Hallo, ich will durch ein "Leerrohr", in dem sich bereits ein CAT6-Kabel befindet, ein weiteres Kabel durchziehen. Leider scheitere ich schon bei der Einziehspirale. Deswegen wollte ich es mit einem Gleitmittel versuchen. Kann jemand ein gutes Gleitmittel empfehlen, dass auch für halogenfreie Kabel geeignet ist?
:
Bearbeitet durch User
Talk Wird aber nich wirklich helfen, da is was vergriesgnaddeld. Wie wäre es zwei Neue, mit dem Alten einzuziehen!?
Danke für die Ideen. @Teo, das alte Kabel hatte ich damals leider mit Seife durchgezogen. Vermutlich weil die Seife eingetrocket ist, kann ich das alte Kabel leider auch nicht rausziehen.
Ist das Rohr ein geschlossenes System? Dann kannst du versuchen mit Wasser zu spülen und das alte Kabel dann vor- und zurückzuziehen.
@Oliver, auch Dir danke für den Vorschlag. Nein, das Rohr ist nicht geschloßen. Es verbindet den Keller mit dem 1. OG. Etwas Wasser reinzugießen, in der Hoffnung, dass die eingetrocknete Seife aufweicht, hat leider auch nicht gefolfen. (Das Kabel geht nicht direkt in den Keller, sondern hat vermutlich 2 90-Grad-Winkel).
Gescheite Kabelspirale mit verschiedenen Köpfen? Kabelspirale schon von beiden Seiten probiert? Sobald es nicht mehr weitergeht, ca. 1m raus, bissle im Kreis drehen und wieder rein? Welchen Durchmesser hat das Rohr ? 16? Dann viel Erfolg, wird nicht passen, 20? Wird sau eng. 25? damit müssts gehen, aber vermutlich auch nur mit Rausziehen und beide zusammen rein ziehen. Gleitmittel hilft für die Spirale meist nix. Ich hab hier Cellpack Easyglide. Funktioniert prima. das NHXMH hat sich nicht beschwert bisher. Beim allzu gewaltvollen reinziehen des neuen Kabels undauch schon derSpirale, kann das bereits im Rohr befindliche Kabel beschädigt werden. GGf. das Rohr richtig Durchspülen. Dann das darin befindliche Kabel rausziehen, wegschmeißen, Rohr mit Druckluft trocknen und neue Kabel rein.
> Gescheite Kabelspirale mit verschiedenen Köpfen? Ne, das ist eine der billigen Varianten mit festem Kopf auf einer Feder. > Kabelspirale schon von beiden Seiten probiert? Sobald es nicht mehr > weitergeht, ca. 1m raus, bissle im Kreis drehen und wieder rein? Nein, das habe ich noch nicht versucht. Danke für die Idee. > Welchen Durchmesser hat das Rohr ? Müsste 20 sein... > Ich hab hier Cellpack Easyglide. Funktioniert prima. das NHXMH hat sich > nicht beschwert bisher. Danke für den Erfahrungsbericht!
Manchmal hilft es auch, am bereits eingezogenen Kabel etwas zu rütteln. Also entweder Einziehdraht und Kabel im Gleichtakt oder Gegentakt bewegen. Manchmal rutscht es dann durch. Bedenke aber, dass dein LAN-Kabel deutlich dicker sein wird als dein Einziehdraht. Oftmals ist, wie schon erwähnt, ein neu-Einziehen beider Kabel leider die bessere Lösung.
Faden durchblasen. mit dem dann einen dickeren Faden, sowas wie eine Schlagschnur ziehen. Damit dann dann das Kabel. Und wenn man schon dabei ist, gleich noch ein drittes Kabel (Strom?) probieren. Wird ja eh bald nötig sein
Falls es sich um (Kurzsichtigkeit rächt sich irgendwann) Seife handelt, würde ich versuchen möglichst feuchte Luft durch das Rohr zu blasen. Das dauert zwar einige Zeit (Tage), könnte aber gehen. Anschließend die zwei Neuen mit dem Alten durchziehen.
@Johannes, danke für den Vorschlag. Hab ihn mir für den nächsten Versuch notiert.
