Danke für die Info.
Georg B. schrieb: > Der Widerstand muss groß sein, sonst bleibt er nicht kühl... SMD-Bauelementen werden direkt auf die Platine gelötet, damit die Wärme ganz wesentlich auch über die umgebende Kupferfläche der Platine an die Umgebung abgegeben werden kann. Halbleiter mit größerer Verlustleistung und/oder kleinem Gehäuse haben deshalb oft sogar ein Thermal Pad.
Georg M. schrieb: > Michael B. schrieb: >> Nimm 4 von deinen 100 Ohm 1W, 2 seriell, 2 parallel. > > Was ist besser: parallel-seriell oder seriell-parallel? Elektrisch gesehen ist das erstmal egal. Du hast allerdings unterschiedliche Auswirkungen wenn ein Widerstand bricht oder kurzschließt. Daher kann je nach Anwendung die eine oder die andere Konfiguration günstiger sein. Bei Lastwiderständen das Derating nicht vergessen! Wenn man den vollen Temperaturbereich ausnutzen will darf der Widerstand nur die halbe Nennleistung sehen. Im Datenblatt ist ein Diagramm dazu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.