Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leistungsaufnahme eines Waschmaschinen-Heizstabes reduzieren


von Karli (Gast)


Lesenswert?

Hi zusammen,

nehmen wir an, ich möchte eine Waschmaschine oder Backofen an einer 
Photovoltaik-Inselanlage betreiben, dann kann es passieren, dass man 
versehentlich mehrere "Großverbraucher" gleichzeitig einschaltet. Dabei 
ist die Leistung eines Inselwechselrichters mit z.B. 3KVA schnell 
überschritten.

Hätten die einzelnen Geräte nicht so viel Leistung (mein Backofen z.B. 
je nach Stellung bis zu 3,1 KW oder die WaMa 1,9 KW), käme man bei zwei 
oder vielleicht sogar noch drei Großverbrauchern nicht so schnell an die 
Grenzen des Wechselrichters.

Nun könnte ich die Heizspiralen der WaMa oder des Backofens 
Leistungsmäßig reduzieren. Die billigste Methode wäre eine Diode, aber 
die würde den Wechselrichter (den Teil der für die belastete Halbwelle 
zuständig ist) wahrscheinlich beschädigen.  Bei Phasenanschnitt bin ich 
mir auch nicht sicher, wie das so ein Wechselrichter wegsteckt.
Nun könnte ich einen Kondensator in Reihe schalten. Mit geschickter 
Berechnung der nötigen Kapazität bekommt der Heizstab die gewünschte 
Leistung, aber die erkauft man sich mit einer extremen Blindleistung. 
Weiß nicht, wie der Wechselrichter auf Dauer damit klarkommt.
Die beste Möglichkeit erscheint mir ein Spartrafo vor den Heizspiralen. 
Der könnte die Spannung z.B. um Wurzel 2 Reduzieren, womit man auf etwa 
die halbe Leistung kommt.  Aber dann hat man wahrscheinlich mit 
gewaltigen Einschaltströmen zu tun. Oder sehe ich da ein Problem, wo gar 
keins ist? Welcher Einschaltzeitpunkt wäre optimal, um den 
Einschaltstrom möglichst gering zu halten? Im Nulldurchgang oder an der 
Spannungsspitze? (habe letzteres mal in einem anderen Forum gelesen, 
kann das aber nicht so recht glauben.  Und wie sieht es mit den 
Wirkungsgraden solcher Spartrafos in der Klasse 1 KW Dauerausgang bei 
160V etwa aus?

Ich danke schon mal für Eure Meinungen
und
viele Grüße
Karli

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst ein Last-Abwurf-Relais. Die meisten Waschmaschinen sind 
darauf ausgelegt, ihr Programm später automatisch fortzusetzen, wenn 
wieder Strom da ist.

von Karli (Gast)


Lesenswert?

Meine WaMa setzt nach einer Stromunterbrechung ihre Arbeit auch genau 
dort fort, wo sie aufgehört hat.  Hat mich etwas gewundert, als ich mal 
dringend mitten im Waschprogramm den Strom abschalten musste.

Ja so ein Lastabwurf-Relais wäre eine gute Lösung, wenn es nur zwei oder 
drei Geräte wären und die Kabel separat in den Zählerkasten geführt 
werden würden.
Ich mache mir heute Nacht Gedanken, ob und wie das bei mir zuhause 
realisierbar wäre.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Karli schrieb:
> Nun könnte ich die Heizspiralen der WaMa oder des Backofens
> Leistungsmäßig reduzieren.

Nein, kannst du nicht.

Wenn du einen Kuchen bei 170°C für 50 Minuten backen mußt, dein Backofen 
wegen der reduzierten Leistung aber nur 120°C schafft, dann wird dein 
Kuchen nichts werden. Das kannst du auch nicht mit längerer Backzeit 
kompensieren (dann wird dein Kuchen nur außerdem noch trocken).

Beim Waschen mag es in Grenzen möglich sein, Temperatur und Zeit 
gegeneinander aufzuwiegen. Aber wenn du Wäsche hast, die nur bei 95°C 
sauber wird (z.B. aus hygienischen Gründen) dann kannst du mit 40° 
nichts reißen. Ganz egal, wie lange du wäschst.

