Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hardwareentwicklung IP67


von Rüdiger S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe einen luftgekühlten speziellen Frequenzumrichter (10kW) in 
einer Abschlussarbeit gebaut. Da es jetzt auch in einer rauen Umgebung 
eingesetzt werden soll und zwar ohne Umhausung, will ich im Rahmen eins 
Forschungsprojekts komplett umbauen, damit dieser luftgekühlt IP67 
geschützt ist.

Die Kühlung für den aktuellen Aufbau zu überschlagen / zu rechnen war 
für mich machbar. Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit dichten 
Gehäusen.

Was ich schon in Erfahrung bringen konnte:
- Elektronik sitzt in einem dichten Gehäuse (Metall) und der Kühlkörper 
ist die Schnittstelle zur Außenwelt (D.h. es müssen alle Bauteile welche 
gekühlt werden müssen schon mal auf eine Seite)
- Der Lüfter außen muss den Umgegebungsbedingungen standhalten
- Es kann in dem abgeschlossenen Gehäuse ein weiterer Lüfter eingesetzt 
werden, um die Luft zirkulieren zu lassen.

Mir ist klar, dass alles hardwaretechnische neu gemacht werden muss.

Fragen:
- Gibt es hierzu Literatur?
- Wie geht man sowas als Anfänger am besten an?
- Gibt es Appnotes / dokumentierte Beispiele?
- Wie kann ich die Luft "innen" ohne Lüfter kühlen
- Wie Kühle ich Bauteile, welche nur eine geringe Abwärme erzeugen?

Eigentlich ist es ja identisch mit einer Wasserkühlung.

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wärmetauscher

von blubb (Gast)


Lesenswert?

Rittal und andere Hersteller sollten Doku zur Entwaermung von 
Schaltscharenken haben..

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Ein Gerät mit ip67 hat keinen Lüfter zum wegkühlen, höchstens intern zum 
verteilen.

1 Verluste minimieren.
2 Wärme abführen, über Oberfläche (z.b. Kühlrippen), heatpipes, externen 
wasser- oder Luftanschluss

3 Bauteile nach Temperaturbereich gruppieren, platzieren, Bauteile mit 
hoher Maximal-Temperatur.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Du wirst im Inneren von abgeschlossenen Gehäusen Probleme mit 
Restfeuchte bekommen, die bei niedrigen Temperaturen kondensiert. 
Dagegen gibts Trockenpatronen.

fchk

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:
> - Gibt es hierzu Literatur?

Ja wie für jeden Standard bspw.: - DIN EN 60529 (VDE 0470-1):2014-09 
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) - gibt es ein Dokument das diesen 
beschreibt. Interessanterweise ist IP nicht gleich IP, da das für 
verschiedenen Geräteklassen und Länder leicht unterschiedlich definiert 
ist. Die Wikipedia ist da ein guter Anfang:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart#Normung

> Wie geht man sowas als Anfänger am besten an?

Ein Leergehäuse für die entsprechende Schutzart besorgen, alles 
reinpacken samt Temperaturlocker und feuchtesensor (Etikett). zusammen 
bauen, mit Wasserstrahl bearbeiten, Fehlerstrom messen.

Dann zerlegen,geloggte Daten überprüfen, Sichtkontrolle Dichtungen auf 
Beschädigungen.

Das Ganze am besten zu zweit machen und gegenseitig auf alle Probleme 
hinweisen (passendes Werkzeug, übermäßige Kraftanstrangung, fehlende 
Kontrollmöglichkeiten) und notieren. Transparentes Gehäuse oder 
Sichtfenster am Prototyp macht sich gut um zu schauen, ob beim 
Zusammenbau nicht was gequetscht wird.


Fürs Untertauchen gibt es eine Testprozedure, nach der man das Gerät 
erst aufzuheizen muss bevor man es untertaucht. Das verschärft das Ganze 
nochmal.
Beachten das Dichtungen Frost schlecht vertragen (Explosion Space 
shuttle Challanger), Sonnenlicht und Chemikalien nicht mögen und Altern 
bis zum Staubzerfall.

