Hab ein paar interessante Stelle bei VW (Komponente) gesehen und würde gerne schauen was man da so bekommt. Stelle als E-Ingenieur mit Berufserfahrung in der Entwicklung in Hessen. Eine Liste mit den Gehaltsstufen für den Tarifvertrag bei VW hab ich gefunden, aber wo sehe ich welcher Tätigkeit das zugeordnet ist?
Wie viel relevante Berufserfahrung hast du? Es variiert aber auch von Abteilungsleiter zu Abteilungsleiter.
Im Tarifvertrag sind Beschreibungen der Verantwortlichkeit enthalten. Eigenständige Arbeiten eventuell sogar mit Führungsverantwortung sind natürlich höher dotiert als Arbeiten nach Anweisung. Sind Verhandlungen mit Kunden / Lieferanten Teil der Aufgabe? Wie groß ist die Berufserfahrung - und passt sie zum künftigen Aufgabengebiet? Wie lange dauerte die letzte Tätigkeit - und was war davor (Studium / andere Tätigkeit im gleichen oder einem anderen Tätigkeitsfeld? War die Berufstätigkeit nur kurz (2-3 Jahre) zählt der Abschluss auch noch mit (Bachelor / Master an einer Hochschule oder Uni?). Bei einem Stellenwechsel sind Gehaltssteigerungen von 10% häufig kein Problem. Da VW recht gut zahlt, müsste auch eine Steigerung von 20% möglich sein, wenn man gut begründen kann, was man dem Unternehmen bietet (keine Allgemeinplätze !!). Natürlich hängt das noch davon ab, ob der vorige Arbeitgeber eher gut oder schlecht bezahlt hat. Und dann spielt natürlich auch der künftige Standort eine Rolle. An teuren Standorten wie Frankfurt wird man wegen der höheren Lebenshaltungskosten mehr bekommen als in anderen Teilen Hessens.
> Im Tarifvertrag sind Beschreibungen der Verantwortlichkeit enthalten. Ich finde da immer nur so was: https://www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de/fileadmin/user/News/2018/Dokumente/2018-02-23_VW_Tarif_2_18_Abschluss.pdf Da sind halt die Stufen drin, aber keine Erklärung. > Sind Verhandlungen mit Kunden / Lieferanten Teil der Aufgabe? Möglich wäre es, aber sicher nicht Kernaufgabe. > Wie groß ist die Berufserfahrung - und passt sie zum künftigen > Aufgabengebiet? 2 Jahre passend (derzeit), 10 Jahre davor nicht Automotiv. > Bachelor / Master an einer Hochschule oder Uni? Diplom I an der Uni > An teuren Standorten wie Frankfurt wird man wegen der höheren > Lebenshaltungskosten mehr bekommen als in anderen Teilen Hessens. Kassel :)
TL431 schrieb im Beitrag #6217643: > 2 Jahre passend (derzeit), 10 Jahre davor nicht Automotiv. Von 15 bis 19 alles möglich, je nach Verhandlungsgeschick, wie der Abteilungsleiter tickt und Stelle.
Realist schrieb: > Von 15 bis 19 alles möglich, je nach Verhandlungsgeschick, wie der > Abteilungsleiter tickt und Stelle. Nö, das definieren die Tätigkeitsspezifischen "Tätigleitsbschreibungen".
Weiß jemand welche Bonus die VW Mitarbeiter bekommen, außer dem jährlichen Bonus von Gewinnbeteiligung
Hi, ist von der Ertragssituation bedingt und differenziert sich nach deiner organisortorischen Entgelt zuordnung. Wird also jedes Jahr neu bestimmt. Abschlag erfolgt im Novemebr des laufenden Jahrs und Rest mit Endgeld Mai. cu
vipp schrieb: > Nö, das definieren die Tätigkeitsspezifischen "Tätigleitsbschreibungen". Doch. Die Beschreibungen sind oftmals so allgemein, dass teilweise in ganzen Unterabteilungen alle die gleiche Taetigkeitsbeschreibung haben, aber die Frischlinge in der 14/15 haengen und Erfahrene in 19.