> Die billigste Methode wäre eine Diode

Au weia. Laß doch bitte die Finger von 230V. In deinem eigenen 
Interesse.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ist nicht wirklich so ein großes Problem. Habe letztens vom Discounter 
einen 1200W Miniofen für 35€ mitgenommen, geht bis 250°C Temperaturwahl. 
Wenn man dagegen Riesengeräte betrieben will, muß eben für entsprechende 
Energie sorgen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Karli schrieb:
> eine Waschmaschine oder Backofen

Ein einfacher Umschalter (Paketschalter) könnte solche Probleme lösen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Dafür gibt es Geräte mit Internet of Things (oder Internet of Shit wie 
manche sagen) wo dies über das Energiemanagement geregelt würde, zB 
welche Geräte automatisch den Vorrang haben und nacheinander gestartet 
würden.

Noch einfacher wäre vor dem Einschalten zu denken, was an ist. Aber das 
ist im Zeitalter des Millenium++ eher nur mehr Glückssache. Der Heizstab 
einer Waschmaschine ist in der Regel nur innerhalb der ersten halben 
Stunde des Gerätes aktiv.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Noch einfacher wäre vor dem Einschalten zu denken, was an ist. Aber das
> ist im Zeitalter des Millenium++ eher nur mehr Glückssache.

Das lernt man schon, wenn man so wie ich für 4 Personen nur 1x 16A zur 
Verfügung hat.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> für 4 Personen nur 1x 16A zur Verfügung hat

Wie das?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Stefan ⛄ F. schrieb:
>> für 4 Personen nur 1x 16A zur Verfügung hat
>
> Wie das?

Vom Keller geht nur eine Phase mit 16A hoch in meine Wohnung. Die 
Sicherung ist im Keller. Anfangs musste ich oft runter laufen.

Wenigstens haben wir Gas für den Herd.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Vom Keller geht nur eine Phase mit 16A hoch

Oha, das ist echt übel.

Wir haben für die Wohnung auch noch eine einphasigen Anschluss obwohl 
4x10qmm Zuleitung liegen, inzwischen habe ich wenigstens einen 3phasigen 
Zähler, jetzt muss ich nur noch die Famile für ein Wochenende 
wegschicken, damit ich das in Ruhe mal umklemmen kann.
Aber die Phase ist wenigstens mit Neozed 35A abgesichert.

Ohne Gasherd wäre das fast unmöglich, auch so ist es scheiße
Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine , Toaster, Wasserkocher, ...

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Waschmaschine + Trockner an einer Sicherung,
ist/war z.B. in Holland weit verbreitet.

In Suchmaschine z.B. eingeben:
"power manager waschmaschine trockner"

von Impulsiver (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

> Vom Keller geht nur eine Phase mit 16A hoch in meine Wohnung. Die
> Sicherung ist im Keller. Anfangs musste ich oft runter laufen.

Das ist aber immer noch besser, als daß eine Abzweigdose runter läuft 
-an der Wand.
?

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Beim Waschen mag es in Grenzen möglich sein, Temperatur und Zeit
> gegeneinander aufzuwiegen. Aber wenn du Wäsche hast, die nur bei 95°C
> sauber wird (z.B. aus hygienischen Gründen) dann kannst du mit 40°
> nichts reißen. Ganz egal, wie lange du wäschst.

Die Waschmaschine wäscht so lange, bis die Temperatur erreicht ist, d.h. 
dass, wenn sie die Temperatur nicht erreichen kann, Tage durchlaufen 
könnte. Bei den elektronischen, kann es dann aber passieren, dass die 
erwünschte Temperatur in einer bestimmten Zeit erreicht sein muss, sonst 
geht das Gerät in Störung.
(Das gleiche gibt es bei Spülmaschinen: Es wird erwartet dass in der 
Zeit X abgepumpt ist, wenn nicht dann Störungsmeldung)

von Karli (Gast)


Lesenswert?

>Noch einfacher wäre vor dem Einschalten zu denken, was an ist.
>Aber dasist im Zeitalter des Millenium++ eher nur mehr Glückssache.