Natürlich nutzt man bei Bestellung des Leergehäuses die Kundenberatung 
und bestellt nicht 'blind' per Internet. Bspw. 
https://www.okw.com/de/Produkte/IP65-IP66-IP67-Geh%C3%A4use.htm

Hauptproblem sollten die Kabeldurchführungen und Gehäuse-Stossstellen 
sein. Es sind schon airbusse abgestürzt, weil man vor dem Start mit 
Druck -Spritzwasser reinigte und dabei Sensoren blockierte 
(https://www.airliners.de/staatsanwalt-airbus-crew-absturz/21531).

Über das geänderte Entwärwungskonzept haben schon Andere geschrieben.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

C. A. Rotwang schrieb:
> ... Temperaturlocker ...

Kannst du vielleicht mit kurzen Worten erklären, was das sein soll?
Wozu soll die Temperatur eingesperrt werden?

von Flip (Gast)


Lesenswert?

An meinem Outdoor-SolarWechselrichter ist ein Abgedichtetes gehäuse 
verbaut. Rückseitig zur wand vollflächig ein Rippenkühlkörper. Durch 
Kamineffekt im Kühlkörper sowie hohen Wirkungsgrad  sind auch bei 13,2kW 
Wirkleistungsdurchsatz keine Lüfter außen notwendig.

von HitzeEmpfindlicher (Gast)


Lesenswert?

@TO
Vielleicht kannst Du mit Wärmerohren (sog. Heatpipe) etwas Vernünftiges 
anfangen. Da kriegst Du die Wärme gut von der Quelle weg und sie sind 
mechanisch dicht.

@Wolfgang
Da geilt er sich an einem Schreibfehler auf...
Du armes Schwein.
:(

von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> C. A. Rotwang schrieb:
>> ... Temperaturlocker ...
>
> Kannst du vielleicht mit kurzen Worten erklären, was das sein soll?

Typo, heisst Temperaturlogger, bspw.: 
https://www.metrics24.de/Temperaturlogger

von Rüdiger S. (Gast)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Outdoor-SolarWechselrichter

was für ein typ ist das?

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:
> was für ein typ ist das?

Naja, Rippenkühlkörper dürftest Du ja irgendwie noch kennen. Es ist nur 
schade, dass Du 0 Informationen zu Deiner Frage gibst.

Für die Größenordnung solltest Du doch zumindest sagen, ob es um 10W, 
100W oder 1000W geht (die 10kW sind egal, jede Verteilerdose das in 
Zigarettenschachtel-größe und IP 67).

Ob es um die Größe einer Zigarrenkiste, eines Umzugskartons oder eines 
Kleinwagen geht.

Und ob und wie die Wärme weggeht, also ob es einen Kühlkreislauf gibt, 
ob es 30, 60 oder 95° Umgebungstemperatur sind.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Willkommen in der Realitaet. Schoen, dass du so ein interessantes 
Abschlussprojekt hattest und erfolgreich abschliessen konntest.
Der Teil, welcher jetzt kommt ist allerdings ungleich schwieriger, 
zäher, und langwieriger.

Erst mal schauen, wie geht die Waerme weg. Unter welchen 
Umweltbedingungen geht die Waerme noch weg.
Unter welchen Umweltbedingungen sollte es denn noch laufen ? Nein, 20-30 
Grad, nichtkondensierend reichen nicht. Etwas wirst du noch drauf legen 
muessen. Was moechte dein Markt. Mal schauen was die Konkurrenz kann, 
schauen, was der Kunde will.

Es reicht nicht. Du kriegst die Waerme nicht immer gut weg. Nicht nur 
der Temperaturbereich ist wichtig, vielleicht moechte man auch noch 
etwas Flexibilitaet in der Spannung haben, zB Netzspannung+-20%.
Also vielleicht ein Gehaeuse mit mehr Oberflaeche. Allenfalls nochmals 
einen Prototypen bauen, diesmal mit Fokus auf Abwaerme vermindern. Nach 
dem 3. Prototypen im 5. Gehause kannst du abschaetzen wie sich Kosten 
und Aufwand fuer das Gehaeuse zum Aufwand in der Elektronik verhalten. 
Guenstig Herstellen bei 20 Stueck ist etwas anderes wie guenstig bei 
10000 Stueck.

Jetzt schon einplanen .. es gibt noch EMV vorschriften, wieviel Dreck 
darf so ein Umrichter rauslassen. Das eribt dann nochmals ein paar 
Prototypen.

