Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik kleiner Motor an großem Frequenzumrichter, geht das?


von Fischernetz (Gast)


Lesenswert?

Hi,

kann man einen 7,5kW-Umrichter an einen 1,5kW-Motor anschließen oder 
müssen die von der Dimensionierung zusammen passen?

von asdfghjkl (Gast)


Lesenswert?

Gegenfrage: Kannst Du den 1,5 kW-Motor an eine 32A Steckdose 
anschliessen?

asdfghjkl

von nicht so (Gast)


Lesenswert?

Du kannst auch einen 300 Gigawatt Umrichter an einen 50W Motor 
anschließen, solang die Spannung passt.

von Fischernetz (Gast)


Lesenswert?

asdfghjkl schrieb:
> Kannst Du den 1,5 kW-Motor an eine 32A Steckdose
> anschliessen?

Ich würde es nicht machen. Ich würde eine kleinere Zwischensicherungbzw. 
einen Motorschutzschalter dazwischen setzen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung sollte schon passen.

von Fischernetz (Gast)


Lesenswert?

nicht so schrieb:
> einen 300 Gigawatt Umrichte

So einen großen Umrichter habe ich noch nie gesehen. Wie viele IGBTs 
wird man da wohl brauchen? Und welchen Kabelquerschnitt ziehe ich dann 
zu dem Motor? Da ist das Kabel dann wahrscheinlich dicker und wird nicht 
in die Klemmen passen :-(

von Fischernetz (Gast)


Lesenswert?

@nicht so - oder könnte es sein, dass Du das etwas humorig meinst mit 
den 300 Gigawatt?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

nicht so schrieb:
> anschließen, solang die Spannung passt

und das Datenblatt nix Gegenteiliges behauptet. Regelspitzen?

von Fischernetz (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Regelspitzen?

Was sind denn Regelspitzen?

von nicht so (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Regelspitzen?

Wie meinen? Was für Spitzen denn?

von N. M. (mani)


Lesenswert?

Je nach Regelverfahren kann es sein dass nicht die gleiche Performance 
erreicht wird wie bei einer kleineren Endstufe.

Hintergrund:
Der Strommessbereich bei großen Endstufen ist logischerweise größer. Bei 
gleicher ADC Auflösung über die unterschiedlichen Baugrößen ergibt sich 
somit eine gröbere Auflösung für den Motorstrom bei größeren Baugrößen. 
Was bei großen Motoren wohl nicht so die Rolle spielt. Bei einem für die 
Endstufe "kleinen Motor" allerdings schon.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Fischernetz schrieb:
> kann man einen 7,5kW-Umrichter an einen 1,5kW-Motor anschließen oder
> müssen die von der Dimensionierung zusammen passen?

Bei vielen heutigen  Umrichtern müssen die Motorparameter eingegeben
werden, denn diese Umrichter prüfen auch den Motor auf Fehler...

Fehlen diese motorspezifischen Daten geht der FU automatisch auf
Störung und nichts tut sich am Ausgang...

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Fischernetz schrieb:
> @nicht so - oder könnte es sein, dass Du das etwas humorig meinst mit
> den 300 Gigawatt?

Ja, er meinte eigentlich 1.21 Gigawatt.

von asdfghjkl (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Bei vielen heutigen  Umrichtern müssen die Motorparameter eingegeben
> werden, denn diese Umrichter prüfen auch den Motor auf Fehler...
>
> Fehlen diese motorspezifischen Daten geht der FU automatisch auf
> Störung und nichts tut sich am Ausgang...

Ja und, dann trag die eben ein.
Oder konfiguriere die Pruefung aus.

Fischernetz schrieb:
> Und welchen Kabelquerschnitt ziehe ich dann
> zu dem Motor?

Den fuer die Leistung des Motors passenden.
Aber an der Frage erkennt man schon wieder das Fehlen der elementarsten 
elektrischen Grundlagen.

asdfghjkl

von Undertaker (Gast)


Lesenswert?

asdfghjkl schrieb:
> Den fuer die Leistung des Motors passenden.

