Forum: Offtopic Genauigkeit Küchenwaagen


von J. W. (nuernberger)


Lesenswert?

Zum Kochen brauche ich eigentlich keine Waage, alles nach Pi x Daumen.
Aber wenn ich ein Paket verschicken will, oder irgendetwas genau wiegen 
muss im Bereich 0-12kg,
verwendete ich eine alte Söhnle Laufgewichts-Balkenwaage.

z.B.
https://www.ebay.de/itm/SOEHNLE-Kuchenwaage-12-Kg-500g-mit-Tara-Einstellung-70er-Jahre-Top-erhalten/143571662775

Da habe ich das Vertrauen dass das eingestellte Gewicht genau stimmt, da 
sich die Hebelarme und Gewichte nicht verändern können über die Jahre.

Bei Federwaagen, obwohl voll mechanisch, bin ich mir nicht so sicher.
Digitalwaagen? Weiß nicht so genau wie die funktionieren.

Wie macht ihr das beim genauen wiegen?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

J. W. schrieb:
> Wie macht ihr das beim genauen wiegen?

Messbecher mit Wasser, Ab und zu mal ein kg Mehl/Zucker auf die Waage 
stellen.

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Definiere erstmal was du unter "Genau" verstehst.

Wenn es nur mittelmäßig genau sein soll vielleicht mal hier 
vorbeischauen:
https://www.mt.com/de/de/home/products/Laboratory_Weighing_Solutions/Micro_Ultra_Balances.html

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

J. W. schrieb:
> Wie macht ihr das beim genauen wiegen?

Elektronische sind heutzutage ziemlich genau. Alles was es davor gab, 
waren im Vergleich nur grobe Schätzeisen.
Zur Sicherheit gibts im Netz auch gute und günstige Kalibriergewichte zu 
kaufen.


> Weiß nicht so genau wie die funktionieren.

https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4gezelle

von J. W. (nuernberger)


Lesenswert?

Mit genau meine ich ca 2%.
10kg sollten mit +- 200gr bestimmt werden können.

von J. W. (nuernberger)


Lesenswert?

Wie tolerant ist die Post?
Wenn ich eine 2kg Päckchen-Marke Online bestellt und aufgeklebt habe, 
und will dieses aufgeben:
die wiegen es und es ist 2040gr schwer, was dann?
Neue Marke drauf, oder etwas vom Verpackungsmaterial wegreißen?

von Bernd G. (Gast)


Lesenswert?

> Neue Marke drauf,

Ja, bei der Postfiliale haben sie mir die falsche Marke in Zahlung 
genommen.
Allerdings gab es keine Ermäßigung für die Onlinefrankierung. Aber ehe 
ich nochmals hinrenne...

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Bei Digitalwaagen kannst du Glück und Pech haben. Hab vor einem halben 
Jahr bei ebay 2 gleiche Waagen gekauft mit max. 300g und 0.01g Auflösung 
für ca. 5€/Stück. Dann hab ich mir ein Alurundmaterial abgedreht und so 
lange verkleinert, bis eine der beiden Waagen 10.00g angezeigt hat. Dann 
hab ich das Alugewicht @ Work auf einer geeichten Laborwaage mit 5 
Nachkommastellen überprüft: 10.00732g WOW ..... nur die zweite Waage 
lag 0.6g daneben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:

> Elektronische sind heutzutage ziemlich genau. Alles was es davor gab,
> waren im Vergleich nur grobe Schätzeisen.

Naja, einer einigermaßen stabilen Waage mit Gewichtsstücken würde
ich auch heute noch mehr trauen, als jeder Elektronik. Das gleiche
gilt für mich bei Präzisions-Quecksilberthermometern.

von Holger L. (max5v)


Lesenswert?

J. W. schrieb:
> Wie macht ihr das beim genauen wiegen?

Bei Digitalwaagen (Betreff "Genauigkeit Küchenwaagen" !) kann man, zum 
"genauen" wiegen,  ab und an einen kleinen Test durchführen.
Für Milligramm kann z.B. Trockenhefe verwendet werden, der Inhalt eines 
kleinen Beutels beträgt recht genau 7 Gramm.
Im Kilogramm Bereich kann man einfach einen Liter Wasser verwenden.
Die geforderten 2% Abweichung sollten damit recht gut abgedeckt sein.