Die Einstufungen in die Entgeltstufe leiten sich aus den Tätigkeitsbeschreibungen ab. Hier sind Eckgruppen definiert die mit Steigerungsstufen versehen sind. Es gibt keine individuelle Einstufung, so das diese diese immer nur allgemein sein können. Eine individuelle Einstufing wird von dem Betrieblichen Vorgesetzten und dem Betriebsrat abgestimmt. Im Einzellfall kann der Betroffene hinzu gezogen werden. Musste glauben, ich habs teilweise mit verbrochen ;-)
Gilt die Tariftabelle, die man leicht im Internet findet, für 40 h oder für 35 h? Wie wird bei VW generell eingestellt? 35 h oder 40 h?
Beitrag #6218184 wurde von einem Moderator gelöscht.
35h. Überstunden kannst entweder auf dem Gleitzeitkonto oder Langzeitkonto sammeln oder mit Zulage ausbezahlen lassen. Wegen dem Grenzsteuersatz sammeln die meisten und zahlen nicht aus. Manche denken langfristig, sammeln auf dem Langzeitkonto und wollen einige Jahre früher in Rente.
Beitrag #6218195 wurde von einem Moderator gelöscht.
Realist schrieb: > 35h. Überstunden kannst entweder auf dem Gleitzeitkonto oder > Langzeitkonto sammeln oder mit Zulage ausbezahlen lassen. Wegen dem > Grenzsteuersatz sammeln die meisten und zahlen nicht aus. Manche denken > langfristig, sammeln auf dem Langzeitkonto und wollen einige Jahre > früher in Rente. LOL, mit 35h-Woche im IGM-Wohlfühlkonzern ist man doch faktisch schon in der Rente. Es soll sogar Leute geben, die lieber wieder im Konzern weiterschlafen, statt in Rente zu gehen.
TL431 schrieb im Beitrag #6217488: > Hab ein paar interessante Stelle bei VW (Komponente) gesehen und > würde > gerne schauen was man da so bekommt. Eins kann ich dir garantieren: Es ist auf jeden Fall zu viel im Vergleich zur erbrachten Arbeitsleistung, deutlich mehr als andere in normalen Firmen oder gar beim Dienstleister für die gleiche Arbeit bekommen.
Mathematiker schrieb: > Eins kann ich dir garantieren: Es ist auf jeden Fall zu viel im > Vergleich zur erbrachten Arbeitsleistung, deutlich mehr als andere in > normalen Firmen oder gar beim Dienstleister für die gleiche Arbeit > bekommen. Die Kunden von VW scheinen nicht dieser Meinung zu sein.
Mathematiker schrieb: > LOL, mit 35h-Woche im IGM-Wohlfühlkonzern ist man doch faktisch schon in > der Rente. Unsinn. Das ist ein Konzern wie jeder andere auch. Nur hat VW einen starken Betriebsrat, aber davon abgesehen gibt es Schnarchnasen, aber auch extrem kluge und motivierte Leute, die sich den Arsch aufreissen. Auf manchen Stellen brauchst gar keine Überstunden machen, während auf anderen jeden Monat zwischen 20-40 oder AT auch mehr Überstunden anfallen. Wie überall sonst auch. MaWim schrieb: > Die Kunden von VW scheinen nicht dieser Meinung zu sein. Richtig. Man wird nicht einfach so zum größten Autobauer weltweit. Abgesehen von Toyota gibt es keinen weiteren OEM, der in den letzten Jahren solch hohen Stückzahlen und guten Zahlen abgeliefert hat. Ford, Fiat, Hyundai und die anderen Japaner waren schon vor Corona 2019 schwach. Die Zahlen sagen die Wahrheit, nicht irgendwelche Neidhammel in einem anonymen Online-Forum. Nur so viel: Es gab keine bessere Zeit für Elektrotechniker und Informatiker um bei VW einzusteigen. Es wird viel in Entwicklung investiert, man erhöht den SW Eigenanteil BIS 2025 von unter 10% auf 60%. Corona ist bald auch vorbei, in China ziehen die Verkäufe schon wieder stark an. Laut Umfragen sogar stärker als vorher, weil die Leute keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen wollen.
>> von Realist (Gast)
Wenn du glaubst das war nur eine kurze Pause von ein paar Wochen.. und
dann ist wieder alles beim alten ... träum weiter.
Vieles ist ne Blase. Machen Platzen und bei machen geht die Luft langsam
raus.
Jupp
> .../ wo steht ein Ingenieur?