Eine anspruchsvolle Aufgabe fuer einen Absolventen. Viel Glueck. Du bist 
hoffentlich nicht alleine. Alleine wird's nicht gehen.

von Diver (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe einen luftgekühlten speziellen Frequenzumrichter (10kW) in
> einer Abschlussarbeit gebaut.

Dann hast du sicherlich auch die Schaltpläne und Leiterplattendaten die 
du hier nun posten solltest.

von Rüdiger S. (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Naja, Rippenkühlkörper dürftest Du ja irgendwie noch kennen. Es ist nur
> schade, dass Du 0 Informationen zu Deiner Frage gibst.

Nein ich meine den PV-Wechselrichter... ich will mal schauen wie es 
andere machen, ob man schnittzeichnungen findet etc., mir möglichst 
viele Beispiele anschauen, ganz toll wäre eine Vorlesung / Appnote etc. 
wo sowas behandelt wird.

A. S. schrieb:
> Für die Größenordnung solltest Du doch zumindest sagen, ob es um 10W,
> 100W oder 1000W geht (die 10kW sind egal, jede Verteilerdose das in
> Zigarettenschachtel-größe und IP 67).

Ist doch ziemlich egal... ich will ja lernen wie es geht. Das ne 
Verteildose keine Verlustleistung macht ist mir klar.. Verstehe die 
Frage nicht so ganz. Wenn du die Verluste meinst, dann bin ich mit 3% 
bei 10kW im schlechtesten Betriebspunkt dabei.

A. S. schrieb:
> Ob es um die Größe einer Zigarrenkiste, eines Umzugskartons oder eines
> Kleinwagen geht.

Zwei Schuhkartons :-)

A. S. schrieb:
> Und ob und wie die Wärme weggeht, also ob es einen Kühlkreislauf gibt,
> ob es 30, 60 oder 95° Umgebungstemperatur sind.

Im Moment 65 Grad und ich blase die Umgebungsluft durch.

Joggel E. schrieb:
> Es reicht nicht. Du kriegst die Waerme nicht immer gut weg. Nicht nur
> der Temperaturbereich ist wichtig, vielleicht moechte man auch noch
> etwas Flexibilitaet in der Spannung haben, zB Netzspannung+-20%.
> Also vielleicht ein Gehaeuse mit mehr Oberflaeche. Allenfalls nochmals
> einen Prototypen bauen, diesmal mit Fokus auf Abwaerme vermindern. Nach
> dem 3. Prototypen im 5. Gehause kannst du abschaetzen wie sich Kosten
> und Aufwand fuer das Gehaeuse zum Aufwand in der Elektronik verhalten.
> Guenstig Herstellen bei 20 Stueck ist etwas anderes wie guenstig bei
> 10000 Stueck.
>
> Jetzt schon einplanen .. es gibt noch EMV vorschriften, wieviel Dreck
> darf so ein Umrichter rauslassen. Das eribt dann nochmals ein paar
> Prototypen.

Es geht wirklich nur ums Gehäuse, den Rest habe ich auf dem Schirm.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, eben. Die Frage, die du erarbeiten musst : wie kriegst du die Waerme 
ohne Luefter weg. Im Temperaturbereich der's dann sein soll. Dazu musst 
du neue Prototypen bauen.

Weshalb ohne Luefter ? Weil Luefter nicht die Zuverlaessigkeit haben und 
mit IP67 sowieso nicht. Also muss die Verlustleistung nochmals runter.

Ja, beginne mal mit einem Fraeskoerper. Eine mechanische Werkstatt in 
der Umgebung kann den fuer dich Fraesen. Falls die Umgebungsluft das 
zulaesst, aus Alu.

Du wirst einige Prototypen bauen bis du da bist wo du sein moechtest.

von Rüdiger S. (Gast)


Lesenswert?

Joggel E. schrieb:
> Ja, beginne mal mit einem Fraeskoerper. Eine mechanische Werkstatt in
> der Umgebung kann den fuer dich Fraesen. Falls die Umgebungsluft das
> zulaesst, aus Alu.
>
> Du wirst einige Prototypen bauen bis du da bist wo du sein moechtest.