Das macht auch durchaus Sinn, meine alte Küchenwaage zeigte fast 30 
Gramm zu viel an, wodurch das ein oder andere Rezept in die Hose ging.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Naja, einer einigermaßen stabilen Waage mit Gewichtsstücken würde
> ich auch heute noch mehr trauen, als jeder Elektronik. Das gleiche
> gilt für mich bei Präzisions-Quecksilberthermometern.

Bist halt ein Altchen. Kann man nichts mehr machen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Teo D. schrieb:
>
>> Elektronische sind heutzutage ziemlich genau. Alles was es davor gab,
>> waren im Vergleich nur grobe Schätzeisen.
>
> Naja, einer einigermaßen stabilen Waage mit Gewichtsstücken würde
> ich auch heute noch mehr trauen, als jeder Elektronik. Das gleiche
> gilt für mich bei Präzisions-Quecksilberthermometern.

Ich habe irgendwo noch einen alten Blutdruckmesser mit Quecksilbersäule. 
Leider ist mindestens ein Ventil defekt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:

>> Naja, einer einigermaßen stabilen Waage mit Gewichtsstücken würde
>> ich auch heute noch mehr trauen, als jeder Elektronik. Das gleiche
>> gilt für mich bei Präzisions-Quecksilberthermometern.
>
> Bist halt ein Altchen. Kann man nichts mehr machen.

Nein, ich habe mich in meinem Berufsleben hauptsächlich mit
Präzisionsmesstechnik beschäftigt und glaube deshalb ganz gut
abschätzen zu können, wo mögliche Fehlerquellen liegen. Bei
Federwaagen, zu denen m.W. auch die meisten, elektronischen
zählen, gibt es z.B. einen Zusatzfehler in Abhängigkeit zur
geographischen Breite und der Höhe über NN. Ähnliches gilt
übrigens auch für die Zeitmessung, allerdings sind dort die
Abweichungen recht gering.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

J. W. schrieb:
> Wie tolerant ist die Post?
> Wenn ich eine 2kg Päckchen-Marke Online bestellt und aufgeklebt habe,
> und will dieses aufgeben:
> die wiegen es und es ist 2040gr schwer, was dann?

Die haben Null Toleranz. Wenn dein Paket auch nur 1g schwerer oder 1mm 
größer ist, dann hast heißt es mehr zahlen oder neu packen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Quecksilberthermometer sind nicht mehr ROHS erlaubt, ich habe ein 
Galliumthermometer. Leider dauert die genaue Fiebermessung dank 
asymptotischem Kriechfall mindestens eine Viertelstunde.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Quecksilberthermometer sind nicht mehr ROHS erlaubt, ich habe ein
> Galliumthermometer. Leider dauert die genaue Fiebermessung dank
> asymptotischem Kriechfall mindestens eine Viertelstunde.

Und wenn man das nun mit einem normalen digitalen Thermometer, welches 
mit allen Zulassungen und einer extrem guten Genauigkeit im Bereich der 
menschlichen Körpertemperatur in der Apotheke ein paar Euro kostet, 
vergleicht, dann kann man über solche Aussagen von ein paar 
Tattergreisen nur den Kopf schütteln.

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Unterliegen die Apotheken-Messgeräte wie Blutdruck-, & 
Blutzucker-Messgerät, Waage und Thermometer eigentlich auch der 
Eichpflicht?

Und ja, ich weiß, "geeicht" bedeutet nicht "genau". - So durfte ich vor 
einiger Zeit lernen, dass z.B. geeichte Wasseruhren eine Toleranz von 
bis zu  5 % aufweisen dürfen, die sich während der Nuzungsdauer sogar 
verdoppeln <s>kann</s> darf.[1]

Genau so sinnfrei ist die (besonders bei Funkamateuren beliebte) Aussage 
"frisch kalibriert".


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsfehlergrenze

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Unterliegen die Apotheken-Messgeräte wie Blutdruck-, &
> Blutzucker-Messgerät, Waage und Thermometer eigentlich auch der
> Eichpflicht?

Eichpflicht sicher nicht. Aber ich würde sagen sie benötigen eine, zum 
Produktionszeitpunkt definierte Mindestgenauigkeit.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Marek N. schrieb:
>> Unterliegen die Apotheken-Messgeräte wie Blutdruck-, &
>> Blutzucker-Messgerät, Waage und Thermometer eigentlich auch der
>> Eichpflicht?
>
> Eichpflicht sicher nicht.

Zumindest die in Apotheken und Arztpraxen benutzten "sicher doch".

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Zumindest die in Apotheken und Arztpraxen benutzten "sicher doch".

Danke, ja, ich meinte die Messgeräte, die dort für vor-Ort-Messungen 
verwendet werden..