Jedenfalls hinter den Juristen und Kaufleuten!
> .../ wo steht ein Ingenieur?
Oder, aktuell wg. Corona, auch kurz vor Stalingrad ...
SCNR
Tja, wo steht ein Ingenieur? Irgendwo ganz hinten in der Nahrungskette, meistens. Noch beschissener haben es Informatiker. Die nimmt schon eh keiner mehr ernst. Selbst in China weiß man, dass die etwas kaputt sind und Hilfe brauchen: https://m.focus.de/digital/trend-in-chinesischen-unternehmen-schoene-motivation-in-china-bekommen-programmierer-eigene-cheerleader_id_4900299.html Wäre vielleicht auch was für euch? MfG
AVR schrieb im Beitrag #6221412: > Wäre vielleicht auch was für euch? Das wäre bestimmt ein Fest für die Berufsfeministen!
So ein Thread zeigt doch wunderbar, dass ein starker betrebsrat und gewerkschaft viel herausholen kann. Schade, dass mathematiker als neidhammel den vwmitarbeitern das gute gehalt nicht gönnt.
Lalamann schrieb: > So ein Thread zeigt doch wunderbar, dass ein starker betrebsrat > und > gewerkschaft viel herausholen kann. > > Schade, dass mathematiker als neidhammel den vwmitarbeitern das gute > gehalt nicht gönnt. Gewerkschaften sind am aussterben und zwar so richtig. Keiner braucht diese Sesselpupser.
Ich verstehe sowieso nicht, schon vor Corona nicht, warum es Firmen wie VW überhaupt so gut ging. Ich fahre ein Auto aus dem VW Konzern, Baujahr 2000. Bis auf Verschleißteile muss nie was gewechselt werden. Der Wagen dient als Pendlerfahrzeug und hat fast 300 tsd km auf der Uhr. Selbst der TÜV, vor wenigen Monaten frisch gemacht, hatte absolut nichts zu bemängeln. Wozu soll man sich also alle paar Jahre als Privatmann einen Neuwagen leisten, wenn viele Gebrauchte so lange halten? bei den deutschen Luxusmarken kann ich es schon etwas nachvollziehen, dass die Reichen halt ständig das neuste Modell wollen, häufig als Statussymbol. Aber bei einem Gebrauchsgegenstand wie einem VW um mit solider Technik zuverlässig von A nach B zu kommen?
Gordon N. schrieb: > Lalamann schrieb: > So ein Thread zeigt doch wunderbar, dass ein starker betrebsrat und > gewerkschaft viel herausholen kann. > Schade, dass mathematiker als neidhammel den vwmitarbeitern das gute > gehalt nicht gönnt. > > Gewerkschaften sind am aussterben und zwar so richtig. Keiner braucht > diese Sesselpupser. Die IGM hat mit ihren Verträgen so gute Vorarbeit geleistet und Gehälter extrem gepushed, dass sich jetzt auch mal 4 Tarifrunden mit Stagnation gegönnt werden können. Man hat einen Teil der Zukunft heute schon verfrühstückt, jetzt muss erstmal wieder ernsthaft entwickelt, konstruiert und gearbeitet werden, um sich wieder einen Vorsprung rauszuarbeiten. Mit dauerhaftem Speck wird man halt bequem, langsam und der Schlendrian hält Einzug. Da braucht es dann mal wieder neue Impulse, Anreize und Erdung für die Belegschaft.
Gordon N. schrieb: > Lalamann schrieb: > So ein Thread zeigt doch wunderbar, dass ein starker betrebsrat und > gewerkschaft viel herausholen kann. > Schade, dass mathematiker als neidhammel den vwmitarbeitern das gute > gehalt nicht gönnt. > > Gewerkschaften sind am aussterben und zwar so richtig. Keiner braucht > diese Sesselpupser. Gewerkschaften sind am aussterben? Das musst du mir erklären. Was ich persönlich beobachten kann ist, dass es grundsätzlich weniger mitglieder gibt. Eventuell, weil bislang ein arbeitskampf aufgrund der super bedingungen in tarifunternehmen keinen notwendig gemacht haben. Aber sobald wieder ins bewusstsein tritt, dass die 80, 90, 100 Tausend euro pro jahr mal hart erkämpft worden sind, wird sich das auch wieder ändern, so meine prognose. Man muss eines ganz klar sagen, natürlich gibt es in Nicht-Tarif-Unternehmen sehr gut bezahlte mitarbeiter und auch im Tarifunternehmen sehr schlecht bezahlte. Und es gibt auch Raucher die 100 jahre alt werden und Sportler die mit 21 an Lungenkrebs sterben. Aber in den allermeisten Fällen ist es genau andersherum. Sonst würde hier im Forum auch nicht ständig von sog. "Konzernbeamten" oder "igm-disneyland"die rede sein. Offenbar Ausdruck von Neid derer, die nicht in dem Genuss von gewerkschaftlichen Errungenschaften kommen. Und da scheint VW ja ein Paradebeispiel dafür zu sein wie wichtig für Ma die Gewerkschaft ist. Ohne Gewerkschaft, kein Tarif.