:-)

Wärmeverluste kann man doch super gut rechnen ... Ein gefrästets Gehäuse 
kann keiner bezahlen. Trotzdem Danke.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

> Wärmeverluste kann man doch super gut rechnen..

Oh. super, dann ist ja alles gut. Dann bring doch
mal die Kurven. Welche Leistung muss bei welcher Temperatur weg ?
In welcher Groessenordnung darf das Gehaeuse denn kosten ?

von Rüdiger S. (Gast)


Lesenswert?

Joggel E. schrieb:
>> Wärmeverluste kann man doch super gut rechnen..
>
> Oh. super, dann ist ja alles gut. Dann bring doch
> mal die Kurven. Welche Leistung muss bei welcher Temperatur weg ?
> In welcher Groessenordnung darf das Gehaeuse denn kosten ?

Es ging mir doch eher um allgemeine Tipps  appnotes  Beispiele etc., 
auf was man achten sollte.

Ich kann doch jetzt nicht irgendein Gehäuse fräsen, was mir ersten null 
komm nichts bringt und zweitens ohne Ende Geld kostet.
Wie teuer? wie immer, möglichst billig, Gehäuse muss aus Blech/Metall 
sein.

Rths kann ich rechnen und das die Leistungshalbleiter auf einen KK 
kommen der nach außen angebunden ist ist auch klar. Alle Werte gibt es 
im Datenblatt oder Lastenheft.

Es müssen ca. 300 Watt bei 65 Grad weg.

Mir geht es ehr um die Hilfsschaltungen, die viell. nur 2 Watt machen 
aber nicht wirklich nach außen angebunden sind etc. bzw. wie man sie 
anbindet etc.

von Zero V. (Firma: Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:
> Mir geht es ehr um die Hilfsschaltungen, die viell. nur 2 Watt machen
> aber nicht wirklich nach außen angebunden sind etc. bzw. wie man sie
> anbindet etc.

Du hast nicht viele Möglichkeiten.
1) Vergießen
2) Dickes Wärmeleitpad (gleicht Höhenunterschiede aus)
3) Leiterplatte dickeres Kupfer oder mehr Lagen.

Da braucht man keine Literatur zu das kann man alles einfach berechnen 
und testen.

Vorher solltest du natütlich mit Thermofühler messen welche Temperatur 
die Bauteile erreichen und dann die Junction Temperatur berechnen und 
mit Datenblatt abgleichen.

: Bearbeitet durch User
von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Mit Halbleiter einfach auf einen kuehlkoerper nach Aussen ist nichts. 
Resp nicht so einfach. Die Datenblattwerte kannst du gleich in die Tonne 
werfen. Ein Kuehlkoerper ist definiert mit Rippen senkrecht montiert, 
unbehindert, unten und oben noch ein Fuss fuer Konvektion frei. Hast du 
das so ? Natuerlich nicht. Stroemungsgeschwindigkeit ? Hast du auch 
nicht. Mit einem Blechgehaeuse kriegst du keine 300W weg. Denn 300W 
bedeutet Oberflaeche, und Struktur. Ein flaches Blech hat zuwenig 
Oberflaeche. Struktur willst du nicht.  Bedeutet die 300W sind zuviel. 
Die muessen weniger werden. Auf wieviel auch immer du mit 2 Schuhkartons 
wegbringst. Also nimm mal diese 2 Schuhkartons, mach eine Heizung rein 
und versuch die Waerme wegzubringen.

Ohne Luefter. Denn Luefter machen's nicht lange.

: Bearbeitet durch User
von C. A. Rotwang (Gast)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:

> Es ging mir doch eher um allgemeine Tipps  appnotes  Beispiele etc.,
> auf was man achten sollte.

Denk wie Ingenieur mit Abschluß, nicht wie ein Lehrling. Du findest 
keine fertige Lösung, also musst du eine entwickeln. Dazu baut man ein 
Labormuster. Du kannst ja an dem bestehenden Model die Lüftungsschlitze 
abdecken und schauen wie es tut. Du kannst eine Hitzekammer bauen in der 
du Teile der Elektronik testest. Du kannst das Problem in Teilprobleme 
zerlegen, diese verallgemeinern, daraus ähnliche Produkte ableiten und 
schauen wie es dort gemaucht wird. Dazu fallen mir zwei ein: (a) 
fliegende Elektronik (Stichwort "avionic")und (b) vergossene Elektronik. 
Beide müssen ohne viel innere Konvektion auskommen. Das Stichwort (für 
google) heisst "thermal Managment" oder speziell "heat sufficent power 
supply"

> Ich kann doch jetzt nicht irgendein Gehäuse fräsen, was mir ersten null
> komm nichts bringt und zweitens ohne Ende Geld kostet.