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Zumindest die in Apotheken und Arztpraxen benutzten "sicher doch".
>
> Danke, ja, ich meinte die Messgeräte, die dort für vor-Ort-Messungen
> verwendet werden..

Solange das irgendwie mit Kunden o. Klienten zu tun hat, muss da ne 
Eich/Prüf-Marke drauf sein!
(Lustig sind Röntgengeräte mit abgelaufenem Prüfsiegel... "Ach was, 
das is normal")

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Zumindest die in Apotheken und Arztpraxen benutzten "sicher doch".

Apotheken nicht. Eichpflicht besteht nur für Geräte, die zu 
diagnostischen Zwecken benutzt werden.

https://waagen-kurz.com/personenwaagen_eichung.htm

: Bearbeitet durch User
von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Zumindest die in Apotheken und Arztpraxen benutzten "sicher doch".
>
> Apotheken nicht. Eichpflicht besteht nur für Geräte, die zu
> diagnostischen Zwecken benutzt werden.
>
> https://waagen-kurz.com/personenwaagen_eichung.htm

Lies den verlinkten Text lieber einmal zu Ende. Die Pflicht zur 
Vorhaltung geeichter Apothekenwaagen wird dort hinreichend erwähnt

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Das Bewertungs-Script läuft wieder Amok ^.^

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

So selten wie ich Fieber habe, dachte ich, ein stromloses Thermometer 
ist zweckmäßiger. Wie lange hält die Knopfzelle im digitalen? Aber da 
wusste ich noch nicht dass das so elend langsam ist. Es hat auch nur 5 € 
gekostet, wenn ich noch recht weiß. Aber wenn ich Fieber habe, habe ich 
auch Zeit.

P.S. Ich frage mich, wieso die Virologen "fieberhaft" nach einem 
Impfstoff suchen. Wenn man Fieber hat kann man nicht klar denken. Besser 
kärchern - "mit Hochdruck". Den Journalisten fallen immer dieselben 
Formulierungen ein. Besonders übel: der "Quantensprung". Soweit ich weiß 
die kleinste nachweisbare Änderung überhaupt.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:

> Den Journalisten fallen immer dieselben
> Formulierungen ein. Besonders übel: der "Quantensprung".

Der erfreut sich auch und gerade unter Politikern größter Beliebtheit. 
Leider kommt niemand auf die Idee, diese Dummbatze einfach mal 
bloßzustellen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Dein Nickname hieß bei F.J.Strauß noch "Vox populi - vox Rindvieh", 
keine sehr demokratische Einstellung.

Meine digitale 5kg-Waage habe ich mal mit alten Gewichten für die 
Balkenwaage verglichen, die hatte eine sehr gute Übereinstimmung. Meine 
alte Balkenwaage von Krups hat schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, 
sehr dekorativ. Ich habe sie vor längerer Zeit mal geputzt und nach 
ähnlichen Modellen im Web gesucht.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Dein Nickname hieß bei F.J.Strauß noch "Vox populi - vox Rindvieh",
> keine sehr demokratische Einstellung.
>
Nein, nicht ganz, da hast Du etwas ergänzt, wenngleich Du die  zu Grunde 
liegende Sentenz richtig erkannt hast. Für diese gibt es allerdings 
ältere Quellen, zB den nicht minder antidemokratischen Elard von 
Oldenburg-Januschau, der selbst ihn allerdings auf Wrangel zurückführt.

Insgesamt eine nette Sammlung von Ultrareaktionären, die das Rindvieh 
gehörig auf die Hörner nehmen darf, nicht wahr?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6214977 wurde vom Autor gelöscht.
von Holger D. (hodoe)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Solange das irgendwie mit Kunden o. Klienten zu tun hat, muss da ne
> Eich/Prüf-Marke drauf sein!

Eichung nur, wenn es gesetzlich gefordert wird. Das hat mit 
Kunden/Klienten erst einmal gar nichts zu tun. Ich leite ein 
akkreditiertes Kalibrierlaboratorium und führe Kalibrierungen durch. Ich 
bin natürlich auch Kunde bei anderen akkreditierten Laboratorien, bei 
der PTB oder anderen designierten Laboratorien. Und bei mir existiert 
auf keinem Gerät weder eine Prüfmarke noch eine Eichmarke mit Bezug auf 
den Messwert.

Allerdings kommt ab und zu ein Rollkommando und macht überall DGUV 
Vorschrift 3 - konforme Aufkleber drauf ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.