Lalamann schrieb: > Was ich persönlich beobachten kann ist, dass es grundsätzlich weniger > mitglieder gibt. Das gilt aber nicht für die IG Metall, da sind die Mitgliederzahlen in den letzten zehn Jahren ziemlich stabil, siehe hier: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/291605/umfrage/mitgliederentwicklung-der-ig-metall/
AVR schrieb im Beitrag #6221412: > Noch beschissener haben es Informatiker. Die nimmt schon eh keiner mehr > ernst. Wir finden wenigstens immer einen lässigen Job, während der Großteil von euch beim Dienstleister buckeln muss!!
Lalamann schrieb: > Was ich persönlich beobachten kann ist, dass es grundsätzlich weniger > mitglieder gibt. Eventuell, weil bislang ein arbeitskampf aufgrund der > super bedingungen in tarifunternehmen keinen notwendig gemacht haben. > Aber sobald wieder ins bewusstsein tritt, dass die 80, 90, 100 Tausend > euro pro jahr mal hart erkämpft worden sind, wird sich das auch wieder > ändern, so meine prognose. Da hilft mal wieder der berüchtigte Blick über den Tellerrand, sowohl in den USA oder in der Schweiz liegen die Gehälter noch mal eine Ecke höcher als hier und das gänzlich ohne Gewerkschaft. US-Konzerne zahlen Gehälter die weit über IGM-Niveau liegen und in der Schweiz zahlen selbst unbekannte Mittelständler mehr als 100k! Naiv gefragt: Wie kann das sein? Warum brauchen wir für gute Gehälter eine Gewerkschaft?
Ich denke eher das das Problem bei den Gewerkschaften bei VW derzeit nicht das Gehalt ist, sondern das Beharren darauf das kein einziger entlassen wird und somit auch eine sehr große Hemmung da ist jemanden neu einzustellen. Ich beobachte das schon etwas länger, und die Stellen die jetzt ausgeschrieben sind, sind eine absolute Ausnahme. Ich denke aber das in der aktuellen Situation, wo sich VW wandeln muss (E-Mobilität, Digitalisierung), es schon zwingend ist sich auch neue Leute zu holen und nicht nur umzuschulen.
Qwertz schrieb: > Lalamann schrieb: > Was ich persönlich beobachten kann ist, dass es grundsätzlich weniger > mitglieder gibt. > > Das gilt aber nicht für die IG Metall, da sind die Mitgliederzahlen in > den letzten zehn Jahren ziemlich stabil, siehe hier: > https://de.statista.com/statistik/daten/studie/291605/umfrage/mitgliederentwicklung-der-ig-metall/ Interessant. Ich bin im einem konzern, welcher Verdi zugeordnet ist. Hier scheinen Gewerkschaftsmitglieder seltener zu werden.