Ist es nur eine Stelle an der es blockiert? Kannst du mit der Einzughilfe durch Probieren von beiden Seiten feststellen wo die Blockierung ist? Kennst du den Verlauf des Rohres? Dann Hammer und Meißel und an der Stelle vorsichtig die Wand aufklopfen. Vorsichtig, weil dort weitere Rohre der Elektroinstallation oder andere Rohre liegen könnten. Nach Lösen des Problems an der Stelle eine Installationsdose setzen.
@JAV, Sebastian und Hannes, auch Euch danke für die Ideen. (So hilfreich kennt man das Forum ja gar nicht... ;) > Ist es nur eine Stelle an der es blockiert? Ich denke, ja. > Kannst du mit der Einzughilfe durch Probieren von beiden Seiten > feststellen wo die Blockierung ist? Beim letzten Versuch ließ sich die Spirale von beiden Enden ein gutes Stück reinschieben. Deswegen wird die Blockierung wahrscheinlich irgendwo in der Mitte sein. > Kennst du den Verlauf des Rohres? Dann Hammer und > Meißel und an der Stelle vorsichtig die Wand aufklopfen. Ich kenne den ungefähren Verlauf, aber nicht cm-genau.
Teo D. schrieb: > Talk > Wird aber nich wirklich helfen Stimmt, nur drüber unterhalten hilft nicht. Die Kabel hab ich immer mit reichlich Spüli eingemanscht, dann gings halbwegs. Aber wenn schon die Fädelhilfe streikt, hilft erfahrungsgemäß nur der Tipp mit alles rausziehen und zusammen wieder reinschieben.
Icke ®. schrieb: > . . . mit alles rausziehen und zusammen wieder reinschieben. Nie alles rausziehen! Immer einen Draht/Schnur mit durchziehen. Dann hast Du eine Einziehhilfe für die neuen Leitungen. Reinschieben klappt wahrscheinlich nicht.
Normal Z. schrieb: > Icke ®. schrieb: >> . . . mit alles rausziehen und zusammen wieder reinschieben. > > Nie alles rausziehen! Immer einen Draht/Schnur mit durchziehen. Dann > hast Du eine Einziehhilfe für die neuen Leitungen. Reinschieben klappt > wahrscheinlich nicht. Spielverderber...
J. W. schrieb: > (Das Kabel geht nicht > direkt in den Keller, sondern hat vermutlich 2 90-Grad-Winkel). Das Kabel geht also vom Keller durch die Parterre in die ersten Etage. Ich würde wahrscheinlich einfach in dem Raum dazwischen rein gehen und das ganze Leer-Rohr austauschen. Wenn Tapete drüber ist, dann kann man die oft mit einem Cutter-Messer längs aufschneiden und temporär entfernen. Die Leute welche ständig mit solchen Rohren und Winkeln arbeiten, die nehmen immer ganz viele 15° Winkel um auf 90° zu kommen. Das kostet dann zwar mehr, aber man kommt da wenigstens anständig durch. Gegen die Mechanische Reibung an den Ecken und der Biegung der starren Kabel in solch einem Abzweig gibt es eben nur das Mittel der guten Planung. Ich hoffe die Rohre liegen nicht im Beton/Putz drin. Vielleicht kannst du versuchen die Winkel nur an den zwei Stellen zu ersetzen? Als Gleitmittel würde ich immer Silikonfett (teurer) oder Melkfett (billiger) nutzen. Ich habe solch eine günstige (~18€) 5m Endoskop-Kamera mit Licht und nur 5mm Durchmesser, damit könnte man die Stelle wahrscheinlich ausfindig machen. Die Leerrohre welche ich hier verlegt habe, die hatten alle einen Durchmesser von 70mm oder 110mm (HT-Rohre). Das ist jetzt wirklich gut nutz- und erweiterbar, man muss aber wissen wie man sie intelligent verlegt, vom einen Haus ins andere führt und in der Wohnung hübsch versteckt.