Mache ich im Moment so.  Klappt auch ganz brauchbar, wobei mein
Untertischgerät nur 1 KW Leistung hat und der Wärmepumpentrockner sogar
mit um die 800 Watt klar kommt.


>Der Heizstab  einer Waschmaschine ist in der Regel nur innerhalb
> der ersten halben Stunde des Gerätes aktiv.

Ja das stimmt. Meine läuft (bei Koch/Buntwäsche) erst mal knapp
10 Minuten ohne Heizung,  dann schaltet sie bei 60° Wäsche ca.
28 Minuten die Heizung ein.
Dabei braucht die Maschine insgesamt etwas über 1900 Watt. Nun
kommt eine Phase ohne Heizung von etwa 8 Minuten und wieder 2
Minuten Heizung. Der Rest ist nur noch rein mechanisches Reinigen
und spülen.



>Wenn du einen Kuchen bei 170°C für 50 Minuten backen mußt, dein
>Backofen wegen der reduzierten Leistung aber nur 120°C schafft,
>dann wird dein Kuchen nichts werden. Das kannst du auch nicht
>mit längerer Backzeit kompensieren (dann wird dein Kuchen nur
>außerdem noch trocken).

Das stimmt so nicht unbedingt.  Moderne gut gedämmte Öfen takten
sobald sie die Zieltemperatur erreicht haben. Je nach Taktverhältnis
kann man also die Heizleistung reduzieren und der Kuchen wird trotzdem
schön durch sein.
Mein Backofen braucht bei Umluft erst mal ca 7-8 Minuten zum Vorheizen
(bei 200°) danach taktet er. Immer etwa 2 Minuten aus, eine Minuten ein
mit 2400 Watt.  D.h. im Durchschnitt heizt er mit etwa 800 Watt.
Würde ich die Heizleistung auf die hälfte, also 1200 Watt drosseln,
wäre es immer noch kein Problem, die 200°C zu halten. Das heißeste,
was ich jemals gebraten habe war bei 240°C.  Auch das müsste mit
1200 Watt noch locker drin sein.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Das stimmt so nicht unbedingt.  Moderne gut gedämmte Öfen takten
>sobald sie die Zieltemperatur erreicht haben. Je nach Taktverhältnis
>kann man also die Heizleistung reduzieren und der Kuchen wird trotzdem
>schön durch sein.

Ja, und ist Dein Ofen so ein moderner?
Das macht übrigens jeder Elektroherd - egal, ob modern oder alt.
Das hört spätestens dann auf, wenn Eingangsleistung = Ausgangsleistung.
Das, was er bei einer bestimmten Temperatur an Verlustleistung hat, 
braucht er mindestens, um die Temperatur zu halten.
Du kannst also nicht beliebig mit der Leistung runter gehen, und mit der 
Dauer kopensieren.
Auserdem dauert die Aufheizphase viel länger, was Deinen Kuchen 
ordentlich ausdörrt.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ich würde für die Trennung von Kirche und Staat plädieren.

Erreicht Deine Waschmaschine nicht die eingestellte Temperatur, so 
wäscht sie u. U. bis zum St. Nimmerleinstag. Ob das Zielführend ist, mag 
bezweifelt werden.

Erreicht Dein Herd nicht die "richtige" Temperatur, so kann auch er 
nicht zu potte kommen. Eier bei 40° Kochen oder einen Kuchen bis zur 
Wüstentauglichkeit backen, ist wohl Geschmacksache.

Beide können aber prima die ihnen zugeteilte Energie verplempern.

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Karli schrieb:
> Hätten die einzelnen Geräte nicht so viel Leistung (mein Backofen z.B.
> je nach Stellung bis zu 3,1 KW oder die WaMa 1,9 KW),

Mit 1,9KW hast du doch schon eine mickrige Waschmaschine.
Kleiner gibt es wohl nicht.
Was willst du machen, wenn du mal richtig krank bist und Kochwäsche 
brauchst?

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ach so, ich vergaß.