Du kannst aber irgendein vorhandenes Gehäuse nehmen, alles oder nur die 
interessierenden Schaltungsteile einbauen, dazu Temeperatursensoren und 
erst mal schauen wo du mit dem bisherigen Aufbau stehst. Notfalls tut es 
der berühmte Schuhkarton aus dem der Kühlkörper ragt, das ganze mit 
Bauschaum abgedichtet. Du brauchst als Entwicklungsmodel für die 
Entwärmung lediglich ein luftdichtes Gehäuse, kein wasserdichtes, nagele 
was aus Holz. Natürlich nicht komplett wärmeisolierend, Wärmebrücken wie 
der Kühlköper sind nötig. Jetzt schaust du wie die elektronikabwärme an 
die Wärmebrücke kommt. Neben einem metallischen Stützrahmen, kannst du 
auch das Metall für die elektrische Verbindungen verwenden, also 
Masseflächen des PCB oder eben die thermische Masse (Stichwort "thermal 
ground") und dicke Kabel. Hier bestimmt eben nicht (nur) die Stromstärke 
den Leiterdurchmesser, sondern auch der Wärmetransport. Aber Achtung, 
Wärme fliesst in beide Richtungen. Wenn das Gerät in der prallen Sonne 
steht, dann überhitzt der Kram schon ohne Strom. Weitere 
Wärmeleitung-Tools sind: Wärmefolien, wärmeleitende Vergussmasse, 
Heatpipes.

https://cds.cern.ch/record/2038661/files/311-327-Kunzi.pdf

https://www.elektronikpraxis.vogel.de/elektronikkuehlung-und-waermemanagement-von-a-bis-z-a-393560/?p=6

https://materion.com/-/media/files/beryllium/applications-electrical/mae-002berylliummetalmatrixcompositeavionicsmaterials.pdf
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjghqflj-zoAhWN-aQKHQ1cDW04ChAWMAJ6BAgCEAE&url=http%3A%2F%2Fwww.qats.com%2FDownload%2FQpedia_Oct10_Thermal%2520Management%2520of%2520Defense%2520Electronics.ashx&usg=AOvVaw3BuF9rmEH7dSDKbjUOr85Q
https://pdfs.semanticscholar.org/9e7b/e4f7a96a11e5d5c887527f93bf6a64e45dfd.pdf?_ga=2.23707583.463118966.1587012028-1408046017.1587012028

https://books.google.de/books?id=YSNiAQAAQBAJ&pg=PA92&lpg=PA92&dq=elektronik+Vergu%C3%9F+K%C3%BChlung+FAQ&source=bl&ots=T5jcwxdss9&sig=ACfU3U2hPf2E2Rbx14HxP02pyhZb52B24g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHjtjxkezoAhVI_KQKHazIBrE4ChDoATAFegQICxAv#v=onepage&q=elektronik%20Vergu%C3%9F%20K%C3%BChlung%20FAQ&f=false

https://youtu.be/P9NllsnSH74?t=44

https://www.de.cui.com/catalog/resource/design-considerations-for-thermal-management-of-power-supplies.pdf

von Alexxx (Gast)


Lesenswert?

Für innen gibt es auch Wärme leitende Vergussmassen,
die elektr. isolieren. Nicht ganz billig z.B. von Keratherm.
Ich habe GFL 3030 verwendet: 0,4 K/W(!). Da kam es mir aber auf 
niedrigste K/W an und dass die Masse nach dem "aushärten" weich bleibt.
Du solltest härtere Vergussmassen verwenden - wer suchet, der findet...
Aber wenn schon ein gefrästes Kühlkörpergehäuse aus Alu zu teuer ist, 
tsss.
Man muss es ja nicht gleich richtig machen - wegen der Erfahrung ;-)

von Bene (Gast)


Lesenswert?