Mike J. schrieb: > Die Leerrohre welche ich hier verlegt habe, die hatten alle einen > Durchmesser von 70mm oder 110mm (HT-Rohre). Das ist jetzt wirklich gut > nutz- und erweiterbar, man muss aber wissen wie man sie intelligent > verlegt, vom einen Haus ins andere führt und in der Wohnung hübsch > versteckt. Ich wiß jetzt nicht was du für Wände hast, aber ein 70er Rohr in der Wand stelle ich mir witzig vor. Nebenbei sind HT Rohre nicht als Kabelschutzrohr zugelassen. Wenn man sich an gewisse Dinge hält, die auch schon hin und wieder hier erörtert wurden, ist eine Leerrohr Installation immer nutzbar. - Maximale Länge zwischen Zugangspunkten 12,5m - maximal 2 Bögen auf den 12,5m - Übersprünge von Boden auf Wand oder Decke auf Wand nicht stupide mit 90grad Bogen machen - Gleitmittel nutzen das nicht verharzt, verklebt oder sonstige Rückstände bildet. - Mit den Kabeln einen Zugdraht mit einziehen. Ich hab leider auch teilweise zu klein dimensioniert und nur 25er Rohre genommen. Ich würde jetzt alles mit 32er oder sogar 40er Rohr machen. Das kann man noch gut in einer 11,5er Ziegelwand mit beidseitig 1,5 Putz versenken, ohne das die Statik der Wand leidet. :)
Du könntest dein Kabel aufsplitten bei 100Mbit brauchst du nur 2 Adernpaare bei 1GBit aber leider alle 4 Adernpaare, oder oben einen Spöitter setzen? beide Kinder wollen Zocken, stimmts :-)
:
Bearbeitet durch User
Eine runde Metallfeder ist am leichtesten durch das Rohr zu bringen, indem man das Ende mit der Öse in einen Akkuschrauber spannt, ein Mann die Feder einschiebt und ein zweiter Mann die Feder auf Spannung hält und dabei rotieren lässt... Wir haben das auf vielen Baustellen so gemacht und das funktioniert wunderbar, auch ohne Flutschicreme... https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwillYTawevoAhXK4XcKHdBpDM4YABAEGgJlZg&ohost=www.google.com&cid=CAESQOD2SmNeAno75aQm0phC3Akews0dRw1fduc94MT8qy8cTIspaxULRAc2uVB9_RobJShiN7RVJDXFvCZ3Dtqt3YQ&sig=AOD64_3UNaD-hNb_GBkM272YCpS2nV88QA&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwjqjP3ZwevoAhUI3aQKHUt7BIwQ9aACegQIDRA7&adurl= PVC-Federn kannst Du vergessen, mit denen kommst Du nicht weit...
:
Bearbeitet durch User
Mike J. schrieb: > Die Leerrohre welche ich hier verlegt habe, die hatten alle einen > Durchmesser von 70mm oder 110mm (HT-Rohre). Das ist jetzt wirklich gut > nutz- und erweiterbar, man muss aber wissen wie man sie intelligent > verlegt, vom einen Haus ins andere führt und in der Wohnung hübsch > versteckt. Ich würde eher zu mehreren dünneren Rohren tendieren. Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn in so einem großen Rohr 2-5 "dünne" (NYM oder so) Kabel liegen bekommt man auch nur sehr schwer was neues durch. Abgesehen von dem Aspekt "110mm in Wänden" ;)
Du koenntest versuchshalber unten einen Nassauger an das Rohr anhalten Das existierende Kabel entweder vorher einsaugen, oder einen Adapter mit Nut basteln, damit das halbwegs dicht ist Dann oben mit einer Pumpspritze Wasser einbringen Das sollte dann komplett durchgesaugt werden und die alte Seife aufweichen Danach mit dem alten Kabel zwei neue Kabel einziehen Sinnvoll ist eine "Abstufung" zwischen mehreren Kabeln Das erste Kabel ist mindestens 50cm laenger, die anderen Kabel folgen dann immer mit Abstand und sind kegel- oder keilfoermig vorbereitet Das ganze umwickle ich dann eng mit glattem braunen Paketklebeband Damit gleitet es viel besser als mit Isolierband oder Kreppband Zumindest bei duennen Kabeln reicht das auch als Befestigung am ersten Kabel Damit habe ich keine scharfkantigen Stufen und das erste Kabel geht gut um Hindernisse und uebernimmt die Fuehrung fuer den Rest Als Gleitmittel verwende ich 3M FE510045597 Lub L Kabelgleitmittel (Amazon) Ist aber eine eher sehr glitschige Angelegenheit...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.