Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stufenwiderstand gesucht


von Bastelheini (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich such so ein Teil mit ungefähr 30 verschiedenen Widerständen, 
so wie im Anhang, aber ganz billig. Habe eben ne halbe Stunde gegoogelt, 
ich werd noch ganz blöd.

von Thorsten W. (Gast)


Lesenswert?

Hi,
such mal unter Widerstandsdekade, da findest du etliche.

VG

von Thorsten W. (Gast)


Lesenswert?

Thorsten W. schrieb:
> Hi,
> such mal unter Widerstandsdekade, da findest du etliche.
>
> VG

oder auch Messdekade.

Wnn ganz billig, dass Selbstbau.
Stufenschalter: 
https://www.don-audio.com/Drehschalter-2024-2-Pol-24-Positionen?gclid=EAIaIQobChMIudCC1M_v6AIVC6WaCh389Q7WEAQYASABEgLrwfD_BwE

und passende Widerstände dran.
Welche Belastbarkeit soll das Werk denn abkönnen?

VG
Thorsten

von Thorsten W. (Gast)


Lesenswert?

Ich nochmal,
bei Ebay wo Du das Bild her hast, steht doch wie das Teil heißt.
In dieser Qualität mit Gehäuse sind 25€ doch geschenkt.

VG

von Bastelheini (Gast)


Lesenswert?

Thorsten W. schrieb:
> Thorsten W. schrieb:
> Hi,
> such mal unter Widerstandsdekade, da findest du etliche.
> VG
>
> oder auch Messdekade.
>
> Wnn ganz billig, dass Selbstbau.
> Stufenschalter:
> 
https://www.don-audio.com/Drehschalter-2024-2-Pol-24-Positionen?gclid=EAIaIQobChMIudCC1M_v6AIVC6WaCh389Q7WEAQYASABEgLrwfD_BwE


Der Stufenschalter ist wirklich sehr hübsch und preiswert. Aber ich 
suche so ein billiges Fertigteil. Das ist so eine runde Dose, der Deckel 
ist anscheinend der Drehknopf. Die Werte sind aus der E6 Reihe, so 30 
verschiedene bis 1M. Habe das selber nie gesehen, nur auf Katalog 
Bildern. Kann schon ein paar Jahre her sein...

von Thorsten W. (Gast)


Lesenswert?


von georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bastelheini schrieb:
> Das ist so eine runde Dose, der Deckel
> ist anscheinend der Drehknopf

Du meinst sowas wie auf dem Bild? Habe ich schon seit Jahrzehnten, und 
leider ist keinerlei Logo o.ä. drauf.

Georg

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die waren vermutlich von Monacor.

von Bastelheini (Gast)


Lesenswert?

Danke schön, ist genau das was ich suche. Leider viel zu teuer. Also 
Selbstbau mit dem was man hat. :-)

von Jürgen von der Müllkippe (Gast)


Lesenswert?

Bastelheini schrieb:
> Also Selbstbau mit dem was man hat.

Nein. Mach das in diesem Fall gleich vernünftig mit dem 24 
Stufenschalter für Euro 9,95 von Thorsten W.
Sonst ärgerst du dich hinterher grün.

P.S. Die zweite Ebene könnte sogar noch für Kapazitäten genutzt werden.

Du wirst mir eines Tages noch dankbar dafür sein :-)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Thorsten W. schrieb:
> Welche Belastbarkeit soll das Werk denn abkönnen?

Bastelheini schrieb:
> Stufenwiderstand.jpeg

Da steht "1W" drauf - könnte ein Hinweis sein ;-)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Da steht "1W" drauf -
Die sind ihm bestimmt zu teuer.

Kleiner waeren kleine Platinenstreifen mit Pins fuer Jumper zur Auswahl. 
Da kann man noch kombinieren und Zwischenwerte machen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Von ELV:
Komplettbausatz Präzisions-Widerstandsdekade WD 100

Zu obigen, statt Jumper gehen auch Dil-Schalter.

von baum (Gast)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Bastelheini schrieb:
>> Das ist so eine runde Dose, der Deckel
>> ist anscheinend der Drehknopf
>
> Du meinst sowas wie auf dem Bild? Habe ich schon seit Jahrzehnten, und
> leider ist keinerlei Logo o.ä. drauf.
>
> Georg

Falls TO das Innenleben interessiert
https://www.youtube.com/watch?v=n3joyToqpCc

von Bastelheini (Gast)


Lesenswert?