Schau dir mal ein paar käufliche Kleingehäuse und Steckverbinder mit 
IP67 an. Wenn die Dinger nicht zusätzlich irgendwelche 
MIL-Spezifikationen erfüllen, ist die Abdichtung oft erschreckend 
einfach realisiert (hier und da ein O-Ring, Dichtschnur, 
geschlossenzelliger Moosgummi, evtl. teilweiser Verguss usw.). Das 
bekommt man bei eigenen Gehäusen mit etwas Nachdenken auch ohne 
Anleitung hin, auch zuzüglich Kühlkörper.

Es handelt sich ja nur um einen Wechselrichter für draußen und nicht um 
ein U-Boot.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Wenn's dann nach einigen Versuchen nicht geht, oder nicht in 
wirtschaftlich vertretbarem Umfang (zu teuer), scheibe den Umrichter an 
als 1kW mit 10 facher Ueberlast fuer 10sek.

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

Rüdiger S. schrieb:
> - Elektronik sitzt in einem dichten Gehäuse (Metall) und der Kühlkörper
> ist die Schnittstelle zur Außenwelt (D.h. es müssen alle Bauteile welche
> gekühlt werden müssen schon mal auf eine Seite)
> - Der Lüfter außen muss den Umgegebungsbedingungen standhalten
> - Es kann in dem abgeschlossenen Gehäuse ein weiterer Lüfter eingesetzt
> werden, um die Luft zirkulieren zu lassen.

Bau blos keinen Lüfter ins abgeschlossene Innere von dieser Kiste. Das 
wäre geplante Obsoleszenz und hat überhaupt keinen Nutzen, außer dass du 
mehr Wärme im Inneren behälts statt diese nach außen abzutransportieren. 
Umso größer dein Temperaturgefälle ist, umso besser geht das mit dem 
Wärmetransport. Wenn du am inneren, wo die Wärme entsteht, durch einen 
Lüfter kühlst, reduzierst du das Temperaturgefälle. Dann hast du innen 
heiße Luft und das Metall vom Kühlkörper bleibt kalt. Die Wärme der 
innen gefangenen Luft wird man dann nur schwer wieder "ins" Metall 
bekommen. Den außeren Lüfter würde ich nach Möglichkeit auch vermeiden 
wollen. Bewegliche Teile sind einfach anfällig (oder teuer) in dieser 
Umgebung


Frank K. schrieb:
> Du wirst im Inneren von abgeschlossenen Gehäusen Probleme mit
> Restfeuchte bekommen, die bei niedrigen Temperaturen kondensiert.
> Dagegen gibts Trockenpatronen.

Dafür gibt es auch spezielle Membran-Ventile in IP67 und mehr, welche 
sowohl für Druck- aus auch Feuchtigkeitsausgleich sorgen. Haben bei uns 
gut funktioniert.

C. A. Rotwang schrieb:
> Fürs Untertauchen gibt es eine Testprozedure, nach der man das Gerät
> erst aufzuheizen muss bevor man es untertaucht. Das verschärft das Ganze
> nochmal.
Es gibt meines Wissens für IP67 (oder IP66?) auch zwei unterschiedliche 
Testprozedere. Einmal Untertauchen und einmal Beschuss mit Druckwasser. 
Beides sollte bestanden werden, da IP67 (Untertauchen 1 m) nicht 
automatisch IP66 (Strahlwasser von allen Seiten) bestätigt/enthält!


Rüdiger S. schrieb:
> Outdoor-SolarWechselrichter

Rüdiger S. schrieb:
> Nein ich meine den PV-Wechselrichter... ich will mal schauen wie es
> andere machen, ob man schnittzeichnungen findet etc

Da wirst du nicht viel finden. Ich kenne aufs erste keinen 
PV-Wechselrichter, die IP67 erfüllen! Alle sind maximal bis IP65, was ja 
auch ausreichend gegen Regen ist. Da ist dann auch ein Lüfter einfach 
integrierbar, der die Luft ohne Wasser, z.B. durch eine 
Labyrinthdichtung am unteren Teil vom Gehäuse, von außen ansaugt.


Rüdiger S. schrieb:
> Wenn du die Verluste meinst, dann bin ich mit 3%
> bei 10kW im schlechtesten Betriebspunkt dabei.