nasowas schrieb: > Lalamann schrieb: > Was ich persönlich beobachten kann ist, dass es grundsätzlich weniger > mitglieder gibt. Eventuell, weil bislang ein arbeitskampf aufgrund der > super bedingungen in tarifunternehmen keinen notwendig gemacht haben. > Aber sobald wieder ins bewusstsein tritt, dass die 80, 90, 100 Tausend > euro pro jahr mal hart erkämpft worden sind, wird sich das auch wieder > ändern, so meine prognose. > > Da hilft mal wieder der berüchtigte Blick über den Tellerrand, sowohl in > den USA oder in der Schweiz liegen die Gehälter noch mal eine Ecke > höcher als hier und das gänzlich ohne Gewerkschaft. > > US-Konzerne zahlen Gehälter die weit über IGM-Niveau liegen und in der > Schweiz zahlen selbst unbekannte Mittelständler mehr als 100k! > > Naiv gefragt: Wie kann das sein? Warum brauchen wir für gute Gehälter > eine Gewerkschaft? Zu deiner ersten Frage: was denkst du? Kann es sein, dass die Gewerkschaften in den USA und in der Schweiz womöglich aufgrund stärkerer Vertretung in den Betrieben mehr rausholen können? Stellen sich deutsche Gewerkschaften schlecht an und können was von den Amis und Schweizern lernen? Wenn ja, spricht das ja ganz besonders für die Gewerkschaften. Zu deiner zweiten Frage: wir brauchen Gewerkschaften um im Mittel für die Angestellten mehr herauszuholen. Im Mittel verdienen Angestellte bei Tarifunternehmen deutlich mehr als in Nichttarifunternehmen. Das führt übrigens auch dazu, dass die ÜT-Gehälter steigen, da diese logischerweise über dem Tarif liegen. Das Aushandeln von Tarifen muss zwischen mind. Ebenbürtigen Partnern erfolgen. Nur eine starke Gewerkschaft kann Arbeitgebern die Stirn bieten. Selbstverständlich mag es Fälle geben in denen einzelne MA auch besser verhandeln können als es eine Gewerkschaft je hätte tun können. Aber das sind dann halt nur Einzelfälle. Sonst würden MA bevorzugt in Nicht-Tarif-Unternehmen eintreten wollen, was enfach so nicht ist.
> US-Konzerne zahlen Gehälter die weit über IGM-Niveau liegen und > in der Schweiz zahlen selbst unbekannte Mittelständler mehr > als 100k! > Naiv gefragt: Wie kann das sein? Warum brauchen wir für gute > Gehälter eine Gewerkschaft? Alles klar! Nur wg. der Gewerkschaften sind die Löhne so niedrig ...
Lalamann schrieb: > Sonst würden MA bevorzugt in > Nicht-Tarif-Unternehmen eintreten wollen, was enfach so nicht ist. Also Ingenieure und Mitarbeiter generell steigen in jedes Unternehmen ein, wenn das Gehalt stimmt. Was in der Tariftabelle steht, ist unwichtig. Das Problem ist, das manche nicht in der Lage sind, selbst zu erkennen, welches ein passendes Gehalt ist und da kindisch naiv auf dem "Höchsten der Gefühle" bestehen, auch wenn das eigene Leistungsvermögen und die Marktnachfrage das nicht im Geringsten rechtfertigen. Wahrscheinlich ein Problem von Einzelkindern, die nicht wahrhaben wollen, das sie nicht mehr Mamas einziger Liebling sind.
Neuausrichter schrieb: > Lalamann schrieb: > Sonst würden MA bevorzugt in > Nicht-Tarif-Unternehmen eintreten wollen, was enfach so nicht ist. > > Also Ingenieure und Mitarbeiter generell steigen in jedes Unternehmen > ein, wenn das Gehalt stimmt. Was in der Tariftabelle steht, ist > unwichtig. Das ist einfach glatt daher gelogen. Ich habe mich mit meinen Bewerbungen sehr wohl gezielt an Unternehmen ausgerichtet, die dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall angehören und damit nach Metalltarif bezahlen. Meinen Kollegen und mir ist sogar sehr wichtig, was in der Tariftabelle steht. Ein geregelter Tarif gibt Sicherheit und Transparenz für beide Seiten. Nichts ist ätzender als inhabergeführte Klitschen, wo jedes Gehalt einzeln im Hinterzimmer ausgekungelt wird, und der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag (auch wenn die Klausel unwirksam ist) zu Verschwiegenheit verpflichtet wird. Das dient nur dazu, die Leute möglichst über den Tisch zu ziehen - getreu dem Motto: teile und herrsche!
Qwertz schrieb: > Nichts ist ätzender als inhabergeführte Klitschen, wo jedes Gehalt > einzeln im Hinterzimmer ausgekungelt wird, und der Arbeitnehmer im > Arbeitsvertrag (auch wenn die Klausel unwirksam ist) zu Verschwiegenheit > verpflichtet wird. Das dient nur dazu, die Leute möglichst über den > Tisch zu ziehen - getreu dem Motto: teile und herrsche! Willst du wirklich Öl in die feurige Neidgellschaft gießen? Über Gehälter wäre es eh besser, wenn keiner sich dazu äußern würde. Das habe ich in meinem Umfeld gemerkt. Offen über Gehälter sprechen macht alles nur noch schlimmer.