Natürlich kann Dein Ofen die Leistungsaufnahme reduzieren. Vor allem, 
wenn er die eingestellte Temperatur erreicht hat. Dies geht aber 
praktisch immer mit einem einfachen Regler. D. h. an und aus in 
sinnvollem Rhythmus. Über die Zeit gesehen kann so jede gewünschte 
Temperatur bzw. Leistung erreicht werden.
Bei Waschmaschinen wird, soweit ich weiß, mit voller Leistung bis zum 
Erreichen der gewünschten Temperatur geheizt. Dann wird abgeschaltet und 
gegebenenfalls noch "nachgeheizt".
Darauf, dass Deine Inverter mit so einer Leistungsaufnahme 
(Normallast-Überlast-fast Leerlauf) klar kommen würden, würde ich aber 
nicht wetten.
Die Möglichkeit diese zu synchronisieren besteht auch nicht. Zumindest 
nicht mit sinnvollem Aufwand.
Mach in dieser Zeit deine bessere Hälfte noch den Tauchsieder, den Fön 
oder die Kaffeemaschine an, kommt das System bestimmt durcheinander. 
Alle drei sind ebenfalls Stromverbraucher aller erster Güte.

: Bearbeitet durch User
von kurczaq (Gast)


Lesenswert?

Es gibt 3 Möglichkeiten:

1. Den Heizstab über einen entsprechend dimensionierten Trafo 
beschalten, Trafo setzt die Spannung herunter damit hat der Stab weniger 
Leistung (über beide Halbwellen). Heizstäbe sind meist über ein Relais 
angeschlossen und hängen an der Hauptstromversorgung dran...

2. den Heizstab anstatt AC ans DC anschließen über einen regelbaren step 
down converter (brauchst aber wieder entsprechend dimensionieren). Dem 
Heizstab ist es egal ob AC oder DC solange man die max. Leistung nicht 
überschreitet

3. in Heisswasser-Boiler gibt es of 2 Heizstäbe die abgestuft 
eingeschaltet werden. Falls die Wama 2 Stäbe hat, kannst die beiden in 
Reihe schalten, dann ergibt sich die halbe Heizleistung. Nicht gerade 
regelbar aber vielleicht reicht es dir schon wenn es statt 2kW nur 1kW 
ist.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Oder die Geräte miteinander verdrahten, so daß das vorrangige Gerät 
während seiner Heizphasen jeweils ein Trennrelais am Heizstab des 
nachrangigen zieht. Quick&dirty.

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Mit 1,9KW hast du doch schon eine mickrige Waschmaschine.
> Kleiner gibt es wohl nicht.
> Was willst du machen, wenn du mal richtig krank bist und
> Kochwäsche brauchst?

Einfach das Öko-Bio-Programm wählen.
Das macht schon mit knapp über 0°C alles perfekt sauber.
In weniger als 5 Stunden.    ;-)

Klementine (die mit dem Hauptwaschgang)

https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_K%C3%B6nig_(Schauspielerin)

wäre vor Neid erblasst,
wenn sie das noch hätte erleben dürfen ...

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Auserdem dauert die Aufheizphase viel länger, was Deinen Kuchen
> ordentlich ausdörrt.

Der Kuchen wird erst dann in den Ofen geschoben, wenn die Backtemperatur 
erreicht ist.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kommen die Backrezepte.. :)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Der Kuchen wird erst dann in den Ofen geschoben, wenn die Backtemperatur
> erreicht ist.

Wer macht das heute noch? Ich heize meinen Ofen nie vor, egal welches 
Rezept das empfiehlt.

von Jasmin Buchholz (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Jetzt kommen die Backrezepte.. :)

Hier ein ganz einfaches Rezept für eine Walnusstorte aus fertigem 
Mürbeteig zum testen.

Füllmasse: 200g braunen Zucker karamellisieren, mit 125ml Sahne anrühren 
und leicht köcheln lassen, dabei umrühren. 200g gehackte Walnüsse 
dazugeben.
Fertig gekauften Mürbeteig nach 3 Std. aus dem Kühlschrank nehmen und 
halbieren. Die eine Hälfte ausrollen und in eine Springform legen, die 
Füllmasse draufgeben und mit der zweiten, ausgerollten Hälfte bedecken. 
Das ganze mit Eigelb bestreichen und für 40 Min. bei 200°C backen.

Am liebsten mit einem Klecks Sahne servieren.

?☕

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.