Hallo, ich bin neu hier und hoffe, dass die Frage nicht schon tausendmal beantwortet wurde... Ich habe eine elektronische Motorbremse (4kW Motor 400V) an meiner Kreissäge. Durch einen Beschaltungsfehler der Stromzuführung ist diese abgeraucht. Neben einer 10A F Sicherung auch zwei VDRs mit den Typbezeichnungen 12M 420 VB und 14M 250 VB, Hersteller unbekannt. Leider finde ich mit diesen Bezeichnungen keine passenden Typen im Inet. 250 und 420 könnte die Spannung sein, aber mit 12M und 14M kann ich nichts anfangen. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Ich habe auch etwas von Supressordioden hier gelesen, die man statt VDRs wegen der Alterung nehmen soll. Vielleicht kann mir dazu ja auch jemand einen Tip geben. Schonmal vielen Dank im Voraus!
Dieter L. schrieb: > 12M und 14M kann ich > nichts anfangen. Hi, ist der Durchmesser (zumindest bei den Siemens-Typen). Je größer, desto mehr Leisung kann verarbeitet werden. ciao gustav
Hi, nur an der Angabe 14 erkenne ich, dass der rechte ein VDR ist.
@J-A V. : das könnte natürlich sein, muss ich mal messen @Karl B. : und wieso, was hat die 14 zu bedeuten?
Dieter L. schrieb: > @Karl B. : und wieso, was hat die 14 zu bedeuten? In den Datenblättern wird das als Durchmesser angegeben. Nominal diameter Quelle https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000500687DS01/datenblatt-500687-tdk-s14k300-scheiben-varistor-470-v-1-st.pdf Seite 13 5, 7, 10, 14, 20 nicht zu verwechseln mit dem K-Wert CQC S05/07 (K11 ... K460), S10/S14 (K11 ... K680), S20 (K11 ... K1100) Elektrofurz schrieb: > Die 472 bei dem Linken bedeutet wohl 4,7nF? Ja, das ist einer der berühmt berüchtigeten "Entstör"-Kondensatoren für Schaltnetzteile bei SKII, der für das "Kitzeln" verantwortlich zeichnet. ciao gustav
### schrieb: > https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/scans/Scans-049/DSADA00485.pdf Ja, genau die.
Super, vielen Dank! Dann muss ich jetzt nur noch schauen, wo ich Ersatztypen herbekomme. Die Firma scheint es ja nicht mehr zu geben.
Das sind ganz normale ZnO-Varistoren, und TDK/Epcos/Siemens verwendet das gleiche Bennennungssystem.
Also ich schaue gerade bei Conrad, Reichelt und ein paar anderen. Die Typbezeichnungen sind da aber völlig anders. Die Die AC Spannung ist noch gleich, aber 12M und 14M sagt ja etwas über die unterschiedlichen Ströme und das finde ich dort leider nicht, ich muss die Daten vergleichen. Allerdings ist die Schaltung eh im Eimer, wenn ich da noch 2 Varistoren für 2€ verbrenne macht das ja auch nichts ;-)
Dieter L. schrieb: > aber 12M und 14M sagt ja etwas über die unterschiedlichen > Ströme Durchmesser! > Allerdings ist die Schaltung eh im Eimer, wenn ich da noch 2 Varistoren > für 2€ verbrenne macht das ja auch nichts ;-) Ist die Säge noch für 220/380V spezifiziert? Dann wäre es sinnvoll die neuen Varistoren mit 275 und 460V zu wählen.
Und wenn der Platz da ist, dann dürfen die ruhig etwas größer sein.
Dieter L. schrieb: > Allerdings ist die Schaltung eh im Eimer, wenn ich da noch 2 Varistoren > für 2€ verbrenne macht das ja auch nichts ;-) Hi, VDR-Widerstände sind "selbstopfernd". Das bedeutet, dass die immer wieder einmal defekt werden können. (Besorg Dir gleich ein paar in Reserve.) Bei jedem Ableiten verlieren sie nämlich Materialeigenschaften. Schließlich werden sie heiß. Und zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen die seit einiger Zeit nur noch mit "angeklebter" Thermosicherung in Reihe in Consumer-Geräten eingebaut werden. Es gibt auch welche, die haben diese Thermosicherung schon drin. Sowas in der Richtung: https://www.ebay.de/i/124057388268?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=124057388268&targetid=900052879875&device=c&mktype=pla&googleloc=9044194&poi=&campaignid=9867118485&mkgroupid=99713678829&rlsatarget=aud-507143380763:pla-900052879875&abcId=1145982&merchantid=115507689&gclid=EAIaIQobChMIk_7v2cf76AIVweeaCh0ULg4fEAkYEiABEgJzWPD_BwE ciao gustav
Nochmals herzlichen Dank an alle, tolle Hilfsbereitschaft hier! Hab jetzt mal bestellt, schaunmermal ob's was wird :-)
Karl B. schrieb: > Und zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen die seit einiger Zeit nur noch > mit "angeklebter" Thermosicherung in Reihe in Consumer-Geräten eingebaut > werden. Und wenn die Thermosicherung ausgelöst hat, wird das nicht optisch angezeigt und sie stellt sich auch nicht mehr zurück. Also könnte man den Varistor auch gleich ganz weglassen.
Stromberg B. schrieb: > Und wenn die Thermosicherung ausgelöst hat, wird das nicht optisch > angezeigt und sie stellt sich auch nicht mehr zurück. > Also könnte man den Varistor auch gleich ganz weglassen. Hi, die Beschaltung ist so, dass das Gerät dann nicht mehr geht. Daran merkt man, dass der VDR "off" ist. Sicherung in Reihe zum Verbraucher. So ist das auch verschaltet. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > die Beschaltung ist so, dass das Gerät dann nicht mehr geht. Alles klar. Das macht natürlich Sinn.
O,5% der Energie werden allerdings am Thyristor / Triac eingebuesst.
Es ist jetzt zwar einige Zeit vergangen, ich möchte passender Weise trotzdem hier anknüpfen. Weiterhin gibt es meinerseits Klärungsbedarf bei der Varistor-Beschriftung. Ich habe diesen Typ vorliegen: 10S471K Ok, laut vorausgegangener Aussagen 10mm Durchmesser und 471V Auslösespannung. Aber was ist mit den unterschiedlichen Buchstaben wie hier S und K in der Bezeichnung? Gibt es dazu auch eine Bedeutung, die beachtet werden muss, irgendwo eine passende Tabelle? Habe noch keine Info im Netz hierzu finden können.
Ulli L. schrieb: > Ich habe diesen Typ vorliegen: > 10S471K Hersteller? > Aber was ist mit den unterschiedlichen Buchstaben wie hier S und K in > der Bezeichnung? Gibt es dazu auch eine Bedeutung, die beachtet werden > muss, irgendwo eine passende Tabelle? Schau ins Datenblatt.
Ulli L. schrieb: > laut vorausgegangener Aussagen 10mm Durchmesser und 471V > Auslösespannung. Naturlich nicht. 471 ist immer noch 47 und eine 0 also 470. Das ist die amerikanisch/japanische Nomenklatur, und dort ist es nicht die Nennspannung, sondern die Spannung bei der 1mA Strom fliesst. Siehe https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.4.1 471 entspricht also einer europäischen 300V und die 10 ist fast gleich, Scheibendurchmesser mit oder ohne Lack. K ist 10% Toleranz und S, tja, die anderen schreiben D wie disc.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.