AVR schrieb im Beitrag #6223296: > Das habe ich in meinem Umfeld gemerkt. Offen über Gehälter sprechen > macht alles nur noch schlimmer. Da ist das Internet sehr vorteilhaft, da man sich dort halbwegs anonym austauschen kann, zum Beispiel in einem öffentlichen Forum zum Thema Mikrocontroller. ? Transparenz über Gehaltsstrukturen finde ich prinzipiell gut, die kann man aber auch anonymisiert erreichen. Ich gebe gerne zu, dass in meinem persönlichen Umfeld nur nahe Angehörigen mein Gehalt kennen, um einfach Neid und Missgunst aus dem Weg zu gehen. Die Höhe meines Vermögens behalte ich sogar lieber komplett für mich.
Qwertz schrieb: > Ich gebe gerne zu, dass in meinem persönlichen Umfeld nur nahe > Angehörigen mein Gehalt kennen, um einfach Neid und Missgunst aus dem > Weg zu gehen. Sehr löblich. Das ist vernünftig. Sonst wirst du noch gelyncht. Qwertz schrieb: > Die Höhe meines Vermögens behalte ich sogar lieber komplett für mich. Aber uns kannst du es verraten oder??
AVR schrieb im Beitrag #6221412: > Noch beschissener haben es Informatiker. Die nimmt schon eh keiner mehr > ernst. Ach ja? Herbert Diess in großer Sorge um die Zukunftsfähigkeit von VW: "Wenn wir unabhängig bleiben wollen, müssen wir Software im Auto selbst entwickeln" https://www.businessinsider.de/wirtschaft/vw-chef-diess-in-sorge-um-souveraenitaet-des-gesamten-konzerns-wenn-wir-unabhaengig-bleiben-wollen-muessen-wir-software-im-auto-selbst-entwickeln-a/
F. B. schrieb: > AVR schrieb im Beitrag #6221412: >> Noch beschissener haben es Informatiker. Die nimmt schon eh keiner mehr >> ernst. > > Ach ja? > > Herbert Diess in großer Sorge um die Zukunftsfähigkeit von VW: "Wenn wir > unabhängig bleiben wollen, müssen wir Software im Auto selbst > entwickeln" Das heißt aber noch lange nicht, dass man sie ernst nimmt. Nur weil man sie braucht, können sie immer noch ganz hinten in der Nahrungskette stehen, und das war ja die These von Kollege AVR.
:
Bearbeitet durch User
Fragen über Fragen schrieb: > Ich verstehe sowieso nicht, schon vor Corona nicht, warum es Firmen wie > VW überhaupt so gut ging. Ich fahre ein Auto aus dem VW Konzern, Baujahr > 2000. Bis auf Verschleißteile muss nie was gewechselt werden. Mit dem Austausch von Verschleißteilen verdienen die Autohersteller am meisten Geld. Du bist also entgegen deiner Vermutung einer der besten Kunden von VW. Der Erfolg von Autoherstellern bemisst sich am Absatz von Neuwagen. Den größten Gewinn aber erzielt die Branche mit Ersatzteilen. https://www.welt.de/motor/article137816461/Geschaeft-mit-Autoersatzteilen-ist-der-grosse-Renner.html
F. B. schrieb: > Herbert Diess in großer Sorge um die Zukunftsfähigkeit von VW: "Wenn wir > unabhängig bleiben wollen, müssen wir Software im Auto selbst > entwickeln" > > https://www.businessinsider.de/wirtschaft/vw-chef-diess-in-sorge-um-souveraenitaet-des-gesamten-konzerns-wenn-wir-unabhaengig-bleiben-wollen-muessen-wir-software-im-auto-selbst-entwickeln-a/ Der Herr Diess kann es nicht wirklich ernst meinen. Türgummiklopfer verdienen immer noch im Schnitt mehr als die Informatiker in Bochum. Im Eigenentwurf gibt es nur Specs bei VW.