Rüdiger S. schrieb:
> Zwei Schuhkartons :-)
>
> Im Moment 65 Grad und ich blase die Umgebungsluft durch.

Rüdiger S. schrieb:
> Es müssen ca. 300 Watt bei 65 Grad weg.

Die nächste Frage ist noch was die maximal zulässige Temperatur deiner 
Bauteile ist und wie gut diese thermisch angebunden werden können. Wenn 
du maximal ~125°C an den Last-Bauteilen und ~100°C auf der Platine 
akzeptieren möchtest und nur eine mittelmäßige thermische Anbindung 
hast, wirst du schätzungsweise allein einen Kühlkörper in der Dimension 
eines Schuhkartons benötigen. Wir haben hier ein Projekt in etwa der 
Größe zweier Schuhkartons und können manche Bauteile im oben genannten 
Bereich halten, obwohl wir "nur" 100 Watt Verlust und 60°C haben. 
Allerdings sind unsere Kühlrippen relativ klein (Einfrästiefe ~2 cm) und 
die thermische Anbindung von manchen Bauteilen nicht besser machbar.


Rüdiger S. schrieb:
> Es ging mir doch eher um allgemeine Tipps  appnotes  Beispiele etc.,
> auf was man achten sollte.

Wie schon weiter oben von jemandem erwähnt, wirst du so etwas nicht 
finden und wenn dann nur sehr allgemein. Das ist ja Sinn einer 
derartigen Arbeit, sich all das zu erarbeiten und zu entwickeln ;)


D. C. schrieb:
> Du hast nicht viele Möglichkeiten.
> 1) Vergießen
> 2) Dickes Wärmeleitpad (gleicht Höhenunterschiede aus)
> 3) Leiterplatte dickeres Kupfer oder mehr Lagen.

Du musst wirklich alles versuchen, um die thermische Anbindung zu 
optimieren.
- Stell dich darauf ein, dass deine gesamte Platine nach einiger 
Laufzeit die gleiche, hohe Temperatur haben wird! Daher auch 
Temperaturbereich von scheinbaren Low-Power-Bauteilen berücksichtigen, 
wärmeabhängige Toleranzen etc.
- Statt dickeren Wärmeleitpads sind Gapfiller noch besser. Ist zwar mehr 
Aufwand zum Auftragen, füllt aber auch größere Spalte auf und hat teils 
einen noch besseren Wärmeleitwert. Wärmeleitpads dürfen zudem nur bis zu 
einem gewissen Grad komprimiert werden, Gapfiller quillt dann einfach 
zur Seite raus und passt sich besser an
- Wo möglich kannst du mal den Einsatz von Graphen-Pads prüfen. Die 
haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit "durch" das Pad (oben nach 
unten) und "über" das Pad (in die Fläche). Ist also ideal um lokale 
Hotspots, z.B. von einen Transistor, auf eine große Fläche eines 
Aluminium-Kühlers zu verteilen. Beispiel wäre z.B. das Panasonic PGS 
(700 bis 1950 W/mK in der Fläche), gibt aber noch viele andere 
Hersteller
- Noch toller und einer Masterarbeit würdig wären nano-modifizierte 
Graphene Pads (?). Es gibt da wohl spezielle Typen welche tatsächlich 
wie eine thermische Diode arbeiten, also Wärme nur in eine Richtung 
leiten! Wird in manchen Formula Student Electric Autos zur Akku-Kühlung 
genutzt ;) Das ist ideal um weniger heiße Bauteile nicht durch andere 
Bauteile aufzuheizen
- Verwende bei der Platine überall mindestens die doppelte Kupferdicke, 
also außen 70 um, innen 35 um, soweit möglich. Zum einen bringst du so 
die Wärme besser von den Bauteilen weg, zum anderen reduzierst du die 
Erwärmung im Inneren durch Leitungsverluste. Verzinnen ist noch eine 
weitere Möglichkeit, um weniger Bahnwiederstand "geschenkt" zu bekommen. 
Kupferflächen mit Potential kann man großzügig mit GND-Kupferflächen auf 
anderen Lagen überschneiden lassen. GND-Flächen dann auch thermisch ans 
Gehäuse anbinden. Das bringt die Platinentemperatur gut nach unten, je 
nach Fall 10 - 20 °C

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.