Nö, DU hast keine Ahnung!
Den, der zur vorhandenen Absicherung der Leitung passenden!
Eine Sicherung sichert die Leitung ab, nicht das angeschlossene Gerät.

> Aber an der Frage erkennt man schon wieder das Fehlen der elementarsten
> elektrischen Grundlagen.

yep, greif dir selbst an die Nase.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Bei vielen heutigen  Umrichtern müssen die Motorparameter eingegeben
> werden, denn diese Umrichter prüfen auch den Motor auf Fehler...
>
> Fehlen diese motorspezifischen Daten geht der FU automatisch auf
> Störung und nichts tut sich am Ausgang...

asdfghjkl schrieb:
> Ja und, dann trag die eben ein.
> Oder konfiguriere die Pruefung aus.

Ja, Du bist ja mal ein Obergescheiter und machst so etwas
sicher aus dem Handgelenk, aber mit den paar Daten, die auf
dem Motor stehen, damit gibt sich so ein FU nicht zufrieden,
der braucht dann viel mehr, die nur der Hersteller genau kennt...


>
> Fischernetz schrieb:
>> Und welchen Kabelquerschnitt ziehe ich dann
>> zu dem Motor?
>
> Den fuer die Leistung des Motors passenden.
> Aber an der Frage erkennt man schon wieder das Fehlen der elementarsten
> elektrischen Grundlagen.

Und wenn Du Besserwisser etwas wüsstest, dann hättest dem TO
besser den Tipp gegeben, dass die Motorleitungen vom FU zum
Motor geschirmt sein sollten und dass man dann auch einen für
FU-Betrieb geeigneten FI benötigt...


Also mach Dich nicht wichtiger als Du unwichtig bist!


Und genau so Leute wie Du sind dann auch die, die sich über die
Umgangsformen hier im Forum beschweren und dann auf MIMIMI machen...


Namaste

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Undertaker schrieb:
> Den, der zur vorhandenen Absicherung der Leitung passenden!
> Eine Sicherung sichert die Leitung ab, nicht das angeschlossene Gerät.

Oha, nein

die Sicherung ist auf das Gerät abgestimmt - die Leitung so 
dimensioniert das es reicht

Und nein, weill ich jetzt schon weiss dass das als nächstes kommt:

in z.B. einem Haushalt ist nicht die 30W LED-Lampe das "Gerät" , sondern 
die 16A-Schukosteckdose

Und ja, ich kenne den ganzen B  C 10  13 / 16 Quatsch

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> die Sicherung ist auf das Gerät abgestimmt
> ...
> ... ist ... das "Gerät" ... die 16A-Schukosteckdose

Ah, deswegen wird der Sicherungsautomat auch Steckdosenschutzschalter 
genannt.

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

> Ah, deswegen wird der Sicherungsautomat auch Steckdosenschutzschalter
genannt.

Naja...
Für manche Schukodose bräuchte man schon wirklich einen eigenen 
Steckdosenschutzschalter daß die nicht wie ein Joghurtbecher 
einschmelzen...

von asdfghjkl (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Ja, Du bist ja mal ein Obergescheiter und machst so etwas
> sicher aus dem Handgelenk, aber mit den paar Daten, die auf
> dem Motor stehen, damit gibt sich so ein FU nicht zufrieden,

Nein, auch ich muss mich da einlesen.
Die meisten Parameter brauchen fuer einfachen Betrieb nicht geaendert 
werden.
Aber die Frage lautete: kleiner Motor an großem Frequenzumrichter, geht 
das?
Ja, das geht.

asdfghjkl

von Undertaker (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Oha, nein
>
> die Sicherung ist auf das Gerät abgestimmt - die Leitung so
> dimensioniert das es reicht

Au weia, ein ganz ein Schlauer.
Noch schlimmer:

Heinz R. schrieb:
> in z.B. einem Haushalt ist nicht die 30W LED-Lampe das "Gerät" , sondern
> die 16A-Schukosteckdose

Dann ist ein LSS garnicht ein LSS, sondern in Wahrheit ein DSS?

Ich hoffe, du lässt die Finger von elektrischen Leitungen, nicht nur zu 
deinem eigenen Schutz...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.