Viatorem schrieb: > Der Herr Diess kann es nicht wirklich ernst meinen. Türgummiklopfer > verdienen immer noch im Schnitt mehr als die Informatiker in Bochum. Im > Eigenentwurf gibt es nur Specs bei VW. Die Klopfer haben halt alte Tarifverträge, die man nicht los wird. Die Softwareheinis stellt man einfach zu neuen Bedingungen an. Läuft immer so. Der Betriebsrat in seinem Puff in Brasilien steht jedenfalls weit über den Ing-Gehältern. Sorry.
Källenius schrieb: > Die Klopfer haben halt alte Tarifverträge, die man nicht los wird. Das sei ihnen gegönnt.
Mathematiker schrieb: > LOL, mit 35h-Woche im IGM-Wohlfühlkonzern ist man doch faktisch schon in > der Rente. Es soll sogar Leute geben, die lieber wieder im Konzern > weiterschlafen, statt in Rente zu gehen. Konzernbeschäftigung statt Rente: - Vorteile: - Man muss den Kaffee nicht selbst kochen. - Der vom Konzern bezahlte Kaffee von der mit drei Festangestellten besetzen Kaffeebar schmeckt einfach konkurrenzlos gut. - Man bekommt Kaffee und Essen an den Arbeitsplatz gebracht. - Büro, Toilette, Gang werden von der Putzkraft gereinigt. - Urlaub (Dienstreisen) von Konzern organisiert und bezahlt. - Üppige Vergütung - Gemeinschaftsspaßveranstaltungen - unterhaltsame Weiterbildungen - Plattform zur Pflege der eigenen Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (besser: Persönlichkeitsbegabung) - Nachteile: - Meetings - Vortäuschung des Beschäftigtseins wird erwartet. - lautes Schnarchen der Kollegen - Chauffeur des Dienstwagens beschwert sich beim Abholen des Angestellten von seinem Eigenheim im Zentrum von München über die Bedingungsfeindlichkeit seines Berufs.
Stefan H. schrieb: > - Der vom Konzern bezahlte Kaffee von der mit drei Festangestellten > besetzen Kaffeebar schmeckt einfach konkurrenzlos gut. Ich war während des Studiums mehrere Jahre Werkstudent bei Bosch. Dort gab es gar nichts umsonst. Nicht einmal Mineralwasser, das man zu völlig überteuerten Preisen aus dem Automaten rauslassen musste. Für den Kauf des Kaffeepulvers hatten sie eine Spendenkasse. In jeder Klitsche gibt es Mineralwasser umsonst, Kaffee war in 3 meiner bisherigen 4 Klitschen auch kostenlos. Wenn ich das hochrechne, können da pro Jahr schnell 1.000 € des Nettogehalts allein für Mineralwasser und Kaffee draufgehen.
Fragen über Fragen schrieb: > Ich verstehe sowieso nicht, schon vor Corona nicht, warum es > Firmen wie > VW überhaupt so gut ging. Ich fahre ein Auto aus dem VW Konzern, Baujahr > 2000. Bis auf Verschleißteile muss nie was gewechselt werden. Der Wagen > dient als Pendlerfahrzeug und hat fast 300 tsd km auf der Uhr. Selbst > der TÜV, vor wenigen Monaten frisch gemacht, hatte absolut nichts zu > bemängeln. Wozu soll man sich also alle paar Jahre als Privatmann einen > Neuwagen leisten, wenn viele Gebrauchte so lange halten? bei den > deutschen Luxusmarken kann ich es schon etwas nachvollziehen, dass die > Reichen halt ständig das neuste Modell wollen, häufig als Statussymbol. > Aber bei einem Gebrauchsgegenstand wie einem VW um mit solider Technik > zuverlässig von A nach B zu kommen? VW geht es unteranderem so gut, weil die Autos eben lange halten. Bei einem Gegenstand, der fünfstellige Beträge kostet will man ja dass der viele Jahre hält. Anders als bei Kleidung, wo viele ja scheinbar am liebsten wöchentlich was neues kaufen. Zudem deckt VW mit seinen Marken auch ein risieges Spektrum ab. Man hat "günstigere" Marken wie Skoda und Seat, dann VW und Audi und die noblen Marken Porsche, Bentley, Lamborgini und Bugatti. Da ist halt auch für jeden was dabei. Und keiner Marke könnte man zusprechen eher in Fiat-Qualität zu fertigen.