Jürgen von der Müllkippe schrieb:
> Bastelheini schrieb:
> Also Selbstbau mit dem was man hat.
>
> Nein. Mach das in diesem Fall gleich vernünftig mit dem 24
> Stufenschalter für Euro 9,95 von Thorsten W.
> Sonst ärgerst du dich hinterher grün.
>
> P.S. Die zweite Ebene könnte sogar noch für Kapazitäten genutzt werden.
>
> Du wirst mir eines Tages noch dankbar dafür sein :-)

Da ich nicht beratungsresistent bin, mache ich das so! Erste Ebene von 
0.1 - 680R und Zweite Ebene von 1k - 6.8M

So ist das eine schöne Ergänzung für eine Widerstandsdekade mit 28 
pfrimeligen Schiebeschaltern.  :-)

von HBose (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe mir schon vor längerer Zeit selbst was gebaut.

6 Drehschalter 1x12
10 x 1 Ohm SMD1206
10 x 10 Ohm SMD1206
10 x 100 Ohm SMD1206
10 x 1k SMD1206
10 x 10k SMD1206
10 x 100k SMD1206
2 x 4mm Buchse

Platine 160x100mm Layout noch vorhanden.

Wenn man alles kaufen muss belaufen sich die Kosten auf ca. 20.-€

Einfach und preiswert. Es sind alle Werte von 1 ohm bis 999k 
einstellbar. Das Teil hat mir schon gute Dienste geleistet.

Salu Hans

von HBose (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

den Plan noch vergessen. Musste ihn erstmal konvertieren.

Übrigens gebraucht werden nur 9 Widerstände pro Dekade. Ich habe immer 
einen mehr in der Liste weil von dem Hühnerfutter immer mal was weg 
kommt :).

Salu Hans

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann man das nicht für schmales Geld fertig kaufen? Wenn man allerdings 
Langeweile hat, dann ist jetzt natürlich der ideale Zeitpunkt sowas mal 
selbst zu bauen. ?

von georg (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Kann man das nicht für schmales Geld fertig kaufen?

Da für den TO 25 EUR noch viel zu teuer ist wird das schwierig. Zum 
kostenlosen Download gibt es sowas nicht.

Georg

von HBose (Gast)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Kann man das nicht für schmales Geld fertig kaufen? Wenn man
> allerdings
> Langeweile hat, dann ist jetzt natürlich der ideale Zeitpunkt sowas mal
> selbst zu bauen. ?

Hallo,

der Vorteil eines Selbstbaues ist einmal der Bastelspass, der im 
Vordergrund steht und die Reparierbarkeit. Was man selbst zusammen 
gelötet hat kann man auch reparieren.

Bei den Fertigteilen die im allgemeinen bei 35€ anfangen ist das nicht 
immer gegeben. Gut vom Chinamann wird es noch billiger sein. Die 
schmeist man weg wenn man im Eifer des Gefechtes mal einen Widerstand 
verbraten hat.

Salu Hans
http://www.roehrenkramladen.de

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hier noch eine Version die auch Induktivitäten beinhaltet:
Beitrag "RLC-Box Kickstarter Projekt"

Basteln muss man sich das selbst, da die 200€ auf Kickstarter vermutlich 
vielen zu happig waren.

von HBose (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Hier noch eine Version die auch Induktivitäten beinhaltet:
> Beitrag "RLC-Box Kickstarter Projekt"
>
> Basteln muss man sich das selbst, da die 200€ auf Kickstarter vermutlich
> vielen zu happig waren.

Hallo,

einerseits ist der Preis unangemessen und wie funktioniert sowas sauber. 
Wie kompensiert man die Nebeneffekte einer Verkabelung oder Leiterplatte 
wenn es um Filter und Schwingkreise geht.

Beim Einsatz meiner Box muss ich gehörig aufpassen wenn die Frequenzen 
jenseits der 20kHz liegen. Da dürfen die Messstrippen mit denen der 
Widerstand eingeschleift wird nicht zu lang werden ansonsten habe ich 
jede Menge unerklärliche Effekte.

Das ist ein generelles Problem solcher Dekaden. Wenn man das weis 
versucht man es so gut wie es geht zu umgehen. Nur stößt man da schnell 
an die Grenzen der Physik.

Salu Hans

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.