Hi zusammen, ich suche einen Onlineshop, der Thermoelemente, am liebsten Mantelthermometer, vom Typ S oder ähnliches, die über 1300°C messen können, anbietet. Ich brauche die für einen Ofenbau. Da ich, wenn das alles klappt, mehrere brauchen werde, wäre mir eine stetige Quelle ganz recht. Ich finde allerdings nur welche bis max 1200°C oder irgend so ein chinesisches Zeug für ein paar Euro dem ich absolut kein vertrauen schenke. Der Preis sollte unter 150€ liegen. Kennt ihr vielleicht Quellen? Liebe Grüße Brotbacker
Typ S geht halt nur bis 1300 GradC seriös. Punkt. Typ B geht dann bis 1500 aber erst ab 600. Zumal du kaum über 1300 GradC kommen wirst, weder mit Gas noch Elektro, da Nickelchrom Heizdrähte auch nicht mehr schaffen. Da bräuchte man dann die teuren und zickigen Siliziumcarbid Heizstäbe, oder Sauerstoffbrenner.
Michael B. schrieb: > Typ S geht halt nur bis 1300 GradC seriös. Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, das man derart hohe Temperaturen zum Brotbacken braucht.
Naja. Härteöfen und Keramik-Brennöfen kommen schon auf > 1000°C Aber über 1200 bis 1300 °C kommt man da selten
Axel schrieb: > Naja. Härteöfen und Keramik-Brennöfen kommen schon auf > 1000°C > Aber über 1200 bis 1300 °C kommt man da selten Na ja, Porzellan will 1300-1500 Glas 1000-1600, Eisen schmelzen 1560, es gibt also schon Gründe für höhere Temperaturen. Aber da muss man erst mal hinkommen, nicht ohne Grund kam die Eisenzeit erst lange nach der Bronzezeit, und nicht ohne Grund waren die Stahlklumpen aus römischen Rennöfen eher Sintergemische als Schmelzen, nur die (heute Ungarn) hatten das so gut drauf dass selbst die Römer bei ihnen kauften. https://www.sammeln-sammler.de/keramik/
Wie MaWin schon schrieb, sind Temperaturen von 1200-1300°C bei z.B Keramik gang und gebe und werden teilweise auch bei diesen Temperaturen el. geregelt. Dort hinzukommen ist tatsächlich viel einfacher als ihr euch das glaube ich vorstellt. Es gibt gute leicht beschaffbare Isolierungen bis 1700°C. Die Frage ist halt immer, wie viel Isolierung will ich nutzen (Preis) und wie schwer darf so ein Ofen sein. Moderne Rotortenöfen erreichen temp. von 3000°C ;) > Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, das man derart hohe > Temperaturen zum Brotbacken braucht. Ich wusste dass der kommt^^ Es wird auch ein Keramikofen, kein Brotbackofen. Dass das für Verwirrung sorgen könnte kam mir erst später. > Typ S geht halt nur bis 1300 GradC seriös. Die Typ S Platin Rhodium Legierung geht nach meiner Recherche bis 1700°C. Das und China? Kein Herstellername? Und Seriös? Ich hoffe du verkaufst keine el. Schaltungen... Aber zurück zum Thema, woher bekommt man nun solche Fühler? Ohne Klimbim, die Auswerteelektronik baue ich selber...
Hier wirst Du bestimmt etwas finden: https://www.omega.de/subsection/hochtemperatur-thermoelementfuehler.html
Brotbacker schrieb: > am liebsten > Mantelthermometer https://www.wlw.de/de/firmen/mantelthermoelemente
herby schrieb: > Hier wirst Du bestimmt etwas finden: > https://www.omega.de/subsection/hochtemperatur-thermoelementfuehler.html Die wollte ich auch gerade vorschlagen. Da geht's bis 2315°C rauf: https://www.omega.de/pptst/XTA-W5R26.html ...oder "nur" bis 1600°C: https://www.omega.de/pptst/NB12CP.html
Brotbacker schrieb: > Dort hinzukommen ist tatsächlich viel einfacher als ihr > euch das glaube ich vorstellt. Mit was heizt du denn?
Hallo, um dir in diesem Fall eine fundierte Aussage geben zu können, brauchen wir mehr Eckpunkte: - Tmax - Atmosphäre: inert, oxidierend, reduzierend, einfache Umgebungsluft - Material der Heizleiter (nicht jedes TC verträgt sich mit jedem Heizleitermaterial) - Muss das TC gasdicht sein? - Was soll wirklich prozessiert werden? Hier dampft Material etc ab, was auch wieder eine Rolle spielt! - LowCost und Hobby oder industriell und funktionssicher? Ich betreibe Öfen mit Tmax 1250°C (Betrieb, mögliche Tmax der Anlage höher) z.B. mit Omega Typ D dual Tcs im Molybdänmantel. Sehr kostspielig da ein TC bei über 1k EUR liegt, jedoch halten die ewig. Falls doch ein TC bricht springt der Regler direkt auf das zweite TC-Paar um und die Charge kann normal zu Ende prozessiert werden. Dies ist sicherlich das obere Ende der Fahnenstange, jedoch ist das auf Grund der hohen Prozesssicherheit ok. Das ist jetzt die industrielle und funktionssichere Variante! Platin-Rhodium ist halt schon sehr teuer wegen der Mäntel, welche normal artgleich (= teuer) ausgeführt werden. Wenn LowCost und doch gut: Aluminiumoxidrohr mit zwei Bohrungen, gute Drahtkombi durchfädeln, vorne Punkt durch verschweissen oder verzwirnen herstellen und nutzen. Eine kleine Übersicht über die Mantelmaterial für hohe Temperaturen und ein Lieferant bei dem ich hin und wieder Standard-TCs beziehe: https://www.tcgmbh.de/hochtemperatur-thermoelemente/hochtemperatur-thermoelemente-standard-stecker.html Bitte mehr Infos, dann kann man hier auch mehr dazu sagen. Viele Grüße
> ...oder "nur" bis 1600°C: > https://www.omega.de/pptst/NB12CP.html Danke... Typ K bis 1400°C, Das reicht ja. @Sascha S. Vielen Dank für deine Infos. Ich denke ich werde den von omega vorerst in die erste Wahl nehmen. 1k ist mir gehörig zu viel^^ Aber zu deinen Fragen: Tmax=1300 (Zieltemperatur, daher evtl. auch Schwankungen >1300°C) Atmos.: oxidierend und evtl. reaktive Gase. (Weiß noch nicht genau welche alles Entstehen können.) Heizelement: Kanthal (vorerst) Gasdicht?: Nein Was wird prozessiert: Haupsächlich Keramik und Glasuern. (Daher auch die reaktiven Gase) LowCost und Hobby oder industriell und funktionssicher? Die Eierlegende Wollmilchsau bitte^^ - Nein Hobby. Zumindest im Moment... Aber dein vorgeschlagener Lieferant sieht auch vielversprechend aus. Ich schaue mich mal um... Liebe Grüße Brotbacker
Hallo, da also 1300°C deine Solltemperatur ist und daher außer den Regelschwankungen nicht viel mehr zu erwarten ist (wobei ich eher glaube, dass du dich bei den Temperaturen langsam annäherst und da keine großen Schwankungen mehr produzieren kannst) würde ich Typ K testen, da man hier das Material für einen guten Kurs bekommt samt fertigen Auswertemodulen mit Nullstellenkompensation sowie die Ausgleichsleitung auch aufzutreiben sind. Wichtig bei Typ K ist hier der Aufbau deines TCs, da die typischen metallischen Mäntel ab 1100°C aufgeben. Der eine oder andere Mantelwerkstoff (teils sogar Heizleiterlegierungen) machen noch etwas mehr (~1250°C), das reicht dir aber nicht. Du musst ein TC auswählen, das einen massivkeramischen Fädelkern und/oder Mantelrohr aus Aluminiumoxid hat. Hier wurde dir ja von Omega schon das "NB12-CP-K-M12U-600" genannt. Falls dir das zu kurz sein sollte kann man sich die TCs wie ich oben angedeutet habe auch selbst zusammenbauen. Man benötigt ein Aluminiumoxidisolationsrohr mit mindestens zwei Bohrungen für die TC Drähte (ich würde gleich ein Dual-TC bauen, also 4 Bohrungen). Sowas gibt's z.B. von Haldenwanger (http://www.morgantechnicalceramics.com/media/1839/12-keramische-rohre.pdf). Nun benötigt man TC-Draht, diesen kann man direkt auf der Rolle erwerben. Je ein paar der Leitungen in dein Rohr einziehen, falls Lust Kontaktstelle verschweissen (WIG, Autogen, Widerstandsschweissung) oder "kernig" verzwirbeln. Falls du keine Lust hast extra TC-Draht zu kaufen kannst du natürlich auch eine (materialgleiche!) Ausgleichsleitung zerlegen. Fertig ist dein Sonder-TC! :) Falls du jetzt Bedenken hast, dass irgendwetwas aus deiner Atmosphäre dein TC vorschnell altern lässt, dann benötigst du noch ein halbseitig geöffnetes TC Schutzrohr (auch aus Al2O3). Dieses Schutzrohr baust du sinnigerweise fest in den Ofen ein und schiebst das TC nur hinein. Dann kannst du das TC zur Sichtkontrolle / Revision einfach rausziehen. Falls du so ein Schutzrohr verbauen willst, bieten die gängigen TC Händler auch hierfür fertige TCs an. Beispielhaft: https://www.tcgmbh.de/thermoelemente/einfaches-thermoelement-keramik-isolierrohrchen.html Dein Vorhaben ist noch relativ simpel, da kein Unterdruck, spezielle Atmosphäre... Probiere die Typ K, fürs Hobby passt das, vor allem weil die Reparatur äußerst preiswert ist. Falls du die Eigenbaulösung wählst sogar extrem günstig so bald du die Al2O3 Rohre mal hast. Falls jedoch das Fertige von Omega passt, bist du sicher hier erstmal gut bedient. Denn Sonst fängst neben dem Ofen noch den TC Bau an... Viele Grüße
Vielen lieben Dank^^ Den NB12-CP-K-M12U-600 werde ich mir holen. Falls das nicht klappt versuche ich mich mal an den Eigenbau. Habe ich noch nie gemacht, aber klingt spannend^^ Liebe Grüße Brotbacker
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.