F. B. schrieb: > Ich war während des Studiums mehrere Jahre Werkstudent bei Bosch. Und trotzdem nicht übernommen worden?
TL431 schrieb im Beitrag #6217488: > wo steht ein Ingenieur? Vor dem Pfandautomaten, sein Gehalt aufbessern!
Whatever schrieb: > F. B. schrieb: > >> Ich war während des Studiums mehrere Jahre Werkstudent bei Bosch. > > Und trotzdem nicht übernommen worden? Ähm, wundert dich das wirklich beim Finanzberater??
AVR schrieb im Beitrag #6223610: >> Ich gebe gerne zu, dass in meinem persönlichen Umfeld nur nahe >> Angehörigen mein Gehalt kennen, um einfach Neid und Missgunst aus dem >> Weg zu gehen. > > Sehr löblich. Das ist vernünftig. Sonst wirst du noch gelyncht. Entweder hast du ein gestörtes Umfeld oder keine Eier.
Also sprach Zarathustra schrieb: > Na wo wohl? Ganz weit unten! Dipl. Ing. Herbert Diess steht afaik ganz oben. /scnr
:
Bearbeitet durch User
Kaum zu glauben, wie toxisch dieser Thread einfach ist. Bin mir teilweise nicht sicher ob ich den Gruppen-Whatsapp-Chat der Klasse 6c lese, oder eine Unterhaltung zwischen Erwachsenen.
> von Anonymus Maximus (Gast) > 06.03.2021 17:14 > Gruppen-Whatsapp-Chat Was ist den das für eine Kinderei ?
Beitrag #6611431 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das Mikrocontroller Forum gilt generell als eines der toxischten Foren. Hier gesellen sich arrogante Berufseinsteiger die in den jährlichen Gehaltsthread behaupten, dass Sie 120.000 Euro verdienen, aber natürlich nur wenn der Bonus niedrig ausfällt, zu alten weißen Männern die finden, dass ein Werker am Band bitte nicht mehr als Mindestlohn verdienen soll weil seine Arbeit nichts wert ist. Was war eigentlich noch das Thema dieses Threads?
Weder arbeitet man für diese Firma noch kauft man deren Produkte. Man kauft von VW nur eines: Aktien. VW ist heute vermutlich Tagessieger im DAX: ca. +8%. Das Kaufen des überteuerten VW-Schundes überlässt man Anderen die deren Produkte für Gold halten. VW hat genug Fans die regelmässig deren Müll kaufen, selbst wenn sie damit schon zig mal auf die Fresse gefallen sind. Solche Firmen sind selten die solche treudoofe Kunden haben, da muss man echt lange suchen. Aktuell Elektrokisten: Ich sehe vermehrt VW-Produkte auf den Strassen, ok auch noch Renaults für die Ärmerern aber der VW-Fanboi ist schon am Umsatteln. Wenn ein Elektorkarren dann nur von VW denkt der sich, ich will meinen Gold in Elektro, sonst weint der wenn er nach 30 Jahren was anderes fahren müsste.
Whatever schrieb: > F. B. schrieb: >> Ich war während des Studiums mehrere Jahre Werkstudent bei Bosch. > > Und trotzdem nicht übernommen worden? Gab gerade einen Einstellungsstopp.
F. B. schrieb: >> > > Gab gerade einen Einstellungsstopp. Für gute Leute, die man halten will oder muss, gibt es nie Einstellungsstopp. Jetzt bietet VW wieder den Bandarbeitern freiwillig Altersteilzeit und Vorruhestand an, stellt in der Produktion auch nicht ein, aber in Bereichen wie Leistungselektronik, Batterie, autonomes Fahren wird kräftig eingestellt.
Realist schrieb: > Für gute Leute, die man halten will oder muss, gibt es nie > Einstellungsstopp. Schwätzer. Der Abteilungsleiter hat es versucht, ist aber an der Personalabteilung gescheitert.
F. B. schrieb: > Der Abteilungsleiter hat es versucht, ist aber an der Personalabteilung > gescheitert. Und wir wissen alle warum.
Hallo F.B., haben sich deine Wirecard-Aktien eigentlich schon wieder berappelt?
Beitrag #6624180 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7738879 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7738884 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7